Ein selbst gebauter Pool als Highlight des Gartens!
Pool selber bauen – was ist zu beachten? GFK laminieren Anleitung
Glasfaserverstärkte Kunststoffbeschichtungen bieten viele Optionen
Es ist der heimliche Traum eines jeden Eigenheimbesitzers. Der eigene Pool im Garten! In den Sommermonaten der Hitze entfliehen und kurz ins kühle Nass hüpfen, dass gilt in unseren Breiten als eine hohe Form von Luxus. Manche träumen auch davon, im eigenen Keller einen Whirl-Pool bauen zu lassen, am besten direkt neben der eigenen Sauna. Viele liebäugeln damit einen Teich anzulegen, um dem eigenen Garten ein natürliches Ambiente zu verschaffen. Dabei schrecken manche Hausbesitzer im ersten Moment vor den hohen Kosten zurück. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, um selbst einen Pool oder einen Teich zu bauen. Wir erläutern das Laminieren mit GFK.

1. GfK – robust & langlebig im schicken Design
Wer etwas handwerkliches Geschick aufweist und einen selbstgemachten Pool oder Teich sein Eigen nennen möchte, kann das mit Epoxidharz in Verbindung mit Glasfasermatten versuchen, auch unter dem Namen GfK (Glasfaserverstärkter Kunststoff) im Handel zu finden. Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) sind Verbundwerkstoffe mit vielen wünschenswerten mechanischen Eigenschaften. Die Verbundwerkstoffe aus einem Fasermaterial und einer umschließenden Kunstharzmatrix. Dabei werden eine bestimmte Anzahl von Verstärkungsfasern in Epoxidharz getränkt und Schicht für Schicht aufgetragen. Dieser Verbund aus mehreren Materialien bzw. Schichten wird auch „Laminat“ genannt.
Das Material ist leicht zu verarbeiten und bietet
- formschöne,
- langlebige und
- nachhaltige
Oberflächen. Dabei ist es nach aktuellem Forschungsstand weder gesundheitsgefährdend noch UV-empfindlich und eignet sich somit hervorragend für jeden, der seinen Pool selber bauen möchte.
Wer seinem Teich oder Pool ein individuelles Antlitz verschaffen möchte, hat mit GfK ein vielversprechendes Material zur Hand. Im Vergleich zur üblichen Wanne oder Teichfolie hat eine Oberfläche aus Epoxidharz einige Vorteile:
- Eine individuelle Gestaltung der Beckenrand- bzw. Uferzonen ist ebenso möglich wie die Berücksichtigung eines individuellen Designs im Tiefenbereich.
- Problemloses Anlaminieren von Kaskaden, Rutschzonen und Bachläufen.
- Bei Reinigungsarbeiten sind Beschädigungen unwahrscheinlich.
- Resistent gegen UV-Licht und Versprödungen. Damit ist im Vergleich zu Folien eine weitaus längere Haltbarkeit garantiert.
- An den Rändern bilden sich keine unschönen Falten, wie sie bei Folien entstehen können.
- Für die Deckschicht sind alle Farbtöne innerhalb der RAL-Klassifikation möglich.
- Die Oberfläche besitzt eine ausgeprägte Wasser- und Chemikalienbeständigkeit.
2. Diese Punkte gilt es beim Laminieren von GFK zu berücksichtigen
2.1. Untergrund
Als Untergrund eignen sich sowohl Beton als auch Mauerwerk und Zementputz. Dieser muss gut durchgetrocknet sein und es ist ratsam, mit dem Oberflächenaufbau ca. 2- 3 Wochen zu warten. Der nächste Schritt besteht darin, den Pool- oder Teichrand zu nivellieren. Unebenheiten und Grate sind zu entfernen und überstehende Kanten abzufeilen.
2.2. Witterungsbedingungen
Am vorgesehenen Tag des Laminataufbaus ist auf das Wetter zu achten. Weder Regen noch direkter Sonneneinfall sind dabei förderlich. Im Notfall kann eine Plane gespannt werden, wobei darauf zu achten ist, dass sich keine Dämpfe stauen.
