Die architektonische Traumreise
Die Finca auf dem Hügel oder das sogenannte Toskanahaus, das sich irgendwie nicht so wirklich in die Reihenhäuser aus der näheren Umgebung einfügen will – es gab bereits viele Wohn- und Bautrends, die im Laufe der Jahre recht schnell wieder verschwanden. Natürlich ist es immer möglich, ein Haus zu bauen, das in seiner Bauweise etwa denen aus mediterranen Gefilden gleicht, die Frage ist dabei nur, ob dieses Vorgehen tatsächlich zu einem anderen oder besseren Wohnen führt?

Hier bietet es sich an, die Analogie mit dem Wein zu nutzen. Bestimmt hat beinahe schon jeder einmal ein paar Flaschen oder sogar eine Kiste des Lieblingsweins aus dem Urlaub mit nach Hause genommen. Dort mundet dieser gewiss auch noch, doch etwas scheint einfach zu fehlen – das nötige Flair, das die letzten Prozentpunkte an geschmacklichem Erleben für einen herausholt. Das Gleiche geschieht mit der kanadischen Blockhütte im Schwarzwald – es sieht zwar auf den ersten Blick wie das Original aus und dennoch scheint etwas Wichtiges zu fehlen.
So, wie sich die Genussforschung mit dem Wein beschäftigt, so sollte man sich selbst die Frage stellen, ob es einem denn wirklich gelingen kann, das Flair einer Reise oder eines anderen Landes zu imitieren? Allein die Frage zeigt hier auf, dass dem sehr wahrscheinlich nicht so ist. Jeder Ort und jede Region zeichnen sich durch ihre eigenen, ganz besonderen Gegebenheiten aus und diese sollten auf jeden Fall berücksichtigt werden, wenn es darum geht, ein Haus mit dem gewissen Etwas zu planen. Schließlich liegt das Geheimnis, wie so oft, ohnehin im Detail.
Nuancen und feine Details sorgen für den Unterschied
Nichts spricht dagegen, seine Terrasse in mediterranen Stil zu gestalten. Das lässt sich in der Regel einfach bewerkstelligen und wahrscheinlich sind es ohnehin die lauen Sommerabende, an denen man sich zurück ans Mittelmeer und den Strand sehnt. Die Terrassendielen aus Holz sind ein entscheidendes Element, wenn es darum geht, der Terrasse und dem gesamten Garten ein besonderes, richtungsweisendes Flair zu verpassen. Hölzer, die sich für Bauarbeiten im Freien eignen, gibt es viele, doch nur bestimmte lenken mit ihrer Maserung in ihrer Farbe den Betrachter in eine bestimmte assoziative Richtung.
Beitrag: Terrasse - welcher Belag?
Terrasse - welcher Belag? Vor- und Nachteile von Holz, WPC, Stein und Beton
Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Materialien, um den Boden einer Terrasse zu gestalten. Zur Verfügung stehen unter anderem Holz, Beton, WPC und so weiter. Es lohnt sich, dies schon früh zu Planen und sich für den richtigen Boden zu entscheiden! Wir nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile
Für den einen mag es sich bei der Auswahl der Hölzer für die Terrasse nur um ein kleines Detail handeln, doch bedenkt man die Fläche des Bodens, so wird man sich schnell über deren Wirkung klar. Am besten ist es deshalb, dass man sich mit einem vertrauensvollen und erfahrenen Partner an den Tisch setzt und mit diesem im Detail die Möglichkeiten bespricht.
Was draußen vor dem Haus, bei der Terrasse, gilt, das hat natürlich im Haus noch mehr Gültigkeit. Bedenkt man die Rolle des Parketts in den eigenen vier Wänden, so wird schnell klar, dass es sich bei einem Neubau, bei einem Austausch oder bei einer Renovierung lohnt, sich etwas mehr Zeit zu nehmen. Dann gelingt es einem schnell, die Vorzüge, die es nur in der eigenen Region gibt, mit der Schönheit und den Erinnerungen an das Sehnsuchtsland zu kombinieren. Die Spielräume dabei sind groß, nur sollte man sich immer wieder in Erinnerung rufen, dass man einen Wohnraum gestaltet und nicht jedem beliebigen und kurzweiligen Trend aus einem Magazin folgen muss.
Beitrag: Welche Bodenbeläge gibt es?
Bodenbeläge Arten: Von Fliesen, Laminat, Parket, Kork, PVC, Vinyl, Teppich & Co.
Bei Neukauf, Bau oder der Renovierung des Eigenheims kommt es oftmals zu der Frage, welcher Bodenbelag für einen bestimmten Raum am besten geeignet ist.
Bei dir auch? Dann ist dieser Beitrag genau das Richtige für dich. Wir nennen Vor- und Nachteile aller gängigen Bodenbeläge-Arten und gehen auf spezifische Besonderheiten ein.
In unseren Artikeln stöbern
- LED in Watt umrechnen
- Abhilfe: Wenn mein Bett quietscht und knarrt
- Dinge befestigen, ohne zu bohren – bewährte und neue Systeme
- Alte Farbe von der Wand entfernen: 12 Methoden von sanft bis grob
- Tür öffnen ohne Schlüssel – 6 Möglichkeiten in der Not
- Sprüche und Zitate rund um Handwerk und Heimwerken
Weitere sehr beliebte Beiträge / gerne gelesen
- Bauanleitung: Hühnerstall bauen und einrichten
- Tür aufbrechen – 6 Anleitungen
- Sauna bauen – was beachten?
- Hausbau-Rechner: alle (Bau-)Kostenfaktoren, Kostenkalkulator
- Abriss: was ist zu beachten?
- Schimmel in der Wohnung feststellen – 4 Punkte abklopfen
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Entrinden: 8 Techniken im Vergleich
- Wie schließe ich zwei Waschmaschinen gleichzeitig richtig an?
- Styroporplatten von der Decke entfernen
- Gartentor selber bauen – Anleitungen für unterschiedliche Bedürfnisse