Einrichten des Badezimmers
Früher war das Badezimmer ein einfacher, funktionaler Raum. Für die meisten Hauseigentümer und Mieter ist das Badezimmer ein Ort zum Erholen und Entspannen. Jeden Morgen machen Sie sich im Badezimmer frisch. Die passende Einrichtung ist wichtig, damit Sie sich in Ihrem Badezimmer wohlfühlen. Für Ihre eigene Erholungsoase benötigen Sie passende Badezimmermöbel, Armaturen, eine Dusche und weitere Accessoires. In diesem Text wird genauer beschrieben, worauf Sie bei der Einrichtung für das Badezimmer achten müssen.

1. Planung der Einrichtung des Badezimmers
Die Planung ist das A und O, worauf Sie bei der Einrichtung des Badezimmers achten müssen. Informieren Sie sich über die genauen Maße und den Grundriss des Raumes. Wichtige Faktoren sind Türen, Fenster, Wände, Wasseranschlüsse und Strom. Bei der Planung sollten Sie sich auch Gedanken um Ihr Wunsch-Badezimmer machen. Welche Gadgets oder Badezimmermöbel gefallen Ihnen besonders?
Die Badezimmermöbel können durch passende Fliesen oder Accessoires optimal in Szene gesetzt werden. Die Ausstattung oder die Form von Badezimmer-Elementen wirken sich auf das Ambiente und den Wohlfühlfaktor aus.
2. Passende Badezimmermöbel
Für Ihr Badezimmer können Sie sich für unterschiedliche Möbel entscheiden. Wenn Sie Ihr Badezimmer einrichten, sollten Sie die Größe des Badezimmers und die Art der Möbel beachten. Auf der verlinkten Website finden Sie offene und geschlossene Badezimmermöbel, Schränke, Highboards (Hochschränke) und Spiegel.
Ein offener Schrank ist für Gegenstände des täglichen Gebrauchs geeignet. Hier können Sie Haarbürste, Kamm, Schere, Zahnbürste und andere kosmetische Artikel verstauen. Meistens befinden sich die Fächer der Schränke auf einer bestimmten Höhe, die Sie schnell und einfach erreichen können. Für die offenen Möbel gibt es auch Schubladen oder Stoffkisten, mit denen Sie die Schränke beliebig erweitern können. Die Schubladen oder Stoffkisten gibt es in verschiedenen Farben.
Badezimmerschränke mit Türen sind in der Regel etwas größer. Hier können Sie Badetücher, Pflegeprodukte und andere Badezimmerartikel verstauen, die Sie nicht so häufig benötigen. Neben den Highboards können Sie auch Unterschränke für das Badezimmer kaufen. Hier sollten Sie Badezimmerartikel aufbewahren, die Sie eher selten benötigen (z. B. Klopapier).
Beim Kauf können Sie sich für Schränke zum Aufhängen oder Aufstellen entscheiden. Ein Schrank zum Aufhängen wird auf einer bestimmten Höhe im Badezimmer an einer Wand befestigt und nimmt wenig Platz weg. Diese Schränke eignen sich optimal, um Handtücher und andere kleine Badezimmerartikel zu verstauen. Das Praktische an dieser Art Schrank ist, dass Sie im Badezimmer mehr Platz haben und darunter wischen können. Ein Schrank zum Aufstellen ist größer und robuster. Hier können Sie sich für offene und geschlossene Modelle entscheiden.
Siehe auch:
Beitrag: Badmöbel nach Maß
Badmöbel nach Maß – was muss ich dabei alles beachten?
Längst ist das Badezimmer vom reinen Nutzraum zu einem Teil des Wohnraums geworden. Hier wird sich entspannt, wohlgefühlt und eine eigene Oase der Ruhe geschaffen. Menschen möchten sich wohlfühlen und entspannen können, was natürlich eine adäquate Einrichtung bedingt. Badezimmermöbel nach Maß helfen dabei, den Traum von der eigenen Wohlfühloase im eigenen Badezimmer zu planen und umzusetzen. Aber was ist bei Badmöbeln nach Maß zu beachten? Welche Möglichkeiten gibt es und für welche Möbel im Badezimmer ist das Ganze überhaupt sinnvoll?
Beitrag: Badezimmermöbel - Holz liegt im Trend
Badezimmermöbel - Holz liegt im Trend
Bei der Auswahl der Badezimmermöbel kommen sich manches mal zwei Anforderungskriterien in die Quere: Funktionalität und Optik. Wenn der Waschtisch superpraktisch so groß ausfällt, dass man ein Baby darin baden könnte, erinnert dessen Optik stark an Omas Waschküche. Moderne Badezimmermöbel aus Holz versuchen, Auge und Verstand in Einklang zu bringen.
