Seilspannmarkisen – was beachten? | Vor- und Nachteile
Die Seilspannmarkise ist ein moderner Sonnenschutz, der sich als Alternative zum Sonnenschirm großer Beliebtheit erfreut. Seilspannmarkisen lassen sich auf Maß fertigen und damit an die individuellen Begebenheiten Ihrer Terrasse, Ihres Wintergartens oder Außenbereichs anpassen. Damit schützen Sie sich vor direkter Sonneneinstrahlung und halten der nächsten Hitzewelle problemlos stand. Dank flexiblen Konstruktionen entscheiden Sie selbst, wann Sie die Sonne genießen und wann Sie für ein schattiges Plätzchen sorgen wollen.
Was man bei einer Seilspanmarkise beachten sollte ► Wie funktioniert eine Seilspanmarkise? ► Vorteile ► Kosten ► Maß nehmen ► Leserumfrage ► ...

1. Was ist eine Seilsparmarkise?
Seilspannmarkisen im Überblick – Definition und Anwendungsbereiche: Als leicht zu installierende Sonnenschutz-Alternative bietet die Seilspannmarkise viele Gestaltungsmöglichkeiten für ihren Einsatz auf der Terrasse, der Pergola oder im Wintergarten. Sie sind aufgebaut aus einem oder mehreren Tüchern. Dank einer speziellen Konstruktion aus Edelstahl-Seilen lassen sie sich je nach Bedarf ausfahren und wieder einholen. In diesem Sinne lassen sich Seilspannmarkisen als eine Art Faltmarkise verstehen. Vom Funktionsprinzip her handelt es sich um Sonnensegel, das auf Edelstahlseilen entlang geführt wird.
Einsatzbereiche
Seilspannmarkisen sind besonders geeignet, um einen Außenbereich, eine Terrasse oder eine Pergola schattig zu halten. Ebenso gibt es kleinere Ausführungen von Seilspannmarkisen, die sich an Balkonen befestigen lassen. Der Einsatzbereich der Seilspannmarkise ist damit aufgrund der anpassungsfähigen Konstruktion besonders groß. Neben einem Sonnenschutz bietet die Seilspannmarkise überdies einen Sichtschutz gegen unerwünschten Einblick von oben.
Seilspannmarkisen finden Sie im Handel sowohl in vorgefertigten Formaten als auch auf Maß. Montiert werden diese Markisen meist über ein Spannsystem sowie Laufhaken, in die die Segel einfach eingehängt werden.
2. Unterscheidung und Abgrenzung von verwandten Modellen
Seilspannmarkisen weisen spezielle Unterschiede zu anderen Sonnenschutz-Alternativen auf. Manchmal werden sie mit Gelenkarmmarkisen verglichen. Anders als die ausfahrbare Gelenkarmmarkise ist die Seilspannmarkise von spezieller Flexibilität geprägt. Dies zeigt sich beispielsweise darin, dass sich die einzelnen Tuchbahnen der Seilspannmarkise einzeln aus- sowie einfahren lassen. Auf diese Weise entscheiden Sie ganz gezielt, wo im Außenbereich Sie schattige und wo Sie sonnige Plätze wünschen. Damit lässt sich die Markise exakt auf den Sonnenstand beziehungsweise die Tageszeit ausrichten.
Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die Preiskategorie: selbst hochwertige und auf Maß gefertigte Seilspannmarkisen weisen vergleichsweise geringe Anschaffungspreise aus.
Eine weitere Stärke ist die Gestaltungsfreiheit in der Optik. Da sich die Tuchfarben individuell auswählen lassen, kann die Seilspannmarkise jederzeit an die Optik der Terrasse oder des Wintergartens angepasst werden.
3. Vorteile und Stärken der Seilspannmarkise
Vorzüge dieser Markisenart finden sich sowohl im geringen Installationsaufwand als auch in der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sowie den moderaten Preisen.
