Den Altbau umweltfreundlich renovieren - geht das überhaupt?

Altbauten, mit ihren hohen Decken, bieten einen einmaligen Wohnkomfort, den neuere Wohnungen oder Häuser oft missen lassen. Ein Nachteil älterer Häuser ist allerdings der, dass die Heizkosten oft schnell in die Höhe steigen, die Isolation ist nicht mit heutigen Wohnungsvarianten zu vergleichen und gerade während der kalten Wintermonate kann es ungemütlich werden. Was es in einem solchen Fall braucht, das ist eine grundlegende, moderne Renovierung. 

Lässt sich der Altbau umweltfreundlich renovieren und dabei energetisch sanieren? ► Wärmepumpe im Altbau? ► Stromspeicher ►In Zukunftstechniken investieren

Altbau umweltfreundlich

Inhalt: Altbau umweltfreundlich renovieren

Punkt 1

1. Worauf liegt das Augenmerk bei der Renovierung?

Die Gründe, warum sich Haus- oder Wohnungsbesitzer für eine Renovierung entscheiden, können vielfältig sein. Vielleicht ist die Baumasse beschädigt oder die Kosten für Energie sind einfach nicht mehr länger tragbar. Die anstehen Renovierung ist dabei nicht nur eine Kostenfrage, sondern auch eine solche, die sich mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit und des Energiewandels auseinandersetzen muss.

So ist es üblich, sich vor der Renovierung die Frage zu stellen, ob eine Wärmepumpe im Altbau Sinn ergibt oder nicht. Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, das natürlich vorkommende Wärme von außen ins Innere des Hauses leitet. Es kommt bei modernen Null- oder Plus-Energie-Häusern oftmals vor und ergibt dort Sinn, da sich diese Bauvarianten durch ihre gute Dämmung und Isolierung auszeichnen. Bei einem Altbau stellt sich hierbei natürlich die Frage, ob die Arbeiten finanzierbar sind, die eine derart gute Isolation ermöglichen. Ist das der Fall, so ist der Einbau einer Wärmepumpe eine Überlegung wert. Selbst, wenn sich damit nicht das gesamte Haus auf Temperatur bringen lassen sollte, kann es zu einer erheblichen Senkung der Energiekosten beitragen.

Mehr zur Wärmepumpe:

Beitrag: Wärmepumpe – was ist zu beachten?

Wärmepumpe – was ist zu beachten? Notwendige Voraussetzungen, Vor- und Nachteile, Systeme

Die Zahlen sprechen für sich. In fast jedem dritten, neu errichteten Eigenheim wird eine Wärmepumpe eingebaut. Nicht zuletzt haben sich die Ansprüche der Häuslebauer und Eigenheimbesitzer verändert und klassische Heizsysteme rücken mehr und mehr in den Hintergrund. Denn Fakt ist, dass Wärmepumpen, im Vergleich zu herkömmlichen Heizungen, weit mehr zu bieten haben. Zugleich ist im Vorfeld der Anschaffung einiges zu beachten.

Wir gehen in diesem Artikel auf die unterschiedlichen Arten von Wärmepumpen sowie deren Vor- und Nachteile ein, klären, wann eine Wärmepumpe sinnvoll ist und was es sonst noch zu beachten gibt. 

Hier weiterlesen

Beitrag: Wann Wärmepumpe sinnvoll?

Wann Wärmepumpe sinnvoll und wann nicht? Der Überblick

Wenn es um zukunftsfähiges und nachhaltiges Heizen geht, stolpert man immer wieder über die Wärmepumpe. Doch für wen lohnt sich der Einbau wirklich? In welchen Fällen ist eher davon abzuraten? Und wie sieht es mit staatlichen Förderungen, Kosten und der tatsächlichen Ökobilanz aus?

Wir erklären in diesem Artikel, wie eine Wärmepumpe funktioniert, unter welchen Umständen der Einbau sinnvoll ist und was es sonst noch zu beachten gilt. Mit Rechner zur Amortisation!

Hier weiterlesen

Punkt 2

2. Bei der Renovierung an die Zukunft denken

Zwar sind Heizungen, die sich heute noch fossiler Brennstoffe bedienen, günstig zu haben, doch unwahrscheinlich ist, dass derartige Technik nochmals eine Renaissance erleben wird. Die Kosten für fossile Brennstoffe steigen stetig an, sodass sich eine Renovierung, die weiterhin auf veraltete Technik setzt, nicht lohnt und sehr wahrscheinlich eine baldige Teilrenovierung oder zumindest das Ersetzen von wichtigen Geräten nach sich zieht.

Die Techniken, die im renovierten Haus oder in der Wohnung Verwendung finden, sollten noch in mehreren Jahrzehnten aktuell und einsatzfähig sein. Damit lohnt es sich, bereits jetzt über Stromspeicher für das Haus nachzudenken. Die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien ist kein Problem mehr, lange Zeit galt es nur als problematisch, den gewonnenen Strom zu speichern. Heute und in naher Zukunft werden recycelte Batterien von Elektroautos genutzt, um daraus langlebige und zuverlässige Stromspeicher zu bauen. Damit ist es ein Leichtes, etwa Sonnenenergie auch während der Nacht nutzbar zu machen. Ob sich das rentiert? Siehe:

Beitrag: Wann lohnt sich ein Stromspeicher?

 Stromspeicher kaufen: lohnt das schon?

