
Große Bauprojekte für den Garten – Tipps & Anregungen
Der Garten stellt sich als Herzstück für jede Immobilie dar. Dies betrifft vor allem die heutige Zeit, in der sich viele Menschen nach der Natur sehnen und Entspannung suchen. Aus diesen Gründen verbringen viele Menschen ihre Zeit im Garten und suchen stetig nach Möglichkeiten, um diesen schöner zu gestalten. Dies kann entweder durch kleine Dekorationen oder auch durch große Bauprojekte geschehen, welche oftmals mit viel Arbeit, aber auch sehr viel Spaß verbunden sind.
Wenn zum Beispiel das Ziel ist, dass ein Swimmingpool im Garten gebaut wird, dann kann dies eine Aufgabe sein, dass sich über mehrere Wochen, Monate oder gar Jahre streckt. Natürlich kann solch ein Projekt auf unterschiedliche Art und Weise realisiert werden, aber wenn eine Person das komplett allein machen möchte, dann kann dies auch funktionieren.
Vor allem in der Zeit des Internets ist es deutlich einfacher, um Anweisungen für Projekte zu bekommen, um diese selbst umzusetzen. Dafür werden meist nur die richtigen Werkzeuge wie Presslufthammer, Lastaufnahmemittel oder Betonmischer und Materialien benötigt. Wenn diese zur Verfügung stehen, kann das Bauprojekt auch umgesetzt werden.
Mögliche Bauprojekte für den Garten
Obwohl ein Swimmingpool ein sehr fantastisches Projekt für den Garten ist, bestehen noch viele weitere, die teilweise nicht so aufwendig sind. Viele Immobilienbesitzer bauen sich zum Beispiel eine Sitzecke in den Garten, in der sie mit Familienmitgliedern und Freunden Sommerabende verbringen können. Dies setzen sie wie folgt um, sodass sie mehrere Sitzmöglichkeiten mit einem Tisch in der Mitte schaffen und dies meist auch noch überdachen. Bestenfalls geschieht dies durch ein transparentes Dach, was im Sommer dennoch Sonnenstrahlen durchlässt und für angenehmes Licht sorgt.
Darüber hinaus bauen sich auch viele Hausbesitzer ein Gemüsebeet oder ein Gewächshaus in den Garten, in welchen sie ihr eigenes Gemüse und Obst anbauen. Je nach Projekt ist es auf unterschiedliche Art und Weise herausfordernd und der Vorteil an solch einem Projekt ist, dass es nachhaltig ist. Zum einen trifft dies auf die Umwelt zu und zum anderen für das eigene Interesse, da die Nutzpflanzen stets bewässert und gepflegt werden müssen. Solch ein Projekt eignet sich insbesondere für ältere Menschen, die gerne Zeit im Garten und mit Aufgaben verbringen. Ihnen kann mit einem Gewächshaus eine Aufgabe für den Sommer geschaffen werden, worüber sie sich meist freuen.
Anleitungen zu den vorgestellten Ideen
Pool kaufen - was braucht man?
Pool kaufen - was braucht man? Von Reinigung bis Kindersicherheit
Was gibt es Schöneres als einen Pool im eigenen Garten? In den heißen Sommermonaten bietet der Pool ausreichend Abkühlung und wird oftmals zum Mittelpunkt aufregender Feste und Partys. Für das ungetrübte Badevergnügen gilt es allerdings ein paar wichtige Faktoren beim Kauf zu beachten. Die Auswahl an unterschiedlichen Pools und passendem Zubehör am Markt ist riesengroß. Da ist es nicht einfach, die Übersicht zu behalten.
Der folgende Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit dem Kauf eines Pools. ► Arten von Pools ► Zubehör für Pflege und Reinigung ► Pool kindersicher machen ► Die Poolsaison mit dem richtigen Zubehör verlängern
Sauna im Gartenhaus einbauen bzw. nachrüsten: was beachten? Tipps & Anleitung
Wenn du der Besitzer eines wunderschönen Gartens bist, suchst du vielleicht nach einer Möglichkeit, das Gartenhäuschen durch eine Außensauna weiter aufzuwerten. Damit schaffst du eine Oase der Entspannung, die dir sicher viel Freude bereiten wird. Und es ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst.