Beitrag: Möbel Pflege Hausmittel
Möbel-Pflege: Diese Hausmittel sind zu empfehlen
Hochwertige Holzmöbel werten das Interieur auf, doch die Pflege wird leider allzu oft vernachlässigt. Dabei muss es nicht immer die teure Möbelpolitur sein, es gibt zahlreiche gut geeignete Hausmittel, mit denen das wertvolle Holz gepflegt wird und die schöne Optik des Mobiliars erhalten bleibt.
Ob Kastanie, Mahagoni oder Eiche rustikal, Möbelpflege ist nicht nur eine optische Sache, sondern fördert auch die Langlebigkeit der schönsten Stücke im Haus. Tipps zur Anwendung von ► Essig & Öl ► Bienenwachs & Terpentin ► Bier ► Schwarztee ► Sonnencreme
3. Waschbecken und Dusche
Bei der Einrichtung des Badezimmers sollten Sie sich Gedanken um das passende Waschbecken, die Armaturen und die Dusche machen. Für Familien mit Kindern ist ein Doppelwaschtisch besonders praktisch. In einem kleinen Badezimmer sollte das Waschbecken und die Armaturen nicht zu groß sein. Hier können Sie sich zwischen verschiedenen Designs und Formen entscheiden.
Ein großes Badezimmer bietet Platz für eine Duschkabine und eine passende Badewanne. Hier kommt es natürlich auf Ihren persönlichen Geschmack und Wunschvorstellung an. Bei den Materialien für die Duschkabine oder die Badewanne können Sie zwischen Kunststoff, Metall oder Keramik wählen. Immer beliebter werden Badewannen aus Kunststoff, da diese haltbar sind und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben.
Mehr dazu:
Beitrag: Waschbecken – was beachten?
Waschbecken – welche Möglichkeiten gibt es heute und was muss ich beim Kauf beachten
Sie wollen Ihr Bad renovieren, weil seine besten Zeiten wahrlich bereits vorbei sind. Haben Sie sich schon eine Vorstellung davon gemacht, wie es in Zukunft aussehen soll? Es ist sehr gut, wenn Sie schon die Badewanne und die Duschkabine gefunden haben. Doch die wichtigste Armatur ist nicht ganz so einfach zu finden: Das perfekte Waschbecken für das perfekte, neue Badezimmer.
Sie haben Recht: Warum sollte man so viel Aufsehen wegen einer Waschgelegenheit machen? Ganz einfach, man macht all dies Aufsehen, weil es viel zu viele Optionen gibt, um sich innerhalb einer Viertelstunde für das optimale Waschbecken, mit dem man alt werden möchte, entscheiden kann. Sicherlich mag man das Internet bereits durchforstet haben. Und doch wird die Entscheidung erst nach einem langen Weg gefällt.
So finden Sie das für sich passende Waschbecken. ► Die Unterschiede ► Optik und Größe ► Materialien: Keramik, Mineralguss, Glas ► Tipps zur Auswahl
Beitrag: Ebenerdige Dusche: Möglichkeiten, Voraussetzungen, Vor- und Nachteile
Ebenerdige Dusche: Möglichkeiten, Voraussetzungen, Vor- und Nachteile
Ebenerdige Dusche: Möglichkeiten, Voraussetzungen, Vor- und Nachteile
Ebenerdige Duschen werden auch als bodengleiche Duschen bezeichnet und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Der Duschbereich ist bei diesen Duschen über einen schwellenlosen Zugang erreichbar und fügt sich damit nahtlos in das Badezimmer ein. Die fehlenden Einstiegskanten ermöglichen ein einfaches Betreten des Duschbereichs, die Dusche ist damit behinderten- und altersgerecht.
Welche Möglichkeiten (Fliesen, Duschwanne ...), Voraussetzungen (bei Altbau und Neubau), Vorteile und Nachteile der jeweiligen Variante für ebenerdige Duschen bestehen, erfahren Sie im folgenden Artikel.
4. Passende Accessoires und Farben für das Badezimmer
Sie können die Optik des gesamten Badezimmers durch eine neue Farbe ändern. Die Farben der Wände können Sie mit Halterungen, Haken, Handtüchern und anderen Elementen in der gleichen Farbe kombinieren. Für einen bestimmten Akzent sollten Sie sich für kräftige Farben entscheiden. Ähnliche Farben passen besonders gut zueinander. Natürlich gibt es hier keinen Leitfaden, an den Sie sich halten müssen. Die Raumgestaltung des Badezimmers muss Ihnen gefallen. So können Sie auch kräftige Farben mit unauffälligen Farbtönen kombinieren.
Mehr dazu:
Beitrag: Badezimmer dekorieren
So dekorieren Sie Ihr Badezimmer neu
Badezimmer erhalten bereits mit ein paar gezielten Handgriffen wie geschickt platzierten Pflanzen ein völlig neues Gesicht. In Kombination mit angesagten Fliesen für Wand und Boden entstehen Design-Perlen der Extraklasse, welche Ihnen Wellness-Feeling in den eigenen vier Wänden bieten.
