Hilfsmittel Homelift – für mehr Lebensqualität
Für Menschen mit einer Behinderung ist der Homelift ein Hilfsmittel von unschätzbarem Wert. Das Gefühl im eigenen Zuhause mobil zu bleiben ist Goldwert und essentiell. Durch sein flexibles Design kann er an jeden Wohnraum angepasst werden und bietet den Zugang zu mehreren Ebenen des Hauses. Es erfordert nur einen minimalen Installations- und Wartungsaufwand, was den Homelift zu einer idealen Lösung für Menschen aller Altersgruppen und Fähigkeiten macht. Wir stellen Ihnen im Folgenden die Vorteile vor.
Menschen mit Behinderung bleiben mobil ✓ Ein Homelift hat viele Vorteile ✓ Kann individuell an das Haus angepasst werden ✓

1. Was ist ein Homelift?
Ein Homelift ist eine Art von Aufzug, der für den Transport von Personen und Gegenständen zwischen den Ebenen eines Gebäudes konzipiert ist. Er besteht in der Regel aus einer Plattform, die auf einem Metallrahmen montiert und von Glaswänden umgeben ist. Homelifte sind klein und benötigen nur wenig Unter- oder Oberbau, was sie ideal für kleinere Häuser oder Gebäude macht. Sie werden mit normalem Haushaltsstrom betrieben und sind daher einfach und sicher in der Anwendung.
Die Tragfähigkeit eines durchschnittlichen Heimlifts liegt zwischen 150 und 420 kg und bietet genügend Platz für Rollstuhlfahrer mit einer Begleitperson. Heimlifte sind mit verschiedenen Funktionen ausgestattet, wie:
- Notstopps
- sichere Türen
- Geschwindigkeitsanpassung
- Schlüssellose Zugangskontrollsysteme
- Sprachansage
- einstellbare Beleuchtung
- Alarmfunktionen
Homelifte bieten Komfort, zu geringen Kosten und minimalen Wartungsanforderungen und sind sowohl ästhetisch ansprechend als auch praktisch für jeden Lebensraum.
2. Behindertengerechte Aufzüge
Aufzüge für Behinderte sind ein entscheidender Faktor, um sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen Zugang zu allen Bereichen des Lebens und zu Gebäuden haben. Diese Aufzüge ermöglichen es behinderten Menschen, von Stockwerk zu Stockwerk zu gelangen, ohne auf Treppen oder andere Transportmittel angewiesen zu sein.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Aufzügen verfügen Behindertenaufzüge über zusätzliche Funktionen wie Rollstuhlrampen oder Seitenwände, die abgesenkt werden können, um Rollstühle unterzubringen. Außerdem verfügen moderne Homelifte über große Displays, die Auskunft darüber geben, in welche Richtung der Aufzug fährt und in welchem Stockwerk er sich gerade befindet.
3. Die Vorteile von Homeliften
Der Einbau eines Heimlifts in Ihr Haus bietet zahlreiche Vorteile für in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen. Er ermöglicht ihnen eine größere Bewegungsfreiheit im Gebäude, insbesondere wenn mehrere Etagen überwunden werden müssen oder nicht genügend Platz für andere Arten von Aufzügen vorhanden ist. Heimlifte ermöglichen auch eine einfache und bequeme Bedienung mit einem Steuerungssystem, das einen schnellen Zugang zu jeder Etage mit minimalem Aufwand ermöglicht.
Je nach Bedarf können diese Lifte im Innen- oder Außenbereich installiert werden, je nachdem, wie viel Platz zur Verfügung steht. Und schließlich laufen sie sehr leise, sodass man sich keine Sorgen über unerwünschte Lärmbelästigungen machen muss.
3.1. Der Einbau geht zügig
Homelifte sind eine beliebte Möglichkeit für Hausbesitzer, die Zugänglichkeit zwischen den Ebenen ihres Hauses zu verbessern. Der Einbau eines Homelifts ist schnell sowie effizient und dauert von Anfang bis Ende nur wenige Tage. Der erste Schritt des Einbaus besteht in der Regel darin, eine Öffnung zwischen den beiden Etagen zu schaffen, die mit einem Aufzugsschacht verbunden werden sollen. Natürlich gilt es, die Sicherheit bei solchen Arbeiten an erste Stelle zu setzen.
Danach kann das selbsttragende Gerüst in den Schacht eingesetzt und entsprechend angeschlossen werden. Alternativ kann der Homelift auch außen an das Gebäude angebracht werden, wenn im Inneren nicht ausreichend Platz zur Verfügung steht. Dies ist in der Regel die einfachere Methode. Außerdem sind die meisten Homelift-Modelle dank der modernen Technik bereits vormontiert, was die Installationszeit weiter verkürzt.
Insgesamt sind Homelifts dank ihrer schnellen und einfachen Installation die ideale Ergänzung für jedes Haus. Schaffen Sie eine komfortable Mobilität für eingeschränkte Menschen. Dadurch ermöglichen Sie diesen Personen weiterhin im Haus zu leben und nicht abhängig zu sein. Daraus resultiert eine deutlich höhere Lebensqualität.
4. Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
5. Im Zusammenhang interessant
Treppenlift auf Rezept – die Anforderungen der Krankenkasse und der Antrag
Die meisten Menschen bekommen im Alter Probleme mit dem Treppensteigen. Gleichzeitig wünschen sich die allermeisten Senioren auch, dass sie nach Möglichkeit in ihrem vertrauten Zuhause, den eigenen vier Wänden bleiben können. Es gibt heute moderne Technik und Hilfsmittel, die das auch möglich machen. Das gehört zum barrierefreien Umbau des Zuhauses.
Ein Treppenlift ist ein solches technisches Hilfsmittel. Und das Beste ist, die Kosten werden häufig von der Krankenkasse bzw. der Pflegekasse zumindest teilweise übernommen. Es sind aber einige wichtige Punkte zu beachten, damit ein solcher Antrag auf einen Treppenlift auch erfolgreich ist und man nicht auf den Kosten sitzen bleibt.
Der Homelift als Alternative zu Aufzug und Treppenlift
Die wenigsten Häuser werden durchgehend barrierefrei gebaut. Besonders alte Bauten besitzen schmale und steile Stiegen. Ein Aufzug im Haus ist extrem teuer und kommt durch den Platzbedarf auch kaum in Frage. Treppenlifte würden sich hier vielleicht anbieten, aber auch diese benötigen Platz im Stiegenhaus. Da bietet sich der Homelift als Alternative an ...
- Treppenlift – was ist zu beachten?
- Treppenlift FAQ
- Treppenlift auf Rezept – die Anforderungen der Krankenkasse und der Antrag
- Barrierefreies wohnen – so gestaltest du Haus & Wohnung barrierefrei
- Treppenlift kaufen oder mieten? So kommst du günstig an mobile Hilfe