Jahre der Asbestverwendung: In Deutschland war Asbest noch lange erlaubt
Asbest findet sich in sehr vielen Altbauten. In einigen Jahren des letzten Jahrhunderts wurde fast in jedem Haus Asbest verbaut.

Eine kurze Frage vorab:
Wohnst du in einem Gebäude, in dem sich noch Asbest verbirgt?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich bin nicht sicher. | 22 Stimmen |
Leider ja. | 10 Stimmen |
Nein. | 4 Stimmen |
1. Asbestverwendung in 2.500 Jahren: die Geschichte des Asbests
- Drittes Jahrhundert vor Christus
In Athen wurde die ewige Flamme auf der Akropolis mit einem Docht aus Asbest befeuert. - Römisches Reich
Es wird von Königs-Leichentüchern aus Asbest berichtet. - Ab 1820er Jahre
Kleidung für Feuerwehrleute aus Asbest. - 1887
Asbestanschwemmfilter werden zur Filtration genutzt. - 1900
Eternit wird patentiert, dies führt zur Verwendung von Asbest in großem Stil im Bauwesen, z. B. als Faserzement, Dachschindeln, Dachwellplatten, als Dämmstoff usw.
Gleichzeitig: Entdeckung der Krankheit „Asbestose“. - Kriegsjahre
Im Zweiten Weltkrieg wurden Postsäcke, Getränkefilter, Zahnpasta (als Polierzusatz) und Fallschirme für Bomben mit bzw. aus Asbest hergestellt. - 1943
Lungenkrebs als Folge der Arbeit mit Asbest wird als Berufskrankheit anerkannt.- - 1945
Durch den Zweiten Weltkrieg ist die medizinische Forschung in Sachen Asbest stark zurückgegangen. - 1960 - 1990 Die Nutzung von Asbesten in Gebäuden aller Art hat Hochsaison.
- 1970
Die Asbestfaser gilt endlich offiziell als krebserzeugend. - 1979
Spritzasbest wird in der Bundesrepublik Deutschland verboten, in der DDR schon 1969. Aber immer noch wurde Asbest in über 3000 Produkten eingesetzt. Die DDR hat einen höheren Pro-Kopf-Verbrauch von Asbest als die Bundesrepublik, es wurde viel Asbest aus Russland importiert. Allerdings wurden in der DDR keine asbesthaltigen Bodenbeläge verwendet, hauptsächlich Asbestzementplatten. - 1990
Herstellung und Verwendung von Asbest werden in Österreich und in der Schweiz generell verboten. In der Bundesrepublik (inklusive der ehemaligen DDR) ab 1993. - 2005
Asbest wird in der gesamten EU verboten. Die Asbest-Lobby hatte erfolgreiche Verzögerungsarbeit geleistet, musste aber irgendwann einknicken.
2. Die Gesundheitsgefahr von Asbest
Asbest besteht aus natürlich mineralischen Fasern, die leider eine Größe haben, die ein Eindringen in die Lunge ermöglicht und dort zu Schäden führt. Leider wurde Asbest aufgrund seiner vielen praktischen Eigenschaften zwischen 1960 und 1990 in sehr, sehr vielen Bauteilen mit verbaut.
Erst 1993 wurde der Einsatz von Asbest in Deutschland verboten.
Zur Einführung in die Gefahr des Asbest sei dieses kurze Video empfohlen:
Kommst du beruflich mit Asbest in Kontakt?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Nein. | 11 Stimmen |
Ja, und ich fühle mich nicht ausreichend geschützt. | 2 Stimmen |
Ja, aber wir tragen hochwertige Schutzkleidung. | 1 Stimme |
Ich bin mir nicht sicher. | 1 Stimme |
Dokumentation über aktuelle Problem mit altem Asbest
- Datum: 11.10.2019
- Länge: 11 Minuten
Dokumentation 2
Dokumentation 3
3. Artikel rund ums Thema
Die Asbest Gefahr | Wer ist gefährdet? | Asbest erkennen | Asbest Test
Gesundheitsrisiken bei Renovierungsarbeiten: Wer seine eigenen vier Wände aufhübschen, die Technik auf den aktuellen Stand der Zeit bringen und dies mit etwas Talent selbst machen will, der sollte sich über die gesundheitlichen Risiken klar sein. Dabei geht es nicht um Schutzbrillen gegen Splitter, um Helme zum Schutz vor herabfallenden Teilen oder um die Brandgefahr beim Renovieren. In älteren, renovierungsbedürftigen Gebäuden wurden oftmals Baustoffe genutzt, die heute wegen ihrer hohen Gesundheitsrisiken verboten sind: insbesondere Asbest! Jeder, der Altbauten renoviert, sollte sich über die Asbest Gefahr informieren.
Radon im Haus: Symptome, Messen, Abhilfe
Häuslebauer müssen so einiges beachten und sind häufig überrascht davon, wie vielseitig die Anforderungen sind. Regelmäßig gibt es neue Bauvorschriften, verbotene Stoffe oder Vorgaben für Bauherren – da den Überblick zu behalten, kann an die Substanz gehen. Doch Richtlinien sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden, denn häufig dienen sie schlichtweg dazu, uns vor schadhaften Stoffen zu schützen, die sehr schnell die Gesundheit angreifen könnten.
Radon ist ein solcher Stoff. Wenn Radon ins Haus gelangt, ist höchste Eile geboten. Wir schildern, wie Sie dem giftigen Gas auf die Spur kommen und was bei Bedarf zu tun ist.
Baumischabfall – Was ist das und was darf rein?
Bei jeder größeren Renovierung und auf jeder Baustelle fallen erhebliche Mengen Schutt an, die nicht mehr in der schwarzen Tonne beseitigt werden können bzw. dürfen. Bei der Entsorgung gilt es dann einige Dinge zu beachten, besonders wenn es um die Unterscheidung zwischen Bauschutt und Baumischabfall geht.
Wir erklären dir in diesem Artikel, was Baumischabfall ist, was in diesen rein darf und wie du bei der Entsorgung eine Menge Geld sparen und sogar Geld verdienen kannst.
Abriss vom Haus – diese 9 Punkte sind beim Abbruch zu beachten
Wer sich nach einer gebrauchten Immobilie umsieht, steht öfters vor der Frage: Sanierung oder Abriss und Neubau – was lohnt sich mehr? Schon vor einigen Jahren kam eine Studie der Kampagne "Impulse für den Wohnungsbau" zu dem Ergebnis, dass bei jedem zehnten Haus in Deutschland eine Sanierung der Bausubstanz teurer käme als Abbruch und Neubau.
Ein Abriss geht schneller und leichter vonstatten, als man denkt. Doch sollte der Bauherr die folgenden 9 Punkte bei der Planung und der Durchführung des Abbruchs beachten.