3.1. Intuitive Installation und Montage
Die Anbringung und Montage einer Seilspannmarkise erfordert keinen großen Aufwand und kein besonderes handwerkliches Geschick. Dank eines durchdachten Systems gelingt es Kunden spielend, die Bahnen passgenau zu montieren. Die Seilspannmarkise erfordert zudem keinen baulichen Eingriff in die Terrasse oder den Wintergarten. Damit ist sie auch für Mieter eine attraktive Sonnenschutz-Alternative. Das vollständige System lässt sich so einfach wieder demontieren, wie es zuvor montiert wurde.
Beitrag: Was man in einer Mietwohnung verändern darf
Was man in einer Mietwohnung verändern darf
Wenn wir uns eine Wohnung oder ein Haus mieten, dann gehen wir eigentlich davon aus, dass dort handwerklich nicht mehr viel getan werden muss. Im Grunde ist es so, dass eine Mietwohnung bei der Übergabe schon fertig ist. In manchen Fällen muss zwar noch eine Küche eingebaut werden, doch meistens ist tatsächlich schon vor dem Einzug alles enthalten und fertig.
Dennoch kommt es immer wieder einmal zu Situationen, in denen man in der Wohnung gerne etwas ändern oder verbessern würde, vielleicht sogar verändern muss, weil es sich sonst dort nicht mehr gut leben lässt.
Die Frage lautet in einem solchen Fall: Wie weit darf ich als Mieter eigentlich gehen, was darf ich machen und was sollte ich lieber lassen?
Man sollte sich ausführlich mit dieser Frage befassen, wenn es denn soweit ist, sonst kann man nämlich sehr schnell Stress mit den anderen Mietern im Haus oder gar mit dem Vermieter bekommen.
Für die Befestigung kommen Seilspanner zum Einsatz, die in rostfrei verzinkter Ausführung mitgeliefert werden. Ebenso kommen rostfreie Edelstahlseile zum Einsatz. Diese verfügen über eine durchdachte Wickelung sowie eine glatte Lauffläche für die Laufhaken. In Kombination mit einer guten Anleitung sind Aufbau und Montage der Seilspannmarkise in wenigen Handgriffen und in überschaubarer Zeit erledigt.
Beim Kauf auf Qualität achten
Bei einem Sonnenschutz sind sämtliche Bauteile und Komponenten ständiger Witterung ausgesetzt. Daher kommt es auf hochwertige und witterungsbeständige Komponenten an. Dies gilt sowohl für die Stoffe und Tücher als auch für die Haken und Laufseile. Moderne Seilspannmarkisen sind zwar von luftiger und leichter Ausführung, doch sind sie bei entsprechender Kennzeichnung beständig gegenüber der Sonneneinstrahlung und bieten einen hochwirksamen UV-Schutz.
3.2. Anpassungsfähigkeit und Flexibilität der Markise
Dank durchdachter Systeme sowie vielseitigen Ausführungen und Designs ist das Einsatzspektrum der Seilspannmarkise breit. Sowohl große Außenbereiche als auch kleinere Balkone lassen sich damit wirksam vor Sonneneinstrahlung schützen. Dank Lösungen auf Maß lässt sich die Markise zudem an nahezu sämtliche Gegebenheiten anpassen.
Weiterer Flexibilitätsaspekt: Seilbahnen lassen sich einzeln steuern in Abhängigkeit der Größe sowie der Anzahl der Bahnen. Damit entscheidet man individuell, wann und an welchem Ort man Sonne und wann Schatten genießen möchte.
3.3. Preislich günstiger als Vollauszugsmarkisen
In Relation zu einer Vollauszugs-Markise bietet die moderne Seilspannmarkise preisliche Vorteile. Praktischer Nutzwert oder Design unterscheiden sich kaum, die Vollauszugs-Markise mag aber dem einen oder anderen stabiler erscheinen. Auch eine exakt an Ihre Erfordernisse angepasste Seilspannmarkise nach Maß ist meist mit weniger Kosten verbunden als eine vergleichbare Gelenkarm-Markise oder Vollauszug-Markise, weshalb sich die Seilspannmarkise zunehmender Beliebtheit erfreut.