2.3. Schichtaufbau
Nun wird eine erste Epoxidharzschicht über die gesamte Oberfläche der Aushebung aufgetragen. Diese hat zwei Aufgaben. Zum einen dichtet sie den Boden gegen Feuchtigkeit ab, zum anderen dient sie als Haftgrund. Dabei sollte der Untergrund fett- und staubfrei gehalten werden. Nach knapp 30 Minuten ist das Epoxidharz, dem vorher ca. zwei Prozent Spezialhärter untergemischt wurden, angetrocknet und der eigentliche Laminataufbau kann beginnen.
2.4. Laminataufbau mit 2 Komponenten Epoxidharz
Eine erste Lage der Glasfasermatten wird ausgelegt und etwas angedrückt. Die Matten müssen 5-10 cm überlappen und dürfen nicht auf Stoß gelegt werden. Diese erste Lage wird nun mit Epoxidharz getränkt. Jetzt zu erkennende hellere Stellen weisen auf Lufteinschlüsse hin, welche mit einem Entlüftungsroller entfernt werden können.
Die zweite Lage muss nicht direkt nachfolgend aufgetragen werden, aber am sinnvollsten ist ein Nass-in-Nass-Verfahren. Dabei ist die zweite Mattenlage um 10 cm versetzt anzubringen. Nun wird das Verfahren der ersten Lage wiederholt, bis die Oberfläche in ihrer Gänze mit Epoxidharz bedeckt ist.
2.5. Feinschliff
Jetzt gilt es, kleine Fasern oder Unebenheiten abzuschleifen, bevor eine Versiegelung zum Einsatz kommt. Die Fasern könnten Wasser und einen ungewünschten Osmose-Vorgang initialisieren. Der Versiegelung ist gegebenenfalls die Farbe zur individuellen Tönung beizumischen. Während der Phase der Aushärtung sollte eine Umgebungstemperatur von 18 °C nicht unterschritten werden. Nach ca. einer Woche ist der Auftrag durchgehärtet und Pool oder Teich können ihrer Verwendung zugeführt werden.
3. Video-Anleitungen GFK laminieren
3.1. Grundlagen des Umgangs mit Epoxidharz | Anleitung für Anfänger
Länge: 23 Minuten
3.2. Teichbau aus GFK
Länge: 7 Minuten
4. Weiterlesen: rund um den Pool
- Schwimmbecken Reinigung nach dem Winter – Tipps und Hilfe
- GfK-Pool: Einbau
- Garten-Pool: Ratgeber Planung und Bau
- Pool kaufen – was beachten?
- GFK laminieren: Anleitung zum Pool selber bauen
Weitere beliebte Beiträge zum Gartenpool
Weitere Top-Themen:
- Wie den Pool am besten reinigen – 4 Schritte
- Poolüberdachung warum?
GfK-Pool: Einbau & Planung
Ein großer Garten ist eine schöne Einladung für einen Pool. An warmen Sommertagen gibt es kaum etwas Besseres. Wer sich günstig einen Pool kaufen möchte, für den ist ein GfK Pool meistens die einfachste Lösung. GfK steht für „glasfaserverstärkter Kunststoff“. Der Fertigpool kann in der gewünschten Form erworben werden und besteht aus einem praktischen Pool Bausatz. Verschiedene Extras, wie eine Treppe oder Stehstufen, sind bereits am Produkt vorhanden und werden mitgeliefert. Die glatte Oberfläche nimmt nicht viel Schmutz auf und lässt sich gut reinigen. Dennoch steckt einiges an Vorarbeit dahinter.
Wir erläutern, welche Punkte bei der Planung berücksichtigt werden sollten und wie der Einbau sinnvollerweise abläuft.
