Die Finanzierung eines Bauvorhabens ist ein komplexer Prozess, der für den Laien einige Einarbeitungszeit erfordert. Nach der zuverlässigen (!) Ermittlung der Gesamtkosten für das Bauvorhaben erfolgen in der Regel ein Anbietervergleich für Baugeldkonditionen und eine Ausschreibung bei Baufirmen. Hier auf Bauen-und-Heimwerken.de finden Sie Tipps, Hilfen und Vergleiche für alle diese Stufen der Finanzierung.
Hilfreiche Artikel bei der Finanzierung vom Baugeld
- Gesamtkosten und Finanzierungsbedarf ermitteln
- Detailiierte Faktoren für Hauskosten und Grundstückskosten
- Bauförderung in Deutschland - Hier finden Sie Hilfen vom Staat, den Kommunen oder den Ländern.
- Baufinanzierungsrechner - ermöglicht einen raschen Überblick über die Auswirkungen von Zinsdifferenzen.
Grundsätzlich unterscheidet man bei der Baugeld Finanzierung zwischen erster und zweiter Hypothek. Die erste Hypothek erstreckt sich meist über gut die Hälfte der eigentlichen Eigenheimkosten und bietet der Bank die besten Sicherheiten - entsprechend sind hier die Baugeld-Zinsen am günstigsten. Teurer wird es dann, wie schon in der Einleitung erwähnt, bei der zweiten Hypothek. Diese sollte so gering wie möglich sein, entsprechend ist es von großem Vorteil, über entsprechendes Eigenkapital bei der Finanzierung zu verfügen.