Erfahren Sie im Folgenden, welche Badezimmerfliesen besonders beliebt sind und wie Biophilic Design im Bad zu verbessertem Wohlbefinden führt.
5. Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
6. Im Zusammenhang interessant
- Badezimmer gestalten: Empfehlungen, Tipps
- Badezimmer - Ideen für mein Traumbad
- Dusche abdichten - mit und ohne Silikon
- Wie man Badezimmer nach dem Duschen richtig lüftet
- Löcher in Fliesen entfernen oder verschließen
- Dusche: Silikon erneuern: Anleitung, Tipps und problemloses entfernen
- Badewanne – was beachten?
➔ Zu allen Beiträgen der Kategorie "Bad"
Weitere beliebte Artikel rund um das Bad
- Waschbecken-Kratzer reparieren (auch Badewanne & Dusche)
- Dusche reinigen – Tipps & Hausmittel
- Badezimmer mit Zementfliesen
- Checkliste Badezimmer fliesen
- Badezimmermöbel - Holz liegt im Trend
- Video - Anleitung Badezimmer fliesen
- Die Badezimmereinrichtung
- Bad renovieren oder sanieren? 13 Möglichkeiten für ein Make-over
Wie schließe ich eine oder zwei Waschmaschinen gleichzeitig richtig an?
Wie schließe ich eine oder zwei Waschmaschinen gleichzeitig richtig an?
Der Anschluss einer Waschmaschine ist keine Hexerei und kann von jedem durchschnittlich begabten Heimwerker problemlos durchgeführt werden. Bei zwei Waschmaschinen, die nebeneinander und gleichzeitig betrieben werden sollen, gibt es aber einige Punkte zu beachten.
Dusche Silikon erneuern: Anleitung, Tipps und problemloses entfernen
Nichts ist für die Ewigkeit – auch nicht das Silikon in der Dusche. Spätestens, wenn das Silikon deutliche Schimmelbildung zeigt, sollte man es wechseln. Aber auch Undichtigkeit oder unsaubere Optik können ein Grund sein, durch frisches Silikon neuen Glanz in die Duschkabine (oder ans Waschbecken, die Badewanne ...) zu bringen. Wir zeigen, wie Sie problemlos (zumindest so einfach wie möglich) das alte Silikon entfernen und durch eine frische Fuge ersetzen.
Dusche verstopft – Was tun? 5-fach rasche Hilfe
Kommt es bei dem Abflussrohr in der Dusche zu einer Verstopfung, ist dies nicht nur äußerst unhygienisch, sondern stellt auch immer ein großes Problem dar. Schließlich wird die Dusche im Alltag täglich benötigt – denn es möchte niemand im Büro oder im Supermarkt durch seinen strengen Körpergeruch auffallen.
Die Verstopfung in der Dusche zu lösen ist in der Regel allerdings gar nicht schwierig. Mit welchen mechanischen Methoden oder Hausmitteln die Verstopfung der Dusche beseitigt werden kann, zeigt der folgende Beitrag.
Badezimmer richtig lüften – nach dem Duschen, im Winter, Schimmelschutz
Viele, insbesondere kleine Badezimmer erinnern nach der heißen Dusche an eine Dampfsauna. Das heiße Wasser verteilt sich wie ein feiner Nebel im Raum. Das wäre kein Problem, wenn sich die Feuchtigkeit nicht auf die Wände absetzen würde und damit den überall vorhandenen Schimmelsporen einen wachstumsfördernden Nährboden böte. Doch keine Angst: Bei Beherzigung einiger Lüftungstipps braucht niemand die Schimmelbildung in Wohnung oder Haus zu fürchten.
Richtig Lüften mit und ohne Fenster ► Feuchtigkeit schnell nach draußen befördern ► ohne Wärme zu verschwenden ► Schimmelbildung vorbeugen ► Tipps für Sommer und Winter
Dusche abdichten - mit und ohne Silikon
Dusche abdichten Silikon (auch ohne!): Anleitung, Tipps, Kniffe
Eine dichte Dusche ist Grundvoraussetzung für ein ungetrübtes Duschvergnügen. Wer will schon jedes Mal mühsam nach den Duschen den Badezimmerboden feudeln. Sisyphos lässt grüßen, der Fels wird hier zu Wasser. Aber auch aus gesundheitlichen Aspekten sollte eine Dusche gut abgedichtet sein. Rissige oder unvollständige Dichtungen lassen den Schimmelpilz sprießen.
Wir erklären deswegen in diesem Beitrag Schritt-für-Schritt, wie du deine Dusche fachgerecht mit Silikon abdichtest, was du beim Silikonkauf beachten solltest und welche Alternativen es zur Abdichtung mit Silikon gibt.