Schwimmbecken Reinigung nach dem Winter – Tipps und Hilfe
Wenn der Frühling vor der Tür steht und die ersten Sonnenstrahlen sich ankündigen, steht die Zeit bevor, in welcher das private Schwimmbecken auf die neue Saison vorbereitet werden muss. Im Laufe des Winters haben sich Schmutz, Laub und weitere Verunreinigungen angesammelt, welche nun unbedingt entfernt werden müssen, bevor das Schwimmbecken wieder seinen Betrieb aufnimmt.
Die folgenden Schritte helfen allen Schwimmbeckenbesitzern an jede Kleinigkeit zu denken, um einen beherzten Sprung ins kühle Nass tätigen zu können.
Warum Poolsalz: Was man zur Pooldesinfektion mit Salz wissen muss
Um den Pool sauber zu halten, bietet sich Poolsalz als schonende Alternative zur direkten Verwendung von Chlor an. Poolsalz soll nicht nur nasenverträglicher als reines Chlor sein, es gilt auch als sanfter zu Haut, Haaren und Gesicht. Und auch in puncto Pflegeleichtigkeit des Schwimmbeckens hat Poolsalz einige Vorteile. Kein Wunder also, dass Salzwasserpools seit einigen Jahren im Trend liegen.
Was muss man wissen, bevor man Salz statt Chlor im Pool verwenden kann? ► Warum verwendet man Poolsalz? ► Wie verwendet man Poolsalz? ► Wie viel Poolsalz ist angemessen? ► Wann muss man Poolsalz nachfüllen? ► Was kostet Poolsalz? ► Wo kann ich es kaufen? Antworten hier.
Poolüberdachung warum? Vorteile, Marktüberblick und DIY-Lösungen
Das eigene Haus ist für viele Menschen ein Traum, der sich aufgrund der aktuellen Zinslage und den günstigen Krediten immer öfter erfüllt. Doch was kommt nach dem Haus? Die Perfektionierung des Hauses. Der eigene Pool ist dafür ein ideales Gartenprojekt, von dem die ganze Familie profitiert. Wir erläutern, warum die Poolüberdachung das ganze Projekt sinnvoll abrundet.
Pool kaufen – was muss ich dabei alles beachten?
Der Gedanke an einen schönen Tag im Freibad entpuppt sich in der Realität oft anders: Nur ein minimales Plätzchen für das eigene Handtuch, lautes Geschrei, kein angenehmer Schatten und das Wasser im Schwimmbecken erinnert in seinem Geruch an eine Mischung aus Schweiß und Sonnencreme.
Viel angenehmer ist da natürlich ein kleiner Pool im eigenen, heimischen Garten, der das Erlebnis des kühlen Nasses jeden Tag komfortabel möglich macht. Dabei fallen auch die lästige Suche nach einem Parkplatz, Stau und die Anfahrt weg.
Viele gute Argumente also, die dafür verantwortlich sind, dass sich immer mehr Gartenbesitzer dazu entscheiden, ihr Grundstück mit einem Pool auszustatten. Schließlich kann so auch gleich der Grill am Nachmittag angeworfen oder eben das Eis aus dem Kühlschrank geholt werden – alles in völliger Ruhe und Entspannung. Der Pool im eigenen Garten wird so schnell zu dem absoluten Lieblingsplatz für Familie und Freunde.
Unabhängig davon, ob es eine Poolwanne oder ein vollständiges Poolset aus Holz sein soll, um zukünftig an heißen Sommertagen für die nötige Abkühlung zu sorgen – es braucht im Grunde nur ein klein wenig handwerkliches Geschick, um das Projekt eigener Pool schon bald in die Realität umzusetzen.
Doch was muss bei dem Kauf des eigenen Pools eigentlich beachtet werden und worauf kommt es an? Der folgende Artikel liefert die Antworten.
- Gartenteich anlegen – Grundlagen, Planung ...
- Teichpumpe solar – was ist beim Kauf oder Selberbau zu beachten?
- Teichfolie reparieren und abdichten
- GFK laminieren: Anleitung zum Pool selber bauen
- Im Forum: Gartenteich verliert Wasser – Ursachenforschung
- Gartenteich reinigen – Tipps und Anleitungen