- Anzeige -
Gartenhaus als Bereicherung für den Garten
Wer einen großen Garten hat, kann ihn mit einem Gartenhaus verschönern. Das Gartenhaus kann als Rückzugsort bei Regen, zum Feiern mit Gästen, aber auch einfach als Gerätehaus verwendet werden. Es gibt zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten für Gartenhäuser. Zumeist wird das Gartenhaus als Bausatz angeboten.

1. Viele Möglichkeiten mit dem Gartenhaus als Bausatz
Wer ein Gartenhaus als Bausatz kauft, kann zwischen zahlreichen Möglichkeiten wählen. Der Bausatz wird mit einem Bauplan und einer Aufbauanleitung geliefert. Der Käufer muss das Gartenhaus nicht selbst aufbauen, sondern er kann auch den Aufbau an eine Firma beauftragen. Wer ein ein Gartenhaus von Wolff Finnhaus kaufen möchte, setzt auf Qualität. Solche Bausätze sind für Gartenhäuser in unterschiedlicher Größe und für ganz verschiedene Modelle erhältlich. Echte Klassiker sind Gartenhäuser mit Satteldach, die teilweise über eine Terrasse verfügen. Gartenhäuser mit Flachdach und Glasfassade wirken modern. Sie verfügen teilweise über einen überdachten, offenen Bereich. Pavillons sind hervorragend als Grillhütten geeignet. Kleinere Gartenhäuser eignen sich als Gerätehäuser. Wer sich den Traum von einer Sauna verwirklichen möchte, findet Gartenhäuser als Sauna. In die Sauna gehört der passende Saunaofen. Gartenhäuser aus Metall in der entsprechenden Größe eignen sich als Garage.
Baust du dein Gartenhaus komplett allein oder greifst du auf einen Bausatz zurück?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich werde das Gartenhaus ganz individuell ohne Bausatz selber bauen. | 44 Stimmen |
Ich werde es auf Basis eines Bausatzes selber aufbauen. | 29 Stimmen |
Ich lasse mir das Gartenhaus aufstellen. | 3 Stimmen |
2. Das passende Flair für das Gartenhaus
Das Gartenhaus verlangt nach dem entsprechenden Flair. Schön wirkt eine Einfassung mit Zierkies oder mit Blumen. Werden Blumen um das Gartenhaus gepflanzt, muss das Gartenhaus von unten entsprechend abgedichtet werden, damit kein Wasser eindringt. Auch Blumenkästen an den Fenstern können hübsch wirken. Zum Gartenhaus kann eine Holzterrasse errichtet werden. Sie dient als Sitzbereich an sonnigen Tagen und kann mit Gartenmöbeln und Kübelpflanzen gestaltet werden. Wer sich vor neugierigen Blicken schützen möchte, da er das Gartenhaus als Sauna nutzt und vielleicht an einem Pool errichtet, sollte an einen Sichtschutz denken. Eine kleine Hecke, aber auch Zaunfelder sind als Sichtschutz geeignet.
Welche Art von Untergrund / Fundament wird sich unter deinem Gartenhaus finden?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Gehwegplatten | 46 Stimmen |
Bodenplatte aus Beton | 17 Stimmen |
Punktfundament | 15 Stimmen |
Streifenfundament | 10 Stimmen |
Fundamentsteine | 9 Stimmen |
Holzfundament | 7 Stimmen |
3. Gartenteich oder Swimmingpool am Gartenhaus?
Ist der Garten groß genug, kann zusätzlich zum Gartenhaus ein Pool oder ein Gartenteich errichtet werden. Es hängt von den persönlichen Vorlieben und vom verfügbaren Platz ab, ob das Gartenhaus mit einem Swimmingpool oder Gartenteich kombiniert wird. Ein Swimmingpool lässt sich schön gestalten und eignet sich, wenn der Garten richtig groß ist. Ein solcher Pool lässt sich auch mit einer Überdachung errichten. Die Kosten hängen von der Ausführung des Pools ab. Eine schöne Alternative ist der Gartenteich, der zumeist als Folienteich errichtet wird. Der Gartenteich wird mit Pflanzen am Ufer und im Wasser gestaltet. Fische können in den Teich, müssen aber nicht. Ein Schwimmteich wird in entsprechender Größe errichtet und kombiniert den Gartenteich mit dem Swimmingpool. Dafür ist viel Platz erforderlich.
4. Rechtliche Fragen für das Gartenhaus
Wer ein Gartenhaus errichten möchte, benötigt zumeist keine Baugenehmigung. Es hängt allerdings vom Bundesland und von der Größe ab, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist. Gartenbesitzer sind auf der sicheren Seite, wenn sie sich erkundigen, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist. Zu beachten ist auch, dass das Gartenhaus in ausreichender Entfernung zum Nachbargrundstück errichtet werden muss. Auch die Sicht vom Nachbargrundstück sollte berücksichtigt werden. Es ist zwar keine Pflicht, den Nachbarn zu informieren, doch gehört das zum guten Ton.
5. Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.