Immer schön sicher – Beispiele für Arbeitssicherheit
Meist ist es so, dass wir unser momentanes Heimwerkerprojekt so rasch wie möglich beenden wollen. Klar doch, schließlich ist das Bauen und Heimwerkern meist mit gewissen Einschränkungen (Dreck, keine Zeit fürs Hobby, das zu renovierende Bad kann nicht genutzt werden usw.) verbunden.
Unter der Eile leidet oft die Arbeitssicherheit. Doch gerade dieser sollten wir ausreichend Zeit widmen. Wir zeigen Beispiele für Arbeitssicherheit, die anschaulich verdeutlichen, worauf wir auf jeden Fall achten sollten, wenn wir auch morgen noch kraftvoll zubeißen können möchten.
Eine Latzhose ist oft aus sehr robustem Stoff gefertigt
Arbeitskleidung
Sicherheitsarbeitskleidung kann mich selbst und meine Helfer vor vielen Verletzungen schützen. Schon normale Arbeitshosen sind meist dicker und reißfester ausgelegt und bieten einen besseren Schutz vor Stößen und Schnittverletzungen als die normale Kleidung. Arbeitsjacken schützen besser vor Funkenflug beim Flexen als die Designer-Lederjacke. Zudem erhöht Arbeitskleidung oft durch Leuchtfarben die Sichtbarkeit des Arbeitenden, z.B. für andere Verkehrsteilnehmer.
Spezielle Schnitzschutzhosen für die Arbeit mit der Motorsäge gehen noch einen Schritt weiter. Ihr Gewebe ist so zusammengestellt, dass sich die extrem scharfen Kettenglieder der Säge derart verhaken, dass sich die Kette festfrisst.
Warnwesten
Vor allem Warnwesten erhöhen die Sichtbarkeit signifikant. Besonders, wenn man in verkehrsreicher oder dunkler Umgebung arbeitet. Die reflektierende Außenhaut sorg dafür, dass Führer von Fahrzeugen (oder gar Kränen) und Maschinen uns erkennen und es so weniger zu gefährlichen Situationen kommt. Übrigens auch im Wald.
Wer Wert auf Individualität legt, kann sich eine Warnweste auf https://www.maxilia.de/warnwesten-bedrucken/ bedrucken lassen.
Grundlegendes Verhalten zur Arbeitssicherheit
Das folgende Video zeigt grundlegende Beispiele für Arbeitssicherheit. Es gründet auf den Regeln der Berufsgenossenschaften:
Arbeitsschuhe
Eigentlich sollten bei jeder Heimwerkertätigkeit Arbeitsschuhe getragen werden. Diese bieten zahlreiche Vorteile:
- stoßfest,
- durch die Stahlkappe darf ruhig einmal etwas auf den Fuß fallen und
- die Sohle ist oft druckabsorbierend und fester als bei normalem Schuhwerk.
Wer Arbeitsschuhe mit nagelfester Sohle wählt, läuft nicht Gefahr, beim Abtransport des Bauschutts einen Nagel in den Fuß zu bekommen.
Arbeitshandschuhe
... ergänzen die Arbeitskleidung und sind dem Arbeitszweck anzupassen. Beim Halten der Motorsäge wird eine andere Handschuhart benötigt als im Garten. Im Winter kommt der wärmende Effekt hinzu.
Helm und Ohrschutz
Mittlerweile ist es selbstverständlich, bei der Arbeit mit der Motorsäge einen Helm mit Ohrschutz zu tragen. Doch auch beim Rasenmähen, Bohren oder Flexen sollte auf den Hörschutz nicht verzichtet werden, wenn man keinen Tinnitus riskieren möchte. Auf der Baustelle ist für beruflich Tätige der Helm ohnehin Pflicht.
Bitte nicht!
Aus Gründen der Warnung und der Unterhaltung hier ein Video mit Beispielen, wie man besser nicht arbeiten sollte ...
Schutzbrille
Allzu leicht fliegt beim sägen, feilen, hacken oder sonstigen werkeln schnell ein Span ins Auge. Dagegen schützt eine durchsichtige Schutzbrille, die für wenige Euro in jedem Baumarkt zu haben ist. Übrigens auch in optisch ansprechender Form.
Fazit
Gute Schutzkleidung ist nicht teuer und eigentlich schnell angelegt. Aus Faulheit oder Eile verzichten wir aber allzu schnell darauf. Erinnern Sie sich stets: Sicherheit geht vor! Das Tragen von Arbeitskleidung ist auch Gewohnheitssache. Wer sich von Beginn an stets mit Arbeitshose, Arbeitsstiefeln, Helm, Schutzbrille und Handschuhe an die Arbeit macht, wird irgendwann gar nicht mehr anders arbeiten können. Irgendetwas stört einen dann.