Schrebergartenhäuschen: Gemütlichkeit nach dänischem Vorbild

Schrebergärten sind beliebt unter den Deutschen. Es gibt mehr als eine Million der kleinen Häuschen, die besonders oft in Städten zu finden sind, da dort die Gärten rar sind. Wer schon mal nach Dänemark gereist ist, findet dort eine vergleichbare Leidenschaft. Hier werden Schrebergärten als „koloni have“ bezeichnet.

Im Unterschied zu den deutschen Schrebergärten sind die dänischen Exemplare jedoch oftmals gemütlicher eingerichtet. Während in Deutschland das Häuschen selbst meist nicht groß beachtet wird, solange der Garten schön ist, ist dies in Dänemark nicht der Fall. Die Gärten sind zwar auch hier das Hauptmerkmal und die Leidenschaft am Gärtnern der Grund für den Besitz eines „koloni have“, aber dennoch wird das Häuschen nicht vergessen.

Die dänischen Hütten sind nämlich eingerichtet wie Miniatur-Wohnhäuser. Es befindet sich eine kleine Kochnische, oft auch ein Bett und ein Sofa und eine funktionierende Toilette in dem Häuschen. Die deutschen Schrebergärten, die oft nur einen schlichten Tisch und vier Stühle in ihre Hütten beherbergen, können sich von den dänischen „koloni have“ noch einiges abgucken.

Schubkarre im Schrebergarten

Einrichtung: Mehr Möbel sorgen für Funktionalität und Gemütlichkeit

Der erste und wohl einleuchtende Tipp ist: Möbel. Das Schrebergartenhäuschen kann genau als solches auch benutzt werden. Neben dem praktischen Tisch und den besagten vier Stühlen lohnt es sich, auch ein Sofa in das Häuschen zu stellen, vielleicht ein Bett einzubauen oder eine Kommode für Wechselklamotten, ein Regal mit den liebsten Büchern sowie einen Stauraum für witzige Spiele. Dies macht das Häuschen nicht nur wohnlicher, sondern ist auch praktisch.

Wer nach einem harten Gartentag noch einen Moment entspannen und sein Werk genießen will, aber von einem plötzlichen Regenguss überrascht wird, kann einfach in das Häuschen umziehen und es sich mit einer Tasse Tee gemütlich machen. Die Arbeitsklamotten können im Häuschen für den nächsten Tag liegen bleiben, ohne dass Unordnung entsteht und wenn der Sommer kommt, kann im installierten Bett sogar auch mal eine Woche Urlaub im eigenen Garten gemacht werden.

Außerdem ist es sinnvoll, eine kleine Küche zu installieren. Eine Zeile, auf dem eine Induktionsplatte, ein Wasserkocher und andere praktische Küchengeräte bereitstehen und die Arbeit vereinfachen. Hierbei sollte sich einfach an eine normale Wohnhausküche gehalten werden, wenn es um das Design geht. Schubladen, Regale und viel Stauraum sind sinnvoll, damit keine Unordnung entsteht und alles einen festen Platz bekommt. So lassen sich auch jeder Zeit Gäste empfangen und verpflegen.

Dekorationsstil in dänischer Gemütlichkeit

Von den Däninnen lässt sich nicht nur die generelle Einrichtung der Schrebergartenhäuschen abgucken, sondern auch der Stil. Die dänische Dekoration ist bekannt für ihre atmosphärische Gemütlichkeit und Reinheit durch helle Farben und Elemente aus Naturmaterialien.

Das Schrebergartenhäuschen kann nach dänischem Vorbild zur Oase werden, wenn ein bisschen Wert auf die Inneneinrichtung und den Dekorationsstil gelegt wird. Ein dänisches Möbelhaus kann hier ein guter Ort für Inspiration sein. Mit Lichterketten, Kerzen, Kissen und Fellen wird das triste Innere der kleinen Hütten ganz schnell zum Wohlfühlort, an dem es sich nach getaner Arbeit richtig gut entspannen lässt.

Auch ein Schaukelstuhl im Garten oder eine Hängematte sind Kleinigkeiten, die aus dem Schrebergarten einen Ort zum Runterkommen und dem Alltagsstress entfliehen machen.

Weiterlesen

ecke sessel kissen t6 564

Gerade in den Herbst- und Wintermonaten nutzen viele die Gelegenheit, um Renovierungsarbeiten durchzuführen. Schließlich lässt sich zu dieser Jahreszeit im Garten nicht viel erledigen. Wer beim Einrichten Wert auf ein einladendes Ambiente legt, kann sich an der dänischen Glücksphilosophie „Hygge“ orientieren. Der Begriff steht für das Lebensgefühl der Dänen, das unter anderem von Gemütlichkeit und Wohlfühlen geprägt ist. Wie davon beim Wohnen profitiert werden kann, verrät der folgende Artikel mit passenden Inspirationen.

Hier weiterlesen

Terrasse und Garten gemütlich gestalten

Als Rückzugsort sind Terrassen und Gärten seit jeher beliebt. Für eine individuelle Note sorgt eine gemütliche Gestaltung mit dekorativen Elementen, Pflanzen und Möbeln. Im Nachfolgenden werden einige Ideen hierfür vorgestellt.

Hier weiterlesen

Den Garten gemütlich machen: 11 Empfehlungen

In den Sommermonaten heißt es, stundenlang im Gras zu sitzen und im eigenen Garten die Sonne zu genießen. Dies ist die Zeit, um einfach einmal die Seele baumeln zu lassen und zu entspannen.

Doch auch, wenn die Wolken die Sonnenstrahlen an manchen Tagen nicht durchlassen möchten, bedeutet dies nicht, dass sich nur noch im Haus aufgehalten werden kann. Es gibt eine Vielzahl an tollen Ideen für den Garten, mit denen der Außenbereich immer gemütlich und einladend wirkt – unabhängig von der jeweiligen Jahreszeit.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.