
Wohnungsrenovierung im Frühjahr
Wer zum Beispiel seine alte Wohnung nicht mehr sehen kann, der hat sich mit Sicherheit schon einmal mit dem Thema Renovierung auseinandergesetzt. Ziemlich beliebt sind dabei die Monate im Frühjahr. Jedoch gibt es bei der Wohnungsrenovierung auf einige Dinge zu achten. Welche Punkte das sind und warum Maschinenbau Drehteile die Arbeit erleichtern können, zeigt der folgende Artikel.
1. Worauf muss geachtet werden?
Im Grunde genommen ist es egal, ob nur ein Zimmer oder die ganze Wohnung neu renoviert werden soll. Zunächst einmal empfiehlt es sich, eine Checkliste mit allen wichtigen Schritten anzulegen. Das schafft Übersicht und spart Zeit. Doch worauf kommt es überhaupt an? Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
- Welche Räume sollen renoviert werden?
- Welche Arbeiten werden notwendig?
- Wie viel Geld steht zur Verfügung?
- Was darf renoviert werden?
- Wen in Kenntnis setzen?
Dabei handelt es sich um die Grundfragen. Planung ist dabei das A & O. Allerdings spielen noch weitere Faktoren eine Rolle wie zum Beispiel:
1.1. Passender Bodenbelag
Meistens wird bei der Renovierung mit dem Boden angefangen. Hier gilt es, einen passenden Bodenbelag zu finden. Ein paar Beispiele wären Laminat, Vinyl und PVC. Die Wahl richtet sich nach dem eigenen Geschmack.
- Welche Bodenbeläge gibt es?
- Fliesen kaufen – worauf achten?
- Dielenboden austauschen
- Bodenfliesen verlegen für Anfänger
- Checkliste Laminat verlegen
- Schleifen von Holzflächen
Mehr zum Thema Fußboden
- Holzarten: Nadel- und Laubhölzer Europas und der Welt
- Trockenschüttung aufbringen
- Flächenschleifen mit Bandschleifer
- Parkett schleifen
- Parkettarten
1.2. Anbringung von Sockelleisten
Nach der Verlegung des Bodens müssen sich die Betroffenen mit den Sockelleisten beschäftigen. Sie sorgen für bessere Kabelführung und ergeben einen Cut zwischen Wand und Boden.
1.3. Gestaltung der Wände
Anschließend kann die Wand farblich angepasst werden. Egal ob simples Weiß oder bunte Farben - alles ist denkbar. Ebenfalls dazu zählen Prozesse wie das Verputzen sowie Tapezieren von Rauhfaser-Tapeten.
1.4. Aufräumen
Ganz am Schluss muss aufgeräumt werden. Dazu zählen Rückstände vom Boden, Wandfarben sowie Reinigung der Hilfsmittel. Nach dem Trocknen der Farben kann man sich früher oder später mit der Einrichtung der Möbel beschäftigen.
2. Fazit
Bei der Renovierung seiner Wohnung kommt es vor allem auf eines an - Planung. Sich einen Plan zuvor zu erstellen, kann den Prozess deutlich vereinfachen und einiges an Zeit einsparen. Zudem können passende Hilfsmittel bei der Umsetzung eigener Pläne helfen.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
3. Weiterlesen
- Farbe von der Wand entfernen – 12 Methoden
- Tapezieren für Anfänger
- PVC-Belag auf Laminat
- Löcher in Fliesen entfernen oder verschließen
- Wand streichen – was beachten?
- Checkliste Laminat verlegen
Weitere beliebte Artikel rund um Themen aus der Altbausanierung
- Estrich spachteln, Risse reparieren und ausbessern
- Dielenboden austauschen
- Ausbessern von Blasen beim tapezieren
- Den Schmutz und Staub während / nach Bauarbeiten bekämpfen
- Räume leiser machen – Schall verringern
- Flur renovieren Ideen zu Farben und Mobiliar
- Arbeiten mit Arbeitsbühnen – was sollte ich beachten?
- Tipps zum Renovieren in den eigenen vier Wänden
- 3 Ideen zum Renovieren mit Wow-Effekt
- Wie Handwerker finden?
- Renovierung finanzieren 5 Tipps plus Rechner
- Alte Styroporplatten bzw. Styropor von der Decke entfernen
- Treppe mit Holz belegen
- Fliesen entfernen
Alte Farbe von der Wand entfernen: 12 Methoden von sanft bis grob
Farbe auf nackter Wand, ohne störanfällige Tapete dazwischen, erfreut sich steigender Beliebtheit. Aber mit den Jahren wird die ehemals farblich einwandfreie Fläche an vielen Stellen von Schmutz, Rissen und Abrieb hässlich unterbrochen.
Zumeist kann das erste mal einfach problemlos über die alte Farbe rübergestrichen werden. Sollte das aber nicht die erste Ausbesserungsaktion sein oder sind die Wände nicht mehr ganz taufrisch, bröckelt gar der Putz an einigen Stellen ab, muss die alte Farbe runter.
Mit diesen Werkzeugen und kleinen Tricks lässt sich problemlos die alte Farbe von der Wand entfernen.
10 bewährte Empfehlungen, wenn das Bett quietscht und knarrt
Dein Bett knarrt und quietscht beim Umdrehen, Aufstehen oder sogar bei jeder kleinsten Bewegungen? Das musst und solltest du nicht länger hinnehmen, denn ein ruhiger Schlaf ist enorm wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden.
Mit den folgenden Tipps und Vorgehensweisen, die jeder zuhause selbst anwenden kann, gehören nervtötende Bettgeräusche der Vergangenheit an.
Tür quietscht – wo ölen? Was tun? Was hilft auf Dauer: bewährte Empfehlungen
Quietschende Tür – was tun? Nicht nur in Horrorfilmen sorgt das Quietschen einer Tür für strapazierte Nerven. Auch eine quietschende Tür im Alltag kann ganz schön belastend sein. Dabei gibt es verschiedene einfache Methoden, um die Tür endlich wieder ohne störende Nebengeräusche öffnen und schließen zu können. Gerade bei Türen, die über den Tag hinweg mehrfach genutzt werden, sollten Sie unbedingt tätig werden, in Ihrem Sinne und auch im Sinne Ihrer Nachbarn.
Verschiedene Methoden, um die Tür endlich wieder ohne störende Nebengeräusche öffnen und schließen zu können ► richtig ölen ► Hausmittel ► Vorbeugung