4 Tipps für die Renovierung eines Chalets in den Alpen

Der Traum vom Chalet in den Alpen muss kein Traum bleiben. Für alle, die sich mit einem Renovierungsprojekt anfreunden können, gibt es in der Bergregion verfügbare Objekte, die im Vergleich sehr günstig sind. Wir haben in der Folge 4 grundlegende Tipps zusammengestellt, die bei der Planung und Durchführung einer Chalet-Renovierung hilfreich sein können. 

Chalets in den Alpen
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

1. Was macht Chalets zu tollen Renovierungsprojekten?

Die Bezeichnung Chalet stammt aus dem Französischen für “geschützter Ort” und bezeichnet traditionell eine Senn- oder Berghütte. Neben der alpinen Lage zeichnen sie sich durch ihre Holzbauweise und die steilen Satteldächer aus, die vor schwerem Schnee und sogar Lawinen Schutz bieten.

Die Holzbauweise und die übersichtliche Größe machen traditionelle Chalets zu einem tollen Renovierungsprojekt, bei dem motivierte Heimwerker selbst Hand anlegen können. Für alle Aufgaben, die die eigenen Fähigkeiten übersteigen oder zeitlich zu aufwendig sind, gibt es vor Ort Zimmerer und Baufirmen, die sich auf Chalets spezialisiert haben.

Punkt 1

2. So findet man ein Chalet zum Renovieren

Man findet die Chalet-Bauweise vielerorts in der Bergregion. Wer nach einem authentischen Chalet Ausschau hält, sollte aber auf jeden Fall Standorte in den schweizerischen und französischen Alpen in die Suche einbeziehen. Natürlich muss man die Immobilie live sehen, bevor man sie kauft, ein großer Teil der Recherche im Vorfeld lässt sich allerdings online durchführen. 

Plattormen wie RealAdvisor ermöglichen es Suchenden aus dem Ausland, verfügbare renovierungsbedürftige Objekte in der Region abzurufen und erlauben es, eine unabhängige Immobilienbewertung für die Schweiz online einzuholen.

Punkt 1

3. Für die Besonderheiten des Standorts planen

Bei der Planung einer Renovierung in den Bergen gibt es von Natur aus einiges zu berücksichtigen und keine zwei Standorte in den Alpen sind genau gleich. Manche Chalets haben eine direkte Anbindung an ein Dorf, andere befinden sich an komplett abgelegenen Orten. Die Renovierung an einem Standort weiter außerhalb ist mit mehr Herausforderungen und Kosten verbunden und das spielt für die Planung eine große Rolle.

Bevor man eine Kaufentscheidung trifft, sollte man sich auch zur Wetter- und Lawinenlage genau erkundigen. Falls es aufgrund der Klimaerwärmung unvorteilhafte Trends oder Zukunftsprognosen gibt, sollte sich das bei der Recherche herausstellen.

Punkt 1

4. Ressourcen vor Ort nutzen

Planung ist alles, wenn es um Renovierungsvorhaben am Berg geht. In den meisten Fällen rentiert es sich, Material vor Ort zu kaufen und lokale Fachkräfte anzuheuern.

Chalets bestehen zu einem großen Teil aus Vollholz – kein billiges Baumaterial. Doch je nach genauer Lage in den Alpen der Immobilie kann man hervorragende Deals auf lokal gefälltes Holz bekommen, da die Transportwege wegfallen.

Die Vorteile lokaler Ressourcen sind nicht nur finanzieller Natur. Einheimische Arbeitskräfte und Experten haben die meiste Erfahrung mit dem Material, der Bauweise und den Besonderheiten der Arbeit in der alpinen Lage.

Darüber hinaus ist es als Außenstehender nicht immer einfach, Anschluss an die umliegenden Gemeinden zu finden, besonders wenn man vorhat, das Chalet nur zum Urlauben zu benutzen. Indem man vor Ort einkauft und anheuert, unterstützt man die regionale Wirtschaft und hat die Gelegenheit, Verbindungen zu knüpfen.

