So kannst du dein Gartenhaus selber machenHier findest du Anleitungen und grundlegende Informationen bzw. Anregungen, wenn du dein Gartenhaus selber machen möchtest. Der Kauf eines vorgefertigten Standardgartenhauses mag viel Zeit sparen und am Ende auch perfekter aussehen, hohe Kosten und Uniformität des Gartenhauses schrecken aber viele ambitionierte Heimwerker ab. Und das zurecht, denn der Bau eines einfachen Gartenhauses ist keine Hexerei. Wir zeigen auf, worauf du achten solltest und haben Videoanleitungen für verschiedene Typen von Gartenhäusern zusammengestellt.

Verwendungszweck festlegen

Holzlager oder Sauna? Geräteschuppen oder Spielhäuschen? Zuerst solltest du dir darüber klar werden, wofür du dein Holzgartenhaus nutzen willst. Daraus ergeben sich dann bereits klare Vorgaben für Größe, Ausgestaltung und Materialwahl. So sollte ein Holzschuppen eher luftig gebaut sein, der Aufbewahrungsort für teure Elektrogeräte hingegen trocken und sicher verschließbar sein.

Tipp: Schaut euch die Gartenhaus-Ausstellungen verschiedener Hersteller an oder stöbert durch Internetseiten, z.B. Gerätehäuser aus Metall von der Gartenhaus GmbH Dabei wirst du sicherlich auf manch Aha-Erlebnis stoßen und Bauformen in Erwägung ziehen, an die du vorher nicht gedacht hast.

70 Gartenhauspläne zum Selberbau

- Anzeige -

Gartenhaus selber bauen!

gartenhaus fachwerk 1 564

Wie Sie Ihr Gartenhaus ganz einfach selber bauen.

Mehr als 70 Gartenhaus-Baupläne!

Sparen Sie sich teure Handwerkerkosten und erledigen die Arbeiten einfach selbst.

Die Baupläne (Abbundpläne) sind professionell, vom Zimmermann erstellt.

Sie erhalten komplette, detaillierte Abbundpläne als PDF-Datei für den Bau Ihres Projektes.

Was enthält ein solcher Abbundplan?

  • Ansichten, zum Beispiel Draufsicht und Querschnitte
  • 3D-Zeichnungen, um beispielsweise das  Endprodukt Ihres Gartenhauses nachvollziehen zu können.
  • detaillierte Einzelzeichnungen mit Maßangaben sämtlicher Hölzer in Seitenansicht, Draufsicht und Querschnitt (jedes verbaute Holz auf einer DIN A4 Seite in 3 Ansichten)
  • Holzliste mit aufgelisteten Material
  • Massenermittlug für Dachflächen, Dachkanten und Balkenabschnitte

Hier informieren

 

Standortwahl

Ein Gartenhaus, das irgendwann auch mal als Sauna dienen mag, sollte eher nahe am Haus platziert werden. Der Geräteschuppen hat in der Mitte des Gartens seinen optimalen Standpunkt. Wenn das Gartenhaus aber eher selten benutzt wird und mehr als dauerhafte Einlagermöglichkeit dient, sollte es an der verstecktesten Stelle im hintersten Winkel seine Heimat finden.

Willst du im Gartenhäuschen gar mal einen Kaffee zu dir nehmen? Dann kommen ganz andere Ansprüche bei der Auswahl des Materiales auf dich zu. Ein Platz in praller Sonne ist für diesen Zweck ebenfalls nicht zu empfehlen, eventuell findet sich ja ein Standort mit Schattenschutz von einem hohen Baum.

Rechtliche Voraussetzungen

Doch halt. Es mag ja alles gut und schön sein, was du dir bis hierhin überlegt hast, aber du musst nun erst einmal überprüfen, ob dein Fantasiegebilde auch auf die Gnade der örtlichen Baubestimmungen trifft. Ein Anruf beim Bauamt, bei dem du dem zuständigen Mitarbeiter dein Vorhaben in Bezug auf Größe, Bauform und Standort schilderst, dürfte am schnellsten Licht in die rechtliche Lage bringen. Zur Sicherheit des Nachbarfriedens würde ich auch noch den betroffenen Nachbarn um seine Meinung zum geplanten Projekt bitten.

Fundament

Wie lange wirst du dein Garenhäuschen benötigen? Wenn es eher als Spielwohnung für den Nachwuchs dienen soll, wirst du es über kurz oder lang wohl wieder abbauen. Dann ist ein gegossenes Fundament nicht unbedingt nötig. Stabile Waschbetonplatten als Basis des Gartenhauses reichen dafür völlig aus. Es kommt auch gar nicht so selten vor, dass der ursprünglich ausgewählte Standort mit der Zeit Nachteile offenbart und du über eine Verlegung des Gartenhauses nachdenkst. Auch dann ist ein "flexibles" Fundament von Vorteil.

Welche Art von Untergrund / Fundament wird sich unter deinem Gartenhaus finden?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Gehwegplatten 46 Stimmen
Bodenplatte aus Beton 17 Stimmen
Punktfundament 15 Stimmen
Streifenfundament 10 Stimmen
Fundamentsteine 9 Stimmen
Holzfundament 7 Stimmen
Beitrag: Der Untergrund vom Gartenhaus

Untergrund vom Gartenhaus: Fundament-Möglichkeiten, Holz, Steine & Platten

Wer über ausreichend Platz im Garten verfügt, denkt meist automatisch irgendwann an den Bau eines Gartenhauses. Doch dass das Gartenhaus nicht einfach auf den unvorbereiteten Untergrund aufgestellt werden kann, wird spätestens mit dem zweiten Gedanken bewusst.

