Badezimmerrenovierung – Was geht am häufigsten kaputt und wie kann man selbst ein Bad kostengünstig renovieren?
Wer kennt es nicht? Ein Cremetiegel fällt ins Waschbecken oder in die Badewanne und ein Stück Acryl platzt ab oder das Keramikwaschbecken geht zu Bruch? Dies sind nur einige Sachen, die täglich im Bad schiefgehen können. Es kommt zum Beispiel häufig zu Rissen oder Abplatzungen an den Fliesen oder zum Austrocknen und Abbröckeln der Fugen.

Doch oft ergeben sich größere Pannen wie beschädigte Wasserleitungen, Toilettenspülkästen, die nicht mehr funktionieren und einen ewigen Wasserfall in der Toilette auslösen oder Dichtungen, die plötzlich nicht mehr dicht sind und das Anstauen von Wasser und was damit verbunden ist, eine erhöhte Feuchtigkeit im Raum verursachen. Darauf folgen weitere Probleme wie Schimmelbildung, aufgequollene Badmöbel, die zu viel Feuchtigkeit aufgenommen haben, Abblättern oder Verfärbungen der Wandfarbe usw.
Was kann man tatsächlich selbst machen und was soll man lieber den Profis überlassen?
Die Entscheidung, ob und in welchem Umfang wir die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch nehmen sollten, hängt in erster Linie von Art und Umfang der geplanten Renovierung oder Sanierung ab. Das hängt wiederum von den Kosten ab, die wir für unser Traumbad aufbringen können.
Wenn wir das Badezimmer von Grund auf neu machen und Geld investieren wollen, alte Fliesen abbauen, alle sanitären Einrichtungen und Armaturen entfernen und austauschen wollen, also wenn wir uns für eine Generalsanierung entscheiden, sollten wir uns an einen Profi wenden. Wenn wir nur unser Badezimmer auffrischen wollen, indem wir die kleinen Mängel wie abgeplatzte Farbe beseitigen oder alte Heizkörper unter einer HPL-Verkleidung verstecken, können wir wirklich viele Dinge selbst und mit geringen Kosten erledigen. Checken Sie zur Inspirationen einen Onlineshop wie das Angebot von Hplshop und renovieren Sie darauf aufbauend Ihr Badezimmer.
Was wir selbst in unserem Badezimmer verändern können, ohne unser Haus oder unsere Wohnung für ein paar Tage oder gar Wochen zur Baustelle zu machen, schlagen wir in diesem Artikel vor.
Inhalt:
1. Wie man aus etwas Hässlichem ein kleines Kunstwerk macht
Das Stichwort für diesen Absatz ist Verkleidung. Nicht selten, vor allem in älteren Gebäuden, haben wir in dem Sanitärbereich nicht unbedingt gut versteckte Installation. Man kann die Wasser- oder Heizungsrohre sehen, die man gerne verstecken würde. Ähnlich verhält es sich mit alten Gussheizkörpern, die mit viel Arbeit fachgerecht aufbereitet und lackiert werden müssen.
Verkleidungen kommen uns dabei zu Hilfe. Derzeit gibt es viele Produkte auf dem Markt, mit denen wir einen solchen Heizkörper oder ein veraltetes Rohr abdecken können. Für den Badbereich eignen sich Verkleidungen aus Kunststoff oder modernen HPL-Platten, die aus mehreren Papierschichten bestehen und im speziellen Harz getränkt werden. In dem Herstellungsprozess werden die Schichten mit Druck aneinander gefestigt. Dadurch erhalten sie ihre idealen Eigenschaften – sie werden wasser- und witterungsbeständig.
Nicht nur für das Badezimmer, sondern auch für Küchen und Außenbereiche können wir die passenden Farben oder ausgefallene Perforation der Verkleidung wählen.
Darüber hinaus stehen uns Raumaufteiler zur Verfügung, die unser Badezimmer verschönern können. Für Naturverbundene sind Raumtrenner aus Bambus oder Birke eine attraktive Alternative. Sie verstecken unsere Waschmaschinen ohne viel Mühe.
2. Streichen statt entfernen
Das Bestreichen von Keramikfliesen ist seit einigen Jahren eine beliebte Technik für die kostengünstige Badsanierung. Alte und aus der Mode gekommene Muster können mit modernen, saisonalen Farben überdeckt werden und verleihen dem Raum einen völlig neuen Look. Wir können sowohl Wand- als auch Bodenfliesen streichen. Um mit dem Anstrich zu beginnen, müssen wir alle Oberflächen, die wir mit Farbe bedecken möchten, reinigen und entfetten. Dann beginnen wir mit dem Anstrich, indem wir alle Kanten und Fugen mit Farbe bedecken, danach können wir den Rest der Fliese mit Farbe bestreichen.
In der Regel reichen zwei Anstriche aus, um einen gleichmäßigen Effekt zu erzielen. Die im Handel erhältlichen Spezialfarben sind wasch- und kratzfest. Die Anwender empfehlen sie jedoch eher für Wandfliesen, denn ein viel intensiver genutzter Boden kann mit der Zeit seinen ursprünglichen Glanz, den er nach dem Anstrich bekam, verlieren.