Punkt 1

5. Die Distanz zwischen Alt und Neu überbrücken

Während Chalets ursprünglich einfach und sporadisch ausgestattet waren, will man heute auf Annehmlichkeiten wie heißes Wasser und ein Badezimmer im Haus natürlich nicht mehr verzichten.

Bei der Renovierung und Personalisierung eines traditionellen Chalets sollte das Ziel sein, die bewährte charakteristische Berghütten-Bauweise beizubehalten und sinnvolle Modernisierungen zu ergänzen. Persönliche Ansprüche, Renovierungsbudget und Zustand der Immobilie müssen also von vornherein vereinbar sein.

Punkt 1

6. Ergänzungen und Fragen von Lesern

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

7. Im Zusammenhang interessant

7.1. Video: Generelles zur Planung einer Renovierung

Länge: 17 Minuten

7.2. Video: Die Technik einer Alpenhütte

Länge: 5 Minuten

7.3. Weitere Artikel

Alte Farbe von der Wand entfernen: 12 Methoden von sanft bis grob

Farbe auf nackter Wand, ohne störanfällige Tapete dazwischen, erfreut sich steigender Beliebtheit. Aber mit den Jahren wird die ehemals farblich einwandfreie Fläche an vielen Stellen von Schmutz, Rissen und Abrieb hässlich unterbrochen.

Zumeist kann das erste mal einfach problemlos über die alte Farbe rübergestrichen werden. Sollte das aber nicht die erste Ausbesserungsaktion sein oder sind die Wände nicht mehr ganz taufrisch, bröckelt gar der Putz an einigen Stellen ab, muss die alte Farbe runter.

Mit diesen Werkzeugen und kleinen Tricks lässt sich problemlos die alte Farbe von der Wand entfernen.

Hier weiterlesen

Tür quietscht – wo ölen? Was tun? Was hilft auf Dauer: bewährte Empfehlungen

Quietschende Tür – was tun? Wenn eine Zimmertür dauerhaft quietscht, kann das die Nerven im Alltag unnötig strapazieren. Dabei gibt es verschiedene Methoden, um die Tür endlich wieder ohne störende Nebengeräusche öffnen und schließen zu können. Gerade bei Türen, die über den Tag hinweg mehrfach genutzt werden, sollten Sie unbedingt tätig werden. Das Geräusch kann nicht nur Sie selbst stören, sondern auch die Nachbarn belästigen. 

Verschiedene Methoden, um die Tür endlich wieder ohne störende Nebengeräusche öffnen und schließen zu können ► richtig ölen ► Hausmittel ► Vorbeugung

Hier weiterlesen

10 bewährte Empfehlungen, wenn das Bett quietscht und knarrt

Dein Bett knarrt und quietscht beim Umdrehen, Aufstehen oder sogar bei jeder kleinsten Bewegungen? Das musst und solltest du nicht länger hinnehmen, denn ein ruhiger Schlaf ist enorm wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden. 

Mit den folgenden Tipps und Vorgehensweisen, die jeder zuhause selbst anwenden kann, gehören nervtötende Bettgeräusche der Vergangenheit an.

Hier weiterlesen

stryropor 564

Die alten Styroporplatten unter der Decke sind dir schon lange ein Dorn im Auge? Mit einem großen Spachtel bewährt begibst du dich tatenfreudig an deren Abriss. Die alten Platten gehen zunächst runter wie nix. Doch dann stößt dein Arbeitsgerät auf vehementen Widerstand: die alten Klebestellen, an denen der Styropor befestigt worden ist. Ab da wird es kompliziert.

Hier weiterlesen

Fliesen ausbessern oder wechseln ist keine schwere ArbeitDer Badezimmerschrank des Vormieters über dem Waschbecken erfreut wie ein Stich mit der Nadel direkt ins Auge. Also abgenommen und durch das gefälligere Modell ersetzt. Doch wie kriege ich die hässlichen Löcher in den Fliesen weg? Da gibt es einige Tricks ...

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.