BambusDer Begriff Öko wird bei immer mehr Menschen groß geschrieben und daher suchen auch immer mehr nach einer Alternative zu den normalen Möbeln wie Schränke, Tische, Regale, etc. Es gibt zwar ökologische Alternativen zu den normalen Möbeln - und obwohl die Herstellung meistens auch ökologisch ist, müssen dennoch für diese Möbel, ganze Wälder gefällt werden. Diese Wälder müssen dann mit viel Mühe, Geld und über mehrere Jahre wieder aufgeforstet werden, wenn dies überhaupt geschieht.

Eine Alternative zum normalen Holz ist der Bambus. Denn Bambus ist keine Holzart, sondern eine Grasgewächs und so verhält es sich auch. Bambus ist eine der schnellst nachwachsenden Ressourcen der Welt und vielseitig einsetzbar. Der Naturschutz beginnt schon bei der Ernte, da keine wilden Bambuswälder gerodet werden, sondern nur künstlich angelegte Bambusplantagen. Dies sorgt einmal dafür, dass die einheimische Flora und Fauna nicht zerstört wird und zusätzlich wird der Lebensraum der heimischen Tiere nicht gestört oder verkleinert. Ferner schaffen die Bambusplantagen für die örtliche Bevölkerung eine sichere und ungefährliche Arbeit. Da man beim Kauf von Bambus-Produkten neben dem ökologischen Wert auch auf humane Faktoren achtet, werden die Bambuspflücker oft sehr fair bezahlt und erhalten das vielfache Einkommen eines normalen lokalen Waldarbeiters.

Die Bambusernte

Das Bambusrohr wird kurz vor dem Boden abgetrennt, somit stirbt der Bambus nicht und bereits ein Jahr später, ist dieser Bambusstrauch bereits auf über sechs Meter hochgewachsen. Daher muss man Diesen nicht neu anpflanzen und ein Bambusstrauch kann mit etwas Pflege, fast von selber wachsen. Nach der Ernte werden alle unnötigen Blätter und Äste entfernt und in einem nah gelegenen See, Fluss oder Becken eingetaucht und gelagert. Dies sorgt dafür, dass der Bambus nicht von Insekten und Parasiten befallen werden kann. Wenn dann Bambus erforderlich ist, kann dieser nach einer kurzen Trocknungszeit verwendet werden.

Auch zum Häuserbau geeignet

Nach diesem Schritt gibt es verschiedenen Verarbeitungsmöglichkeiten und Verwendungszwecke. Bambus wird in gewissen Regionen Asiens aber auch Südamerika zum Bau von Häusern genutzt, wobei das ganze Haus aus Bambus bestehen kann. Bambus wird auch gerne im Garten benutzt, nicht nur für Gartenmöbel (sinnvolle Ergänzung: stockdichte Gartenmöbel Auflagen), sonder auch zur Dekoration. So werden z.B. mehrere Bambusstreucher zusammen gebunden und können somit einen wunderschönen Schichtschutz zum Nachbarn bilden.

Einsatz im Haushalt

Ein weitere Verwendungszweck für Bambus sind normale Haushaltsgegenstände wie z.B. Messer, Löffel, Gabeln, Kochstab u.v.m. Doch Bambus findet sich in der Küche nicht nur als Haushaltsgegenstand, sondern man kann Bambus auch zum Kochen verwenden. So werden Bambussprossen in Asien seit Jahrhunderten zum Würzen und Verfeinern der Speisen genutzt. Ebenso wird Bambusmehl bei der Tiernahrungs-Produktion genutzt. Diese Bambusmehl wird aber auch der der Herstellung von Textilien und Stoffen wie z.B. Jacken, Socken und Tüchern genutzt. Das Bambusmehl ist nötig um eine Cellulose zu erhalten, um daraus Viskosefasern herstellen zu können. Bambus kann aber auch tödlich sein, so z.B. Bambus-Speere, Messer und der bis heute von Sportschützen genutzte Bambus-Bogen und Pfeile.

Verwendung als Bodenbelag oder für Möbel

Doch der wohl häufigste Verwendungszweck sind Bambus-Möbel und Bambus-Beläge. Das Angebot und der Verwendungszweck von solchen Bambus-Produkten ist von geradezu gigantischer Ausprägung. So können z.B. Bambustische durch Ihre hohe Widerstandsfähigkeit nicht nur im Haus stehen, sondern auch problemlos im offene Garten genutzt werden. Doch durch die hohe Nachfrage ist neben Bambustischen vor allem das Bambus-Parkett der häufigste Verwendungszweck für Bambus geworden. Insbesondere durch diese hohe Anzahl von Verwendungsmöglichkeiten verdient sich der Bambus seinen ökologischen Ruf.

Bambus im eigenen Garten

Bambushecken als Sichtschutz verleihen dem Haus eine urwüchsig-wilde Atmosphäre. Doch Bambus ist auch anderswo im Garten ein Blickfang. Der Bambus lässt sich auch hierzulande anpflanzen. Damit die Pflanzen dabei auch so schön gedeihen wie wir es von chinesischen Bildern kennen, gilt es einiges zu beachten. Das folgende Video gibt Tipps:

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.