Stromspeicher für Photovoltaik-Anlage – was beachten? Wann lohnt sich ein Stromspeicher?

Photovoltaikanlagen werden immer beliebter und werden vermehrt von vielen Hausbesitzern auf den Dächern der Häuser installiert. Sie senken die Stromkosten und können bei richtiger Verwendung teilweise sogar eine Unabhängigkeit vom Stromanbieter ermöglichen. Doch damit dies möglich wird, wird ein Stromspeicher in der Photovoltaik-Anlage benötigt. Da ein Stromspeicher jedoch oftmals nicht ganz günstig ist, stellt man sich als Anlagenbesitzer vielleicht die Frage, ob sich ein Stromspeicher überhaupt lohnt.

In diesem Artikel wird erklärt, welche Vorteile ein Stromspeicher hat und wann er sich für wen lohnt. ► Rechner für die Einsparung durch den Stromspeicher ► Wo aufstellen? ► Rechner: so lange hält der Notstrom

Hier weiterlesen

Punkt 3

3. Ein Fazit zur nachhaltigen Renovierung

Die Vorzüge eines Altbaus mit denen eines nachhaltigen Neubaus zu vereinen – das wäre es! Tatsächlich ist diese Möglichkeit immer wahrscheinlicher, moderne Technik, wie immer leistungsfähigere Wärmepumpen und Hausspeicher machen es möglich. Die genau geplante Altbausanierung bietet immer mehr Möglichkeiten und aufgrund der längeren Laufzeit verwendeter Techniken und besserer Isolation amortisieren sich Investitionen schneller. Eine genaue Planung, weit in die Zukunft gerichtet, ist der Schlüssel zum Erfolg bei Sanierungen und Renovierungen. Dabei darf innovativ gedacht werden, denn der Energiewandel schreitet schneller voran, als so mancher es glauben will. Lieber gehen Haus- und Wohnungsbesitzer die Sache bereits jetzt richtig an, planen detailliert und sinnvoll, als später die Arbeiten im zu geringen Umfang zu bereuen.

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 4

4. Weiterlesen

energetisch sanieren thema 250

➔  Zu allen Artikel "Energetisch sanieren"

4.1.

Abriss vom Haus – diese 9 Punkte sind beim Abbruch zu beachten

Wer sich nach einer gebrauchten Immobilie umsieht, steht öfters vor der Frage: Sanierung oder Abriss und Neubau – was lohnt sich mehr? Schon vor einigen Jahren kam eine Studie der Kampagne "Impulse für den Wohnungsbau" zu dem Ergebnis, dass bei jedem zehnten Haus in Deutschland eine Sanierung der Bausubstanz teurer käme als Abbruch und Neubau.

Ein Abriss geht schneller und leichter vonstatten, als man denkt. Doch sollte der Bauherr die folgenden 9 Punkte bei der Planung und der Durchführung des Abbruchs beachten.

Hier weiterlesen

4.2.

schimmel entstehung 23 564

Wie Sie ganz einfach Schimmel in Ihrer Wohnung feststellen – diese 4 Punkte geben Sicherheit

Schimmelpilze an den Wänden führen zu Schimmelsporen in der Luft. Diese sind ausgesprochen schädlich für die Gesundheit. Deshalb sollte Schimmel so frühzeitig wie möglich erkannt und behandelt werden. Doch wie lässt sich Schimmel in der Wohnung erkennen? In diesem Beitrag erfahren Sie unter anderem, welcher Geruch die Alarmglocken läuten lassen sollte, ob Schimmel sichtbar ist und welche Faktoren Schimmelbefall begünstigen.

Hier weiterlesen

4.3.

Baumischabfall – Was ist das und was darf rein?

Bei jeder größeren Renovierung und auf jeder Baustelle fallen erhebliche Mengen Schutt an, die nicht mehr in der schwarzen Tonne beseitigt werden können bzw. dürfen. Bei der Entsorgung gilt es dann einige Dinge zu beachten, besonders wenn es um die Unterscheidung zwischen Bauschutt und Baumischabfall geht.

Wir erklären dir in diesem Artikel, was Baumischabfall ist, was in diesen rein darf und wie du bei der Entsorgung eine Menge Geld sparen und sogar Geld verdienen kannst. Mit Download.

Hier weiterlesen

4.4.

Welche Fassadendämmung eignet sich für einen Altbau am besten?

ÜDie Fassadendämmung eines Altbaus ist ein komplexes Thema, das viele Aspekte umfasst.  Über Sinn und Unsinn der Fassadendämmung bei Altbauten wird viel gestritten. Fakt ist, dass dämmende Maßnahmen den Energieverlust senken, und dass jede Fassade nachträglich gedämmt werden kann. Doch welche Maßnahmen zur Dämmung sind am sinnvollsten? 

Wir stellen in diesem Artikel die typischen Dämmmethoden für Altbaufassaden vor, klären die häufigsten Fragen zum Thema und beleuchten auch die Gegenargumente. 

Hier weiterlesen

4.5.

rohre abwasser alt sw

Altbausanierung – wann sollte man die Abwasserleitung erneuern?

Bei der Altbausanierung sollte auch die Erneuerung von Abwasserleitungen in Betracht gezogen werden. Erneuern oder austauschen? Ein Austausch veralteter Leitungen kann notwendig werden, um die Funktionsfähigkeit der Abwasserrohre zu gewährleisten. Meist reicht aber eine Reparatur.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.