Auch optisch macht die Seilspannmarkise einiges daher. Sie versprüht ein Flair von Sommer und Leichtigkeit. Die schlanke und luftige Ausführung dieser Markisenart unterscheidet sie zu den meist deutlich ausladenderen Gelenkarmmarkisen. Die Ausführung in mehreren Bahnen tragen gerade in Kombination mit sommerlichen Farben zu einem ansprechenden Look bei. Wintergarten, Pergola oder Terrasse lassen sich somit sogar optisch aufwerten, ohne dass größere bauliche Maßnahmen erforderlich wären.
3.4. Strapazierfähiger und witterungsbeständiger Stoff der Markisen
UV-beständige Outdoor-Stoffe lassen aufgrund ihrer hohen Webdichte so gut wie keine Sonnenstrahlen durch das Material. Witterungsbeständig und schnell trocknend hält der Stoff vielen Einflüssen von außen stand, womit er viele Jahre für den Outdoor-Bereich geeignet ist. Die Stoffe, aus denen Seilspannmarkisen gefertigt sind, fallen (auf die Zertifizierung achten!) so UV-beständig wie robust aus. Sie sind bei guter Qualität zudem weitgehend fleckabweisend und absorbieren dann aufgrund ihrer Oberflächenbehandlung keine Flecken oder Schmutz. Auf diese Weise behalten die Stoffe lange ihre saubere, geradezu neuwertige Beschaffenheit. Durch ein unsichtbares Schild in Form der Imprägnierung bleiben die Stoffe zudem wasserabweisend sowie trocken. Ab einem Gewicht von ca. 230 Gramm pro Quadratmetern bieten die Seilspannsegel neben dem Sonnen- auch einen Blickschutz.
4. Nachteile von Seilspanmarkisen
Gegenüber einer Gelenkarmmarkise, die lediglich einer Befestigung an der Hauswand bedarf, benötig eine Seilspanmarkise einer feststehenden Konstruktion rundherum, an der die Laufseile befestigt werden. Zudem wird für die Beschattung großer Flächen immer noch lieber auf eine große Markise zurückgegriffen.
5. Seilspannmarkisen auf Maß
Online lassen sich wie hier bei den Seilspannmarkisen von Sonnenmax individuelle Maße eingeben und direkt fertigen. Dabei können Sie bei der Nutzung von Seilspannmarkisen auf Maß die genauen Abmessungen berücksichtigen, damit exakt die zu beschattende Fläche abgedeckt wird. Natürlich muss hier mit höheren Preisen kalkuliert werden als bei einer Seilspanmarkise von der Stange.
5.1. Maß nehmen für eine Seilspanmarkise
Damit die Seilspannmarkisen auf Maß genau den erforderlichen Abmessungen entsprechen, bedarf es im Vorfeld einer genauen Messung. Breite sowie Tiefe müssen genau bekannt sein, damit sich die passenden Maße für die Markise finden lassen. Die Breite entspricht bei der Markise dem Innenmaß zwischen den Sparren. Diese Abmessung ist auch bekannt unter der Bezeichnung Lichtmaß.
Zur Ermittlung dieses Lichtmaßes wird die Breite zwischen den Sparren an der Innenseite gemessen, um diese wichtige Information für die Seilspannmarkise auf Maß zu ermitteln. Die Tiefe wird bei Seilspannmarkisen ermittelt, indem die Sparrenlänge gemessen wird. Sowohl für tiefere Sonnenschutz-Überdachungen als auch für eher kurze Sparren finden Sie in der Regel problemlos die jeweils passenden Maße.