Eine Sauna im eigenen Gartenhaus hat viele Vorteile. Eine Sauna dient zur Verbesserung der Gesundheit und Kondition. Besonders nach einem harten Arbeitstag ist der Aufenthalt in der Sauna zu empfehlen. Das fördert die Durchblutung und du wirst dich frisch und belebt fühlen. Eine Sauna ist nicht nur ein hervorragendes Mittel zur Entgiftung von Körper und Geist, sie gibt dem Gartenhaus auch ein ganz neues Aussehen.
Für Saunen im Freien gibt es fertige Bausätze. Aber auch eine Sauna im Gartenhaus ist eine tolle Idee.
Bevor du jedoch mit dem Einbauen bzw. Nachrüsten des Gartenhauses beginnst, sind noch ein paar Fragen zu klären: ► Welches Gartenhaus ist geeignet? ► Wann brauche ich eine Genehmigung? ► Womit fange ich an? ► Wie gehe ich am besten beim Einbau der Sauna vor? ►Hier findest du Antworten und Tipps.
Kräuterbeet selber bauen und richtig anlegen
Kräuter sind für die Menschheit schon seit Ewigkeiten von wichtiger Bedeutung. Es ist momentan ein echter Trend, sich ein Beet mit frischen Kräutern zu bestücken und sein Essen mit diesen zu verfeinern. Um sich den Ernte- und Bepflanzungsvorgang zu vereinfachen, werden immer mehr Hochbeete angelegt und mit den würzigen Gewächsen bepflanzt. Hierzu eignen sich Pflanzkübel mit ausreichend Fläche zum Einsetzen der Pflanzen und geeigneter Höhe. Mit den richtigen Maßen erhält man ein schönes Element für den Garten mit hohem Nutzen.
Aber auch Leute in der Stadt sehnen sich nach frischem Grün. Auch hierfür gibt es viele tolle Ideen, um die Kräuter geschmackvoll anzupflanzen. Es ist wie ein Ausbruch aus dem turbulenten Leben, hinein in einen Hauch von Idylle. Der Balkon ist der Rückzugsort, an dem sich die Zeit langsamer zu drehen scheint. Mit dem richtigen Kräuterensemble ist er um ein geschmackvolles Detail reicher. Die folgenden Punkte sollten Sie bei der Anlage beachten.
Mythos Hochbeet: Wie sollte ich es befüllen und was dabei beachten?
Ein eigener Garten ist schon eine tolle Sache – insbesondere dann, wenn er nicht nur schön und gepflegt aussieht, sondern zudem auch frische Zutaten für einen leckeren Sommersalat liefert. Nun könnte man jedoch denken, dass ein solcher Nutzgarten viel Arbeit macht und jedes Jahr aufs Neue umständlich und schweißtreibend beackert werden muss. Doch weit gefehlt. Dank dem praktischen Hochbeet hält sich der Aufwand in Grenzen, sofern man es von Anfang an richtig angeht. Doch wie befüllt man ein Hochbeet eigentlich? Und worauf sollte man noch achten, damit die nächste Ernte ein voller Erfolg wird?
Wie Sie einen Gemüsegarten anlegen - So gelingt eine erfolgreiche Ernte
Das Anlegen eines Gemüsegartens kann eine erfüllende Beschäftigung sein, wenn die Ernte denn gelingt. Um das zu garantieren, sind neben einer sorgfältigen Planung auch die folgenden Punkte (Fruchtfolge, Saatzeiten, Werkzeug, Dünger ...) von Belang.
- Gartenplanung – die Grundlagen
- Der Gartenboden – Grundlage des Pflanzenwachstums
- Garten nachhaltig planen, anlegen ...
- Garten verschönern – bewährte Tipps und Ideen
- Wie Grünschnitt entsorgen – 6 Möglichkeiten
- Gartentor selber bauen
- Umweltschutz im Garten
Weitere beliebte Beiträge aus unserer Garten-Kategorie
Weitere Top-Themen:
- Gartengeräte – was braucht man?
- Hochbeet – wie befüllen?
