Warum Hühner halten? Der wirtschaftliche und menschliche Nutzen eines Hühnerstalls
... und die Rolle des Hahnes
Warum sollte ich Hühner halten? Auch wenn Hühnerställe in jedem Dorf zu finden sind, muss man kein Bauer sein, um sich seinen eigenen Hühnerstall leisten zu können. Der Nutzen von einem Hühnerstall ist offenkundig: regelmäßig frische Eier und evtl. gelegentlich ein saftiger Hühnerbraten. Dabei geht ein Hühnerstall weit über eine Subsistenzwirtschaft hinaus. Wer eine Hühnerzucht betreibt, der kann mit den Hühnern und ihren Erzeugnissen handeln, sich einen Kundenkreis aufbauen und auf dem Wochenmarkt präsent sein. Er hat mit seinen Hühnern eine regelmäßige sprudelnde Einnahmequelle.
Doch es gibt noch viel mehr gute Gründe, Hühner zu halten!
Inhalt: Warum Hühner halten?
Warum Hühner halten? Ideelle Vorteile eines Hühnerstalls
Doch sind mit einem Hühnerstall auch zahlreiche ideelle Vorteile verbunden, denn in einem Hühnerstall hausen lebendige Lebewesen mit einer liebenswerten Art, die untereinander fröhlich um die Wette gackern, miteinander vielfältig interagieren und eine gewisse Ausstrahlung haben, die sich getreu dem Motto „das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ miteinander potenziert.
Ein Hühnerstall erfreut also Geist und Seele, und wo ein Hühnerstall ist, da entsteht für das Dorf, die Gemeinde, die Siedlung oder auch den Kiez eine kleine Attraktion. Steht ein Hühnerstall zum Beispiel an einem beliebten Wanderweg, dann dient der Hühnerstall als eine Art Meilenstein, an dem Wanderer sich orientieren. Der Hühnerstall macht für die Wanderer ihren eigenen Streifzug in die Natur attraktiver. Die Wanderer freuen sich, an dem Hühnerstall vorbeizukommen und Anteil am Leben der gefiederten Bewohner zu nehmen. Nicht zuletzt ist ein Hühnerstall eine willkommene Gelegenheit, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen und so neue Bekanntschaften und Freundschaften entstehen zu lassen.
Kinder lieben Hühner
Warum (noch) Hühner halten? Ganz besonders haben Kinder Hühner in ihr Herz geschlossen. Manche Kinder können von den Hühnern gar nicht genug bekommen und sich stundenlang am Tag mit ihnen beschäftigen, wenn die freie Zeit es zulässt. Bei eigenen Kindern lohnt sich ein Hühnerstall also gleich doppelt. Sind diese nicht vorhanden, macht man den Kindern in der Umgebung zumindest eine Freude, was ja auch einen Wert hat.
Der Hahn im Korb
Ganz klar: Hühner brauchen zum Eierlegen keinen Hahn. Trotzdem hat ein Hahn unbestritten seine Vorteile in einem Hühnerstall. Nur er kann für die Fortpflanzung im Hühnerstall sorgen, nur er kann die Ausgangspopulation somit vergrößern.
Ideell ist der Hahn für jeden Hühnerstall eine besondere Attraktion und bereichert das Beziehungsgeflecht in einem Hühnerstall. Darüber hinaus kann der Hahn als eine Art natürlicher Wecker dienen, der spannender ist als jeder elektronische Wecker. Er kann aber auch innerhalb seiner Hühner eine beruhigende und moderierende Rolle einnehmen.
Dabei sollte sich vor Augen geführt werden – ganz unabhängig, wie man persönlich dazu steht – , dass unter Hühnervögeln ein eindeutiges Patriarchat herrscht. Bereits sein Aussehen und seine stattliche Größe im Vergleich zu seinen weiblichen Artgenossen scheint den Hahn in seiner Führungsrolle zu prädestinieren. Es ist eine Rolle, die er auch annimmt und die von den Hühnern respektiert wird. In der sprichwörtlichen Hackordnung steht der Hahn an erster Stelle, erst dann folgen die älteren Hennen vor den jüngeren und den Küken.
Der Hahn als Streitschlichter
Trotz seiner respekteinflößenden Wirkung neigen Hähne aber selten dazu, ihre Macht zu missbrauchen. Vielmehr gehen sie verantwortungsvoll mit ihrer Führungsrolle um.
Insbesondere, wenn es in einem Hühnerstall Revierkämpfe untereinander gibt und die Stimmung unter den Hühnern schlecht ist, dann kann ein Hahn im Hühnerstall Wunder bewirken, indem er die Streitigkeiten der Hühner schlichtet und für klare Verhältnisse sorgt. Diese wohltuende Wirkung auf die Hühnerpopulation wird dadurch unterstützt, dass es innerhalb der Hühner kaum zu Eifersucht kommen kann, wem die Gunst des Hahnes gebührt, denn die Polygamie ist in der Hühnerwelt die bevorzugte Lebensform.
Hinzu kommt, dass der Hahn sich als Hüter seiner Gruppe versteht und jederzeit bereit ist, die eigene Gruppe im Kampf zu verteidigen. Nicht immer können Halter mögliche Gefahren für ihre Hühner erkennen. Ein Hahn beugt Eventualitäten vor und ist eine Art Lebensversicherung für seine Hühner.
Hühnerstall bauen
Wer nun Lust auf einen eigenen Hühnerstall hat, der erhält für den Bau auf dieser Seite wertvolle Tipps: https://huehnerstall-selber-bauen.com/. Auch wir haben uns des Themas an anderer Stelle angeommen: Aus dem Artikel "Wie Sie einen Hühnerstall bauen" hier die Kurzanleitung mit Skizzen zum Download für die "Hühnerstall-Baustelle":