Welcher Untergrund kommt eigentlich unter so ein Gartenhaus? Die Antwort darauf und viele weitere wichtige Fakten gibt es im nachfolgenden Ratgeber. ► Betonfundament ► Streifenfundament ► Punktfundament ► Holzfundament ► Fundamentsteine ► Gehwegplatten 

Hier weiterlesen

Sperrschicht

Bei jeder Art von Fundament empfiehlt es sich, eine Trennschicht (z. B. in Form von Teerpappe) zwischen Fundament und dem Holz des Hauses einzubringen.

Materialwahl

Die meisten Gartenhäuser bestehen aus Holz. Punkt. Der Baumrohstoff bietet eine hohe Flexibilität, ist bei guter Pflege lange haltbar und günstig zu kriegen. Doch es gibt auch Alternativen. Gerätehäuser aus Metall sind leicht und schnell aufgebaut, dank Zinkschutz lange vor Korrosion geschützt. Leider gehören Sie oft nicht zu schönsten Modellen.

Wer handwerklich geschickt ist, kann sich das Gartenhaus auch selber mauern. Hierbei können besonders haltbare Konstruktionen entsehen und aufgrund der großen Auswahl an Klinkern sind dem individuellen Geschmack keine Grenzen gesetzt.

An Exotik kaum zu überbieten sind Gartenhäuser in Form von Erdhöhlen (siehe hier für Bilder und Hintergründe) in einem Hang. Sicherlich kein Ort für einen gemütlichen Nachmittagstee, aber der ideale Aufbewahrungsplatz für Obst und Gemüse.

Videoanleitungen "Gartenhaus selber machen"

Die folgende Auswahl an Videoanleitungen bietet ein breites Spektrum an möglichen Herangehensweisen. Ist die passende Anleitung für dein Projekt dabei? Wenn nicht, schreib das doch kurz in einem Kommentar.

Wir beginnen mit dem Aufbau eines simplen Gartenhäuschens:

Weiterlesen

seecontainer fenster uz 564

Ein Seecontainer zum Gartenhaus in 3 Schritten

Auf der Erde gibt es über eine halbe Milliarde Seecontainer. Rund 20 Jahre dienen diese Lagerboxen als Transporthülle für Güter und Waren unterschiedlichster Art. Die Stahlboxen sind äußerst robust und wasserdicht. Am Ende ihrer normalen Nutzungszeit können Seecontainer günstig erworben und umgenutzt werden. Zum Beispiel als Gartenhaus. Wir zeigen in diesem Artikel, welche Schritte dafür notwendig sind und was Sie bei der Umsetzung beachten müssen.

Hier weiterlesen

Sauna im Gartenhaus einbauen bzw. nachrüsten: was beachten? Tipps & Anleitung

Wenn du der Besitzer eines wunderschönen Gartens bist, suchst du vielleicht nach einer Möglichkeit, das Gartenhäuschen durch eine Außensauna weiter aufzuwerten. Damit schaffst du eine Oase der Entspannung, die dir sicher viel Freude bereiten wird. Und es ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst.

Eine Sauna im eigenen Gartenhaus hat viele Vorteile. Eine Sauna dient zur Verbesserung der Gesundheit und Kondition. Besonders nach einem harten Arbeitstag ist der Aufenthalt in der Sauna zu empfehlen. Das fördert die Durchblutung und du wirst dich frisch und belebt fühlen. Eine Sauna ist nicht nur ein hervorragendes Mittel zur Entgiftung von Körper und Geist, sie gibt dem Gartenhaus auch ein ganz neues Aussehen.

Für Saunen im Freien gibt es fertige Bausätze. Aber auch eine Sauna im Gartenhaus ist eine tolle Idee.

Bevor du jedoch mit dem Einbauen bzw. Nachrüsten des Gartenhauses beginnst, sind noch ein paar Fragen zu klären: ► Welches Gartenhaus ist geeignet? ► Wann brauche ich eine Genehmigung? ► Womit fange ich an? ► Wie gehe ich am besten beim Einbau der Sauna vor? ►Hier findest du Antworten und Tipps.

Hier weiterlesen

Untergrund vom Gartenhaus: Fundament-Möglichkeiten, Holz, Steine & Platten

Wer über ausreichend Platz im Garten verfügt, denkt meist automatisch irgendwann an den Bau eines Gartenhauses. Doch dass das Gartenhaus nicht einfach auf den unvorbereiteten Untergrund aufgestellt werden kann, wird spätestens mit dem zweiten Gedanken bewusst.

Welcher Untergrund kommt eigentlich unter so ein Gartenhaus? Die Antwort darauf und viele weitere wichtige Fakten gibt es im nachfolgenden Ratgeber. ► Betonfundament ► Streifenfundament ► Punktfundament ► Holzfundament ► Fundamentsteine ► Gehwegplatten 

Hier weiterlesen

gartenhaus beachten 95 564

Gartenhaus – was muss ich beim Kauf und Bau beachten? 10 Empfehlungen

Ein Gartenhaus gehört in jeden Garten und dient vielen Zwecken. Einer nutzt es zum Unterstellen von Möbeln und Gartengeräten, andere bauen es mit Ofen und isolierten Wänden zum Zweithaus aus. Auch eine Sauna wäre möglich, die Nutzung als Holzschuppen, als Atelier, Werkstatt usw.

Wer es sich einfach macht, kauft einen fertigen Bausatz. Ambitionierte Heimwerker bauen selbst. Beide Gruppen sollten die folgenden 10 Tipps bei Auswahl oder Aufbau beachten.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.