- Gartenweg pflegeleicht
- Gartenhaus aus Holz selber machen
- Wie Sie einen Gemüsegarten anlegen – So gelingt eine erfolgreiche Ernte
- Gartenteich anlegen
- Garten Winter vorbereiten
- Garten für den Frühling vorbereiten
- Gartenhaus – was beachten?
- Gartenbrunnen bohren
- Sichtschutz im Garten – Ideen und Tipps
- Gemüse anbauen im Gewächshaus
- Natürlichen Dünger herstellen: selber machen mit Hausmitteln
- Natürlicher Gartenzaun: Ideen, Spielarten, Anleitungen
- Upcycling im Garten
- Gemüse anbauen im Gewächshaus
- Der Gartenboden - Grundlage des Pflanzenwachstums
- Insektensterben: Das kann man aktiv tun
- Umweltschutz im Garten – Tipps, Anregungen, Ideen
- Den Garten nachhaltig planen, anlegen und pflegen
- Was muss ich alles beim Zaun beachten?
- Gartentor selber bauen– Anleitungen für unterschiedliche Bedürfnisse
- Gartenzaun - was ist erlaubt?
- Gartenzaun als Sichtschutz
- Wo entsorge ich Gartenzaun?
Weitere beliebte Artikel rund um den Gartenzaun
- Stacheldraht - Vorschriften beachten
- Gartenzaun – was beachten?
- Sichtschutzzaun aufbauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Wie mache ich einen Gartenzaun?
Gartenzaun-FAQ
Wer muss den Gartenzaun errichten?
Anders gefragt: Wer muss den Gartenzaun bezahlen oder wer setzt den Gartenzaun? In aller Regel ist es so: Nehmen wir an, du stehst an der Straße und blickst auf dein Haus. Für den linken Gartenzaun ist der linke Nachbar zuständig, für den rechten Zaun bist du verantwortlich. Genauso wie in aller Regel für den vorderen Zaun. Für den Gartenzaun auf der Rückseite vom Grundstück bist du entweder alleine (wenn da nichts mehr kommt oder ein Weg lang führt) oder gemeinsam mit denen zuständig, deren Grundstück dahinter liegt.
Gartenzaun: wie hoch darf er sein?
Kurze Antwort: Das ist abhängig vom Bundesland und der Gemeinde, in der Sie wohnen. Erkundigen Sie sich einfach im örtlichen Bauamt.
Es gibt aber allgemeine Anhaltspunkte und Regeln:
Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?
Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?
Sie möchten gerne einen Gartenzaun bauen, um für mehr Privatsphäre auf Ihrem Grundstück zu sorgen? Das ist absolut verständlich, doch die Frage nach der Höhe steht nun im Raum. Gibt es ► Vorschriften bezüglich der Höhen eines Zaunes oder können Sie ► frei wählen? Was muss sonst noch ► beachtet werden und gibt es auch gute ► Alternativen zu einem Zaun? Dies und mehr möchten wir Ihnen gerne hier beantworten.
Wann Gartenzaun streichen?
Offenporige Lasuren sind leicht auf den Zaun aufzutragen, erbringen den Wetterschutz aber nicht allzulange. Der Anstrich sollte alle 1-2 Jahre aufgefrischt werden. Sogenannte filmbildende Wetterschutzfarben und -Lacke versiegeln das Holz, schützen sehr gut vor Witterung und können – je nach Qualität der Farbe – viele Jahre guten Schutz bieten.
Welcher Zeitpunkt eignet sich zum Zaun streichen? Der Zaun sollte vor der Herbst-/Winterperiode gestrichen werden. Am besten an einem sonnigen Tag, auf den mehrere trockene Tage folgen. Die Temperatur sollte über 10 °C liegen.
Gartenzaun-Fundament: wie tief?
Das hängt davon ab, welcher Zaunaufbau gewünscht ist. Hohe Zäune, möglicherweise noch aus schweren Betonpfeilern, benötigen tiefere und breitere Fundamente als ein 50-Zentimeter-Staketenzäunchen.
In der Regel reichen aber Löcher mit einem Durchmesser von 30 bis 40 Zentimeter und eine Tiefe von 60 bis 80 Zentimetern. Dann ist das Fundament frostsicher.