5.2. Stoffe: die Qual der Wahl
Über 30 Farben, die für Seilspannmarkisen (auf Maß oder von der Stange) zur Auswahl stehen, ermöglichen eine optisch ansprechende Anpassung an das Design Ihres Außenbereichs. Ebenso sind mehrere Farbkombinationen der verschiedenen Laufbahnen möglich. Weiterhin haben sie bei der optischen Gestaltung die freie Wahl darüber, wie die Konstruktion gesteuert werden soll. Somit können Sie entscheiden, ob der Stoff beispielsweise eher wellig oder eher straffer gespannt sein soll.
Wählen Sie hochwertige Stoffe, die eine robuste und langlebige Ausführung gewährleisten. Die Stoffe sollten sich auch waschen lassen, wodurch eine einfache Reinigung gewährleistet ist. Eine Waschtemperatur von bis zu 40 Grad ist bei vielen Stoffen problemlos möglich. Eine hochwertige Qualität spiegelt sich auch in hohen Herstellergarantien von bis zu 10 Jahren wider.
6. Leservoting Sonnenschutz
Welcher Sonnenschutz ist dein Favorit?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Vorhänge | 10 Stimmen |
Seilspannmarkise | 6 Stimmen |
Sonnenschirm | 5 Stimmen |
Markise mit Gelenkarm | 5 Stimmen |
Sonnensegel | 5 Stimmen |
Permanente Überdachung | 5 Stimmen |
Pflanzenbeschattung | 3 Stimmen |
Was setzt du darüber hinaus als Sonnenschutz ein?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Permanente Überdachung und Sonnenschirme.
7. Weiterlesen
- Sonnenschutz auf der Terrasse: Vorteile und Nachteile von Schirm, Segel, Vorhang, Markise und Co.
- Sonnensegel – was beachten?
- Sonnenschutzsysteme für außen: vielfältige Ausführungen verfügbar
- Sonnenschutz im Wintergarten
- Zu warm im Haus? Die 13 besten Tipps
- Plissee – worauf achten?
- Markise im Wintergarten nachrüsten
- Was sollte ich bei einem Sonnenschirm beachten? 8 wichtige Punkte
- Seitenmarkise: was beachten?
Sonnenschutzsysteme für außen: vielfältige Ausführungen verfügbar
Es stehen dir mittlerweile mehrere Arten von Sonnenschutzsystemen zur Auswahl. Für welche Variante du dich entscheidest, hängt von deinen Vorlieben und von der Gestaltung Ihres Außenbereichs ab. Mache dich im Vorfeld mit den unterschiedlichen Optionen vertraut. In diesem Beitrag erhältst du einen Überblick über die verschiedenen Arten des Sonnenschutzes für außen sowie von dessen Vor- und Nachteilen.
Ein Wintergarten erfreut durch Helligkeit und Weite. Große, offene Glasflächen, gerne auch in Richtung Himmel, zeichnen für diesen Effekt verantwortlich. Doch wo Licht ist, ist leider nicht immer auch Schatten. Die Flut an Sonnenenergie sorgt im Sommer für Verdruss, wenn die Temperatur im Wintergarten die 50 Grad-Marke anpeilt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Wärme in erträglichen Grenzen zu halten. Wir listen diese auf und nennen Vor- und Nachteile.
Was sollte ich bei einem Sonnenschirm beachten? 8 wichtige Punkte
Ein Sonnenschirm begleitet unser Leben im Freien mitunter viele Jahre. Er kommt von April bis September zum Einsatz. Damit beim täglichen Gebrauch der Verdruss keine Chance hat, haben wir zusammengefasst, was bei Kauf und Verwendung des Sonnenschirmes zu beachten ist.
Sonnenschutz Terrasse: Vorteile und Nachteile von Schirm, Segel, Vorhang, Markise und Co.
Die warmen Sommertage laden zu einer gemütlichen Zeit auf der Terrasse ein. Doch so angenehm die Temperaturen auch sind, die Strahlen der Sonne blenden nicht nur, sie sorgen daneben für noch intensivere Hitze. Damit das schöne Wetter nicht ungenutzt bleibt, stellen wir verschiedene Alternativen vor, die vor der Sonne schützen.