Wer ein wenig Kapital zur Verfügung hat wird es in den meisten Fällen gewinnbringend investieren wollen und das ohne viel Risiko. Doch die Zeiten für Anleger sind zur Zeit relativ düster. Die Zinsen befinden sich scheinbar in einer Abwärtsspirale und die Preise für Gold und Edelmetalle sind starken Schwankungen unterworfen und schon lange nicht mehr so wertbeständig wie es einmal der Fall war. Immobilien hingegen gelten seit jeher als eine mehr oder weniger krisensichere Kapitalanlage.
Daher ist es auch für den reinen Anleger interessant sich auf dem Wohnungsmarkt ein wenig umzusehen. Natürlich ist der Wert einer Immobilie zum einen von dem Zustand, viel mehr aber teilweise von der richtigen Lage abhängig. Es gibt Regionen in Deutschland, bei denen die Immobilienpreise seit Jahren in den Keller sinken (vornehmlich ländliche Regionen), in anderen Regionen vor allem in innerstädtischem Bestlagen steigen sie unaufhörlich. Auch auf dem Immobilienmarkt wachsen die Bäume nicht in den Himmel, doch viele Marktteilnehmer gehen davon aus, dass aufgrund der anhaltenden Nachfrage Innenstadtlagen nach wie vor weiter steigen werden.
Beispiel Berlin
Berlin zählt Deutschland-weit und sogar weltweit zu den beliebtesten Städten und ist nach wie vor eine stark wachsende Stadt. Diese Umstand führt nahezu zwangsläufig irgendwann zu einem Mangel an Wohnraum, obwohl im Osten der Stadt lange Zeit günstiger Wohnraum zu haben war. Wohnungen sind jetzt begehrt wie nie. Gerade in Berlin lohnt sich also eventuell der Kauf von Immobilien als Wertanlage, egal ob zum Vermieten oder zum Wohnen.
Doch der Berliner Wohnungsmarkt ist unübersichtlich. Die Mähren Gruppe ist einer der großen Immobilienfirmen in Berlin und hat sich seit Jahren auf den Berliner Immobilienmarkt focusiert. Jakob Mähren, setzt sich als Inhaber von Mähren Immobilien für die Entwicklung des Berliner Immobilienmarktes ein, siehe das dazugehörige Interview von Mähren Immobilien. Sein Fazit zur Frage nach einer Geldanlage in Immobilien: "Ich persönlich sehe keine alternative Investierungsmöglichkeit, die so ertragreich und sicher ist." Die Gruppe selbst bietet Eigentumswohnungen an, kauft Immobilien für den Eigenbestand und investiert dort in aussichtsreiche Wohnungsbauprojekte. Wer mit dem Gedanken spielt sich eine Immobilie in oder um Berlin als Kapitalanlage oder aber auch als Zuhause zuzulegen, kann sich von solch großen Marktteilnehmer beraten lassen oder direkt dort kaufen. Gerade in einer Großstadt wie Berlin ist der Wohnungsmarkt in ständiger Bewegung und es ist hilfreich, wenn einem ein Marktkenner vor Ort zur Seite steht und beratend tätig sein kann. Alternativ sollte man sich intensiv über das Internet vor dem Kauf einen Überblick über Preise und Standorte einholen. Diese Recherchearbeit kann ein Jahr und mehr in Anspruch nehmen. Doch es geht schließlich zumeist um viel Geld.
Vermieten oder selber bewohnen
Derzeit können sich Personen, die beabsichtigen, eine Immobilie zu kaufen, sehr günstig Geld leihen. Der Kauf von Wohnungen oder Häusern in Metropolregionen als Kapitalanlage kann sich gerade deshalb lohnen, da in den kommenden Jahren mit wachsenden Mieteinnahmen zu rechnen ist. Wer geschickt kauft und dann vermietet hat die größten Chancen auf eine hohe Rendite. Aber auch wenn die Immobilie selber bewohnt wird, kann es sich unterm Strich auszahlen, vorausgesetzt man hat die Entscheidung für das optimale Objekt getroffen. Objekte in guter Wohnlage mit modernen technischen Standards werden vermutlich über die nächsten Jahre weiter an Wert gewinnen.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Investition in Immobilien nach Lage der Dinge nicht verkehrt. Niemand weiß wie sich der Markt in Zukunft entwickeln wird, eine Immobilienblase wie sie in den USA zu beobachten war, ist aber momentan nicht vorauszusehen. Im Gegensatz zu Aktien sind Immobilien als Spekulationsobjekt relativ berechenbar, da sie selbst in einem eventuellen Krisenfall einen gewissen Wert, nämlich den Nutzwert behalten werden. Vergleicht man das Ganze etwa mit einem Wertpapier, so wird wird der Wert einer vernünftigen Immobilie in aller Regel nie gegen null gehen.
Aktuelle Bauzinsen
Stand: Mittwoch, den 29. März 2023