3. Weitere Alternative für Fliesen
Wenn nicht streichen, was dann? Eine weitere angesagte Lösung für die Renovierung unseres Badezimmers sind Vinylfliesen. Es gibt zwei grundlegende Optionen zur Auswahl: Klick-Vinylplatten und Klebevinyl.
Die Ersteren (Klick-Vinyl) funktionieren ähnlich wie das gut bekannte Bodenlaminat, das wir im Wohnzimmer liegen haben. Vinylplatten müssen zugeschnitten und auf der ausgewählten Oberfläche platziert werden. Der Klick-Verschluss hält die einzelnen Platten zusammen. Die Ecken an der Wand werden mit Leisten gesichert.
Klebevinyl ist noch einfacher in der Montage. Es sind im Grunde große, haltbare, bunte Aufkleber, die unser Badezimmer komplett verändern können. Sie können zum Abdecken von Fliesen an Wänden und auf dem Boden verwendet werden.
Ein einfaches Polstermesser reicht aus, um sie auf die gewünschte Größe und Form zuzuschneiden. Abgesehen davon, dass wir vor dem Verkleben auch die Oberflächen gründlich reinigen müssen, ist es bei dieser Art von Vinyl empfehlenswert, alle Unebenheiten und Fugen auszufüllen.
Klebevinyl ist dünner als die oben genannten Klick-Vinylplatten und nachdem sie auf eine unebene Oberfläche geklebt werden, werden sie sich mit der Zeit an den Untergrund anpassen und die Unebenheiten werden sichtbar. Der Vinylboden ist wasserresistent, pflegeleicht und stellt eine angenehm warme Alternative zu kalten Bodenfliesen dar.
4. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
5. Weiterlesen
- Badezimmer gestalten: Empfehlungen, Tipps
- Badezimmer - Ideen für mein Traumbad
- Dusche abdichten - mit und ohne Silikon
- Wie man Badezimmer nach dem Duschen richtig lüftet
- Löcher in Fliesen entfernen oder verschließen
- Dusche: Silikon erneuern: Anleitung, Tipps und problemloses entfernen
- Badewanne – was beachten?
➔ Zu allen Beiträgen der Kategorie "Bad"
Weitere beliebte Artikel rund um das Bad
- Waschbecken-Kratzer reparieren (auch Badewanne & Dusche)
- Dusche reinigen – Tipps & Hausmittel
- Badezimmer mit Zementfliesen
- Checkliste Badezimmer fliesen
- Badezimmermöbel - Holz liegt im Trend
- Video - Anleitung Badezimmer fliesen
- Die Badezimmereinrichtung
- Bad renovieren oder sanieren? 13 Möglichkeiten für ein Make-over
Mit diesen 5 Tipps zum Traum-Badezimmer
Das Badezimmer dient nicht nur zum Duschen, Baden oder für den Toilettengang. Wer bei der Planung des Badezimmers etwas Liebe ins Detail steckt, schafft sich seine eigene Wellness-Oase für Zuhause. Nach einem anstrengenden Tag genießen Sie die Dusche unter dem Wasserfall-Duschkopf. Oder sorgen die Luftdüsen in der Badewanne für eine Entspannung der Muskulatur? Mit zwei Waschbecken nebeneinander schaffen Sie genug Platz für das gemeinsame abendliche Zähneputzen. Es gibt viele Tipps und Tricks, die aus einem einfachen Badezimmer eine Wohlfühl-Oase mache. Wie auch Ihnen das gelingt, erfahren Sie mit den folgenden fünf Tipps.
So dekorieren Sie Ihr Badezimmer neu
Badezimmer erhalten bereits mit ein paar gezielten Handgriffen wie geschickt platzierten Pflanzen ein völlig neues Gesicht. In Kombination mit angesagten Fliesen für Wand und Boden entstehen Design-Perlen der Extraklasse, welche Ihnen Wellness-Feeling in den eigenen vier Wänden bieten.
Erfahren Sie im Folgenden, welche Badezimmerfliesen besonders beliebt sind und wie Biophilic Design im Bad zu verbessertem Wohlbefinden führt.
Was kostet Badezimmer renovieren?
So viel kostet Badezimmer renovieren – einem Lieblingsprojekt der Deutschen
Eine ansprechende und gleichermaßen funktionelle Ausstattung des Badezimmers hat für viele Deutsche eine hohe Priorität. Dies gilt nicht nur für Eigentümer, die ihr Badezimmer im Rahmen eines Neubaus oder einer umfassenden Sanierung modern gestalten. Auch Mieter von Wohnungen und Häusern wünschen sich ein schönes Bad und gestalten es mit einer schönen Inneneinrichtung und mit verschiedenen Accessoires. Die Sanierung oder Modernisierung darf gerne ein wenig mehr kosten: Im Jahre 2017 gaben Deutsche im Durchschnitt 12.200 EUR für eine Sanierung des Badezimmers aus. Dabei wurde für die Begleichung der Kosten häufig ein Kredit aufgenommen. Deutlich seltener entschieden sich die Deutschen für die Begleichung der Sanierungskosten aus dem Ersparten.
Wir haben interessante Zahlen rund um die Kosten der Badrenovierung für Sie zusammengestellt.