Abbildung 1: Flexen mit Schutzkleidung
Welche Arbeitskleidung ist die Beste für Renovierungsarbeiten?
Spontan die Wohnung renovieren, damit der Umzug pünktlich gelingt - ein Vorhaben, das gut geplant sein sollte. Vor allem die Arbeitskleidung sowie das richtige Werkzeug helfen dabei, unangenehme Überraschungen zu vermeiden und ein Mindestmaß an Sicherheit bei den handwerklichen Tätigkeiten zu gewährleisten. Arbeitsunfälle, die aufgrund der falschen Ausrüstung zu Stande kommen, sind leicht vermeidbar. Dennoch sind sie immer wieder der Auslöser für schwere Verletzungen.
Safety first!
Wichtige Hinweise sind beim Heimwerken unbedingt zu beachten, um die eigene Sicherheit und die weiterer helfender Hände zu gewährleisten. Diese lassen sich unter anderem bei der Berufsgenossenschaft für Holz und Metall finden. Zudem kann es sich für einen Handwerker durchaus lohnen, in Arbeitskleidung zu investieren, mit der bestimmte Arbeiten wesentlich angenehmer und sicherer zu bewältigen ist.
Abbildung 2: Praktisch und sicher bei Renovierungsarbeiten – die Latzhose. Ein Bauhelm bringt zusätzlichen Schutz.
Scharfkantigen Gegenständen wie Metall oder auch Holzsplittern sollte die Arbeitskleidung mindestens abhalten. Eine gute Option ist die Latzhose. Latzhosen sind sowohl komfortabel als auch äußerst praktisch.
Zum einen hält die Latzhose, die aus einem sehr robusten Stoff gefertigt wird, großen Einwirkungen stand, da sie sehr reißfest ist. Zum anderen bietet sie die Möglichkeit, einige Werkzeuge so zu verstauen, dass sie immer griffbereit sind. Einige Modelle weisen für Arbeiten am Boden Polster an den Knien auf.
Ein weiterer positiver Aspekt der Latzhose ist, dass sie eine lange Lebensdauer mit sich bringt. Während ein normales Shirt oder eine Jeans bereits nach einigen Einsätzen nicht mehr brauchbar ist, bringt eine Investition in richtige Arbeitskleidung den Vorteil, dass die nächsten Jahre keine weiteren Kleidungsstücke für das Heimwerken erforderlich sein dürften.
Die Vorteile einer Latzhose im Kurzüberblick
- Besonders reißfest
- Splitter oder scharfkantige Gegenstände dringen nicht durch den robusten Stoff
- Verletzungen der Haut werden weitestgehend vermieden
- Taschen sorgen dafür, dass kleine Werkzeuge direkt am Körper getragen werden können
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis durch Langlebigkeit der Hose
Weitere Arbeitskleidung für Renovierungsarbeiten
Doch nicht nur Latzhosen sind für Renovierungsarbeiten geeignet. Auch andere Kleidungsstücke sind unverzichtbar, wenn es darum geht, Risiken beim Hand- und Heimwerken zu vermindern.
Speziell Arbeitsschuhe können schwerwiegende Verletzungen vermeiden. Wem ist nicht schon einmal etwas Schweres auf den Fuß gefallen bei Arbeiten im oder ums Haus herum? Auch der Umgang mit Maschinen und Geräten wie Flex, Bohrmaschine oder Kreissäge, bergen Sicherheitsrisiken. Verstauchungen, Knochenbrüche und Quetschungen zählen zu den häufigsten Unfallfolgen, die ohne Sicherheitsschuhe zu Stande kommen.
Abbildung 3: Arbeitsschuhe mit Stahlkappen schützen die Zehen und ihr Material ist ausgesprochen widerstandsfähig. Manche Modelle sind sogar feuerfest.
Besonders bei Renovierungen, bei denen oftmals mit schweren Materialien hantiert wird, lohnt es sich, Sicherheitsschuhe anzuziehen, da die Stahlkappen im vorderen Bereich diese Verletzungen zum größten Teil verhindern. Doch nicht nur der Schutz der Füße, sondern auch und vor allem der Hände ist bei handwerklichen Tätigkeiten essentiell.
Schutzkleidung ist ein Muss beim Renovieren
Neueste Statistiken belegen die Relevanz von geeigneter Kleidung. Denn bereits kleine Partikel genügen, die über die Hand in die Haut gelangen, um unangenehme Entzündungen und Schmerzen zu verursachen. Dagegen schützen vorbeugende Maßnahmen wie das Tragen von Arbeitshandschuhen.
Laut Statistik ist der Umsatz im Bereich von Arbeitskleidung alleine seit 2009 um mehr als hundert Millionen Euro in Deutschland gestiegen. Dies zeigt, dass auch Arbeitgeber ein größeres Bewusstsein für die Gesundheit ihrer Angestellten entwickeln und den gesetzlichen Arbeitsschutzverpflichtungen nachkommen. Auch zu Hause sollten Privatpersonen ebenso pflichtbewusst mit diesem Thema umgehen. Das geeignete Werkzeug und die richtige Arbeitskleidung schützen Leib und Leben.
Im Zusammenhang interessant
Arbeitskleidung im Sommer für Handwerker und Heimwerker – Tipps zu Material, Tragekomfort und Sonnenschutz
Die Bekleidung spielt beim Heimwerken eine nicht zu unterschätzende Rolle. Die textile Ausstattung sollte weder einengen, noch gefährden oder einen unangenehmen Hitzestau verursachen. Gleichzeitig sind Faktoren wie Komfort und Funktionalität elementar. Wir verraten, was im Sommer wichtig ist.
Warum sollte ich Arbeitskleidung auch im Garten oder in der Werkstatt tragen?
Wer im Garten arbeitet oder in seiner Werkstatt tätig ist, sollte sich nicht nur um hochwertiges Werkzeug kümmern. Ferner ist es die Kleidung, die bei der Arbeit stimmen sollte.
Arbeitsschuhe - was beachten? Schutz für die Füße ist nicht "für die Füße"
Die Füße tragen jeden Menschen zwischen 25.000 und einer Million Kilometer durch sein Leben. Um die unverzichtbare Fortbewegungsweise zu schützen, bestehen für riskante Aktivitäten und Tätigkeiten erhöhte Ansprüche ans Schuhwerk. Im Berufsleben gibt es gesetzliche Vorschriften. Diese Punkte sollten Sie beim Kauf der Arbeitsschuhe beachten.
Welche Arbeitshose ist die Beste für meine Zwecke? Tipps & Empfehlungen
Welche Arbeitshose sollte ich für welche Arbeiten wählen? Arbeitshosen gehören in vielen Berufen zur Grundausstattung. Sie sorgen für die Sicherheit im Job und müssen daher einiges aushalten können. Jeder Beruf stellt andere Anforderungen an eine Arbeitshose. Damit eine Arbeitshose ausreichend Schutz bietet, muss sie aus dem richtigen Material bestehen und diverse Qualitätsmerkmale aufweisen.