Darum ist Arbeitskleidung wichtig: Unfallgefahren und Verletzungspotenziale minimieren
Wer gerne werkelt und bastelt und sich in seinem Hobbykeller, der kleinen Werkstatt und Co. so richtig wohl fühlt und bei verschiedenen Arbeiten darin aufgeht, muss sich auch dementsprechend bekleiden. Denn schon allein beim einfachen Durchsägen einer kleinen Latte mit dem Fuchsschwanz können schwerwiegende Unfälle geschehen, die lebensgefährlich sein können. Oder auch bei kleinen Arbeiten mit Bohrmaschinen, Tackern, Hammer und Nägeln. Beim Schleifen, Polieren, oder dem einfachen Zusammenbau von unterschiedlichen Materialien generell.
Die Gefahr, dass man sich bei Heimarbeiten und beim Werkeln Verletzungen aller Art zuziehen kann, ist unterm Strich relativ groß. Mit der richtigen Schutz- oder auch Arbeitsbekleidung kann dem Ganzen einen weiten Schritt im Voraus sein und die Unfallgefahr wie auch Verletzungen leichter und schwerer Art weitgehend mindern. Wir geben Tipps zu Arbeitsschuhen, Arbeitshosen & Co.
1. Arbeitssicherheit durch richtige Bekleidung
Die Sicherheit am Arbeitsplatz ist wichtig und elementar. Schließlich will sich niemand weder durch unsachgemäßes Handtieren noch durch falsche Bekleidung Verletzungen zuziehen. Letzteres jedoch wird oftmals besonders im privaten Bereich bei Heimarbeiten und Handwerksarbeiten im Haushalt als Stiefkind behandelt. Mit fatalen Folgen.
Denn das Gefahrenpotenzial, welches sich durch die falsche und unsachgemäße Bekleidung jährlich ergibt ist groß. Gute und solide und vor allem gut sitzende Arbeitsbekleidung, was zum Beispiel die Mascot Arbeitskleidung für sich in Anspruch nimmt, ist elementare Voraussetzung für die Minimierung der Unfallgefahr.
Das klassische Beispiel hierfür ist das Sägen an der Kreissäge mit flattrigen Hemden, und Shirts oder auch mit den bloßen Händen ohne Schutzbekleidung. Hierbei allein ergeben sich jedes Jahr leichte bis schwere und sogar auch dramatische Unfälle mit tödlichem Ausgang. Generell gehören Sägearbeiten im privaten Bereich mit zu den gefährlichsten Tätigkeiten. Aber auch beim simplen Bohren mit der Bohrmaschine können schlimme Verletzungen entstehen, wenn weder Handschuhe, noch Arbeitshosen, die rissfest sind einhergehen. Die Arbeitssicherheit beim Werkeln und Basteln zuhause wird nicht selten viel zu oft aufs Spiel gesetzt.
2. Schutzhelm bei Baumaßnahmen
Der obligatorische Schutzhelm muss grundlegend immer dann getragen werden, wenn es sich beim Handwerken um größere Projekte, wie beispielsweise bauliche Veränderungen innerhalb wie außerhalb des Hauses selbst getan werden sollen: das Verändern von räumlichen Begebenheiten allein durch das Einreißen und Stürzen von Wänden und Mauern, oder auch der Ausbau von Dachböden und dem Dachstuhl, oder eben bei sämtlichen Dachstuhlarbeiten, wie das Auswechseln von Dachpfannen zum Beispiel.
Bei diesen und allen andren Arbeiten in diesem Sektor muss und sollte dringlich ein Schutzhelm getragen werden. Ganz besonders auch, wenn es sich um Fassadenarbeiten am Haus selbst handelt. Denn steht einmal ein Gerüst und wird von dort aus gearbeitet, ist die Gefahr, dass Baumaterialien von oben herunterfallen und zu Boden stürzen könnte, sehr groß und wahrscheinlich. Da kann ein Helm Kopf und Kragen retten, im wahrsten Sinne der Worte. Der Helm schützt den empfindlichen Kopfbereich und sollte immer mit an Bord sein.
3. Umfrage: Wie hältst du es?
Trägst du beim Handwerken daheim schützende Arbeitskleidung?
Hand aufs Herz: Wie hälst du es mit der Arbeitskleidung, wenn du zuhause werkelst?
4. Tipps zu Arbeitsschuhen, Arbeitshosen & Co.
4.1. Arbeitskleidung im Sommer für Handwerker und Heimwerker – Tipps zu Material, Tragekomfort und Sonnenschutz
Die Bekleidung spielt beim Heimwerken eine nicht zu unterschätzende Rolle. Die textile Ausstattung sollte weder einengen, noch gefährden oder einen unangenehmen Hitzestau verursachen. Gleichzeitig sind Faktoren wie Komfort und Funktionalität elementar. Wir verraten, was im Sommer wichtig ist.
Welche Arbeitskleidung ist die Beste?
Abbildung 1: Flexen mit Schutzkleidung
4.2. Welche Arbeitskleidung ist die Beste für Renovierungsarbeiten?
Spontan die Wohnung renovieren, damit der Umzug pünktlich gelingt - ein Vorhaben, das gut geplant sein sollte. Vor allem die Arbeitskleidung sowie das richtige Werkzeug helfen dabei, unangenehme Überraschungen zu vermeiden und ein Mindestmaß an Sicherheit bei den handwerklichen Tätigkeiten zu gewährleisten. Arbeitsunfälle, die aufgrund der falschen Ausrüstung zu Stande kommen, sind leicht vermeidbar. Dennoch sind sie immer wieder der Auslöser für schwere Verletzungen.
4.3. Arbeitsschuhe - was beachten? Schutz für die Füße ist nicht "für die Füße"
Die Füße tragen jeden Menschen zwischen 25.000 und einer Million Kilometer durch sein Leben. Um die unverzichtbare Fortbewegungsweise zu schützen, bestehen für riskante Aktivitäten und Tätigkeiten erhöhte Ansprüche ans Schuhwerk. Im Berufsleben gibt es gesetzliche Vorschriften. Diese Punkte sollten Sie beim Kauf der Arbeitsschuhe beachten.
4.4. Welche Arbeitshose ist die Beste für meine Zwecke? Tipps & Empfehlungen
Welche Arbeitshose sollte ich für welche Arbeiten wählen? Arbeitshosen gehören in vielen Berufen zur Grundausstattung. Sie sorgen für die Sicherheit im Job und müssen daher einiges aushalten können. Jeder Beruf stellt andere Anforderungen an eine Arbeitshose. Damit eine Arbeitshose ausreichend Schutz bietet, muss sie aus dem richtigen Material bestehen und diverse Qualitätsmerkmale aufweisen.