Gartenzaun: was ist erlaubt?
"Lieber einen Spatz auf dem Zaun als eine Nachtigall im Himmel." Russisches Sprichwwort
Auf die Frage, was in Sachen Gartenzaun erlaubt ist, lässt sich nur die klassischste aller juristischen Antworten geben: Es kommt darauf an. Grund hierfür ist, dass diese Aspekte des Baurechts Ländersache sind. Entsprechend kommt es darauf an, ob Sie einen Zaun in Hessen, Sachsen, Brandenburg oder Bayern errichten möchten.
Je nachdem, wo sie wohnen, muss Ihr Zaun unterschiedlichen gesetzlichen Vorgaben genügen. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich in einzelnen Bundesländern so verhält, dass die einzelnen Gemeinden ermächtigt sind, ihre eigenen Regelungen im Hinblick auf die Befriedung von Grundstücken zu erlassen.
Wer verschenkt Gartenzaun?
Gartenzäune werden gar nicht so selten verschenkt. Das kann viele Gründe haben. Zum Beispiel kann man zu viel Zaun gekauft haben und weiss nicht, wohin damit. Oder der alte Zaun gefällt nicht mehr und soll einem neuen weichen, ist aber noch in gutem Zustand.
Erste Anlaufstelle für Umsonst-Zäune ist Ebay-Kleinanzeigen.
Darf ich Stacheldraht auf dem Gartenzaun anbringen?
Es gibt kein Gesetz dagegen, aber Gerichte verdonnern Grundstückseigentümer oftmals dazu, Stacheldraht wieder vom Zaun abzunehmen. Denn Priorität hat die Verkehrssicherungspflicht des Zauninhabers. So klettern Kinder gerne auf Zäune und die dürfen nicht gefährdet werden.
Das gilt zumindest für "normale" Gartenzäune. Anders sieht es aus, wenn die Person ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis vorweisen kann, wenn große Tiere eingepfercht oder ein teures Gut geschützt werden soll. Hier entscheiden Gerichte dann von Fall zu Fall.
Wie kann ich den Gartenzaun entsorgen?
Wo entsorge ich einen Gartenzaun?
Gartenzäune bestehen meist aus robustem Material. Doch selbst der beste Zaun segnet irgendwann das Zeitliche und muss entsorgt werden. Da reicht die heimische Mülltonne nicht aus und auch die Sperrmüllfahrer nehmen den alten Gartenzaun nicht mit.
Du wirst den alten Zaun dennoch problemlos los, musst nur wissen, welcher Gartenzaun wo entsorgt wird. In diesem Artikel erläutern wir die jeweiligen Möglichkeiten.
Gartenzaun: was sonst noch beachten?
Was muss ich beim Gartenzaun beachten? Von der Zaunseele bis zum Sichtschutz
Ein neuer Garten will gut durchdacht sein. Doch nicht nur die Wahl der richtigen Pflanzen und Pflastersteine will klug vorausgeplant werden. Wenn es um die Abgrenzung des eigenen Grundstücks geht, sollte die Wahl des Zaunes nicht überhastet getroffen werden. Denn dieser wird nicht nur zum Zwecke der Abgrenzung aufgestellt, sondern sollte auch die Augen der Hausbewohner erfreuen und in der Umgebung kein Missfallen erregen.
Hast du eine weitere Frage?
Ist eine Frage zum Gartenzaun unbeantwortet geblieben?
Bitte diese hier stellen, wir ergänzen dann den Text.
- Gartenweg anlegen: Planung, Material, Verlegeanleitungen
- Gartenweg pflegeleicht anlegen
- Welche Steine für Carport und Gartenwege?
- Wegebau: Bedingungen, allgemeine Tipps
- Pflastersteine Material
- Anleitung Gartenweg verlegen
- Gartenteich anlegen – Grundlagen, Planung ...
- Teichpumpe solar – was ist beim Kauf oder Selberbau zu beachten?
- Teichfolie reparieren und abdichten
- GFK laminieren: Anleitung zum Pool selber bauen
- Im Forum: Gartenteich verliert Wasser – Ursachenforschung
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Bauen und Heimwerken
- Zuletzt aktualisiert: 17. Juni 2022