altausanierung was beachten

Das ist bei einer Altbausanierung zu beachten – von Baugutachter bis Fördergeld

Altbauten sind vor allem aufgrund ihres speziellen Charmes bei vielen Menschen beliebt. Ob hohe Decken, klassische Kastenfenster oder offenes Fachwerk: Die individuellen Merkmale machen das Wohnen in historischen Gebäuden oftmals zu einem echten Erlebnis. Doch welche Bauwerke fallen eigentlich unter die Definition eines Altbaus und was gibt es bei der Sanierung zu beachten?

1

Der Altbau: Ein prägnanter Begriff ohne klare Definition

Grundsätzlich gibt es für die Bezeichnung des Altbaus keine klaren Regelungen, sodass die Einstufung hier nicht immer einfach ist. Im Allgemeinen werden jene Gebäude unter dem Begriff zusammengefasst, die aufgrund ihrer Beschaffenheit einer bestimmten Zeitperiode zugeordnet werden können.

Für gewöhnlich sind hiermit Häuser gemeint, welche vor dem zweiten Weltkrieg erbaut wurden und typische Merkmale aufweisen. Kennzeichen dieser Art können zum Beispiel Mauerwerkswände oder Holzbalkendecken sein. Das Ende der Altbauära wird üblicherweise durch die Verwendung von Betondecken- und Wänden sowie Isolier- und Verbundglasfenstern markiert. Dies war in Deutschland meistens ab dem Jahr 1949 der Fall.

zimmer alt renovierungsbeduertig 4 564Die Herausforderungen können arbeitsintensiv sein...

2

Was gibt es beim Kauf eines Altbaus zu beachten?

Neben der Lage kommt bei Altbauten vor allem dem Zustand eine wichtige Bedeutung zu. So zehren die Jahrzehnte der Nutzung nicht selten an der Bausubstanz, was in der Folge umfangreiche Sanierungen auf den Plan wirft.

Weiterhin ist die Energieeffizienz bei Altbauten ein zentrales Thema. Insbesondere unsanierte Objekte hinken häufig den modernen Anforderungen an Dämm- und Heizungssystemen deutlich hinterher. Wer hier nicht mit horrenden Energiekosten leben möchte, muss daher in der Regel in nachträgliche Sanierungsmaßnahmen investieren.

Wichtig ist, dass beim Kauf eines Altbaus etwaige Mängel umfangreich aufgedeckt werden, da beim Verkauf von historischen Gebäuden normalerweise die Sachmängelhaftung vertraglich ausgeschlossen ist.

3

Wie lassen sich böse Überraschungen bei der Altbausanierung vermeiden?

Im Zuge einer Altbausanierung kommt der Kostenkontrolle eine fundamentale Bedeutung zu. So können versteckte Mängel die anfängliche Kalkulation schnell aus der Balance bringen und im schlimmsten Fall eine wahre Kostenexplosion bewirken.

Um dies zu vermeiden sollten im Vorfeld einige Euro in einen unabhängigen Baugutachter investiert werden, der das Haus einmal gründlich vom Dach bis zum Keller inspiziert.

Um in Bezug auf die Dämmung und die Heizung die passende Lösung zu finden, ist zudem eine genaue Analyse des Ist-Zustandes notwendig. Grundsätzlich müssen die Problemstellen bei Altbauten individuell untersucht werden. Das Engagement eines Energieberaters kann hier die Arbeit deutlich erleichtern.

wand steine kreativ blau u 564... dafür kann sich Kreativität leichter entfalten

4

Worauf kommt es bei einer professionellen Altbausanierung an?

Ebenso wie bei einem neuen Hausbau in Lüneburg, Hamburg, Berlin oder München kommt es auch bei der Sanierung von Altbauten vor allem auf die Arbeitsqualität an.

Speziell bei Altbauten gilt es zudem zu beachten, dass die gewählten Materialien mit der Bausubstanz kompatibel sind. So gibt es zum Beispiel moderne Farben, die aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung nicht für alte Fachwerkhäuser geeignet sind. Hier müssen sich Eigentümer im Vorfeld genauestens informieren, damit Folgeschäden zuverlässig vermieden werden können.

Selbstverständlich muss bei einer Altbausanierung ebenfalls auf die Sicherheit geachtet werden. Neben der Beachtung des Arbeitsschutzes muss dabei auch die richtige Baustellensicherung berücksichtigt werden.

Um die finanzielle Belastung so gering wie möglich zu halten, sollten Eigentümer die Beanspruchung von Fördergeldern in Erwägung ziehen. So belohnen Institute wie die KfW oder das BAFA umweltfreundliche Maßnahmen mit attraktiven Zuschüssen.

Das Fazit

Die Altbausanierung stellt in jedem Fall eine echte Herausforderung dar, die mit einem vergleichsweise hohen Risiko verbunden ist. Um hier keine böse Überraschung zu erleben, ist eine genaue Planung und Kalkulation der Sanierungsarbeiten im Prinzip unumgänglich. Wer die mit der Sanierung verbundenen Hürden jedoch zuverlässig meistert, wird im Gegenzug mit einem einzigartigen Wohngefühl belohnt.

Punkt 5

Weiterlesen

Abriss vom Haus – diese 9 Punkte sind beim Abbruch zu beachten

Wer sich nach einer gebrauchten Immobilie umsieht, steht öfters vor der Frage: Sanierung oder Abriss und Neubau – was lohnt sich mehr? Schon vor einigen Jahren kam eine Studie der Kampagne "Impulse für den Wohnungsbau" zu dem Ergebnis, dass bei jedem zehnten Haus in Deutschland eine Sanierung der Bausubstanz teurer käme als Abbruch und Neubau.

Ein Abriss geht schneller und leichter vonstatten, als man denkt. Doch sollte der Bauherr die folgenden 9 Punkte bei der Planung und der Durchführung des Abbruchs beachten.

Hier weiterlesen

schimmel entstehung 23 564

Wie Sie ganz einfach Schimmel in Ihrer Wohnung feststellen – diese 4 Punkte geben Sicherheit

Schimmelpilze an den Wänden führen zu Schimmelsporen in der Luft. Diese sind ausgesprochen schädlich für die Gesundheit. Deshalb sollte Schimmel so frühzeitig wie möglich erkannt und behandelt werden. Doch wie lässt sich Schimmel in der Wohnung erkennen? In diesem Beitrag erfahren Sie unter anderem, welcher Geruch die Alarmglocken läuten lassen sollte, ob Schimmel sichtbar ist und welche Faktoren Schimmelbefall begünstigen.

Hier weiterlesen

Baumischabfall – Was ist das und was darf rein?

Bei jeder größeren Renovierung und auf jeder Baustelle fallen erhebliche Mengen Schutt an, die nicht mehr in der schwarzen Tonne beseitigt werden können bzw. dürfen. Bei der Entsorgung gilt es dann einige Dinge zu beachten, besonders wenn es um die Unterscheidung zwischen Bauschutt und Baumischabfall geht.

Wir erklären dir in diesem Artikel, was Baumischabfall ist, was in diesen rein darf und wie du bei der Entsorgung eine Menge Geld sparen und sogar Geld verdienen kannst.

Hier weiterlesen

energetisch sanieren thema 250

➔  Zu allen Artikel "Energetisch sanieren"

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.