Wärmebrücken in einem Gebäude entstehen dort, wo die Oberflächentemperatur von Bauteilen auf der Rauminnenseite im Winter stärker abnimmt als die Umgebung. Dies geschieht z.B. durch mangelhafte Wärmedämmung oder durch Einsatz von Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit. Wenn an diese Stellen die warme Luft im Innenraum trifft, wird schnell der Taupunkt unterschritten und es bildet sich Kondenswasser, was letztendlich zur Schimmelbildung führen kann.
Weitehin erhöhen sich die Heizkosten.
Häufige Wärmebrücken sind:
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
-
Geschrieben von CA
-
Zuletzt aktualisiert: 19. August 2013