Wird die maximale Luftfeuchtigkeit bei einer Temperatur erreicht, so führt weitere Abkühlung dazu, dass sich der Wasserdampf an kalten Gegenständen in Form von Tau- oder Schwitzwasser niederschlägt. Die Temperatur, bei der dieser geschieht, nennt man Taupunkt.
Taupunkt
Der Wasserdampfgehalt in der Luft wird in % ausgedrückt relative Luftfeuchtigkeit genannt. Bei konstanter Wasserdampfmenge nimmt die relative Luftfeuchtigkeit bei zunehmender Temperatur ab und bei abnehmender Temperatur zu. Je nach Temperatur kann die Luft nur eine maximal mögliche Wasserdampfmenge (100%) aufnehmen (maximale Luftfeuchte)
Wird die maximale Luftfeuchtigkeit bei einer Temperatur erreicht, so führt weitere Abkühlung dazu, dass sich der Wasserdampf an kalten Gegenständen in Form von Tau- oder Schwitzwasser niederschlägt. Die Temperatur, bei der dieser geschieht, nennt man Taupunkt.
Wird die maximale Luftfeuchtigkeit bei einer Temperatur erreicht, so führt weitere Abkühlung dazu, dass sich der Wasserdampf an kalten Gegenständen in Form von Tau- oder Schwitzwasser niederschlägt. Die Temperatur, bei der dieser geschieht, nennt man Taupunkt.
Geschrieben von
