Bürocontainer gebraucht kaufen – auf diese Punkte gilt es zu achten
Bei größeren Bauprojekten oder ausgedehnten Sanierungsvorhaben braucht eine Baufirma ein oder mehrere Büros direkt an der Baustelle. Ein Bürocontainer ist hierfür das Mittel der Wahl. Doch auch Schulen, Unternehmen oder Behörden nutzen diese mobilen Kleinbüros zu Abfangen von Kapazitätsspitzen oder zum Ausgleich von unerwartetem Auftragsbestand.
Wer zu diesem Zwecke einen Bürocontainer gebraucht kaufen möchte, sollte auf die folgenden Punkte achten.
Argument Nummer 1: Kostenersparnis
Ein neuer Bürocontainer ist günstiger als man denkt. Um die 5.000 Euro kostet ein "nacktes" Modell, das zwar bereits eine Grundausstattung an Elektro und Komfort mit sich bringt, aber noch um die notwendige Innenausstattung ergänzt werden muss.
Gebrauchte Bürocontainer bringen diese manchmal schon mit und sind dann um ein Vielfaches billiger als die Neuvariante. Zudem besteht die Möglichkeit bei Anbietern sowohl Neuware als auch Gebrauchtcontainer zu erwerben, so gibt es z.B. diese Bürocontainer von Eurocontain. Dann kann man direkt vergleichen.
Viele Bauarten – Anpassung an den persönlichen Bedarf
Bürocontainer gibt es als Wohn-, Büro oder Besprechungsraum. Meist ist eine gewisse technische Grundausstattung an Bord, die um individuelle Innenausstattung ergänzt werden muss.
Viele Bürocontainer können übereinandergestapelt werden. Wenn dies gefragt ist, muss auf die statische Belastbarkeit des Containers beim Gebrauchtkauf geachtet werden. Zudem müssen die Anschlüsse für die mehrstöckige Nutzung vorhanden und intakt sein.
Außenansichten
Ein Bürocontainer repräsentiert die Firma oder die Behörde nach außen. Darum sollte auf eine ansehnliche Fassade geachtet werden. Achten Sie genau auf Rostbahnen, abgeplatzte Farbe oder Beulen.
Nach Möglichkeit sollte die Farbe des gebrauchten Bürocontainers zur Firmen-CI passen und/oder sich farblich harmonisch in die Aufstellumgebung integrieren.
Benötigen Sie vergitterte Fenster?
Es werde Licht
Entscheidend für den Arbeitskomfort im Bürocontainer ist der Lichteinfall. Bei natürlichem Licht arbeitet es sich gefälliger und gesünder. Manche Container bieten sogar raumhohe Fenster.
Gute Lichtverhältnisse sorgen für produktive Arbeitsatmosphäre.
Lichtschutz
Doch jedes Ding hat sein rechtes Maß. Im Sommer muss vor den Strahlen der Sonne geschützt werden. Ansonsten könnte der Blick auf den Computer getrübt sein und die Temperatur im Container auf unmenschliche Höhen ansteigen.
Außenrollläden und Jalousien leisten hier gute Dienste. Zudem schützen sie auch vor allzu neugierigen Blicken vorbeigehender Passanten.
Arbeitssicherheit
Auch ein Bürocontainer muss auf Arbeitssicherheit ausgelegt sein. Dazu gehören Rauchmelder, ein Blitzableiter für den Container (mit Erdanschluss!) und ausreichende Feuerlöscher. Achten Sie auch auf zusätzliche Sicherheitsvorschriften für Ihr Gewerbe.
Kompatibiltät prüfen
Wenn Sie mehrere gebrauchte Bürocontainer zu einer Einheit verbinden wollen, müssen Sie auf die Kompatibilität der Container achten. Wenn Sie die Container über Treppengänge verbinden wollen, müssen diese zu allen Containern passen. Am einfachsten ist dies zu gewährleisten, wenn Sie nur eine Containerart von einem Hersteller verwenden.
Baumischabfall – Was ist das und was darf rein?
Bei jeder größeren Renovierung und auf jeder Baustelle fallen erhebliche Mengen Schutt an, die nicht mehr in der schwarzen Tonne beseitigt werden können bzw. dürfen. Bei der Entsorgung gilt es dann einige Dinge zu beachten, besonders wenn es um die Unterscheidung zwischen Bauschutt und Baumischabfall geht.
Wir erklären dir in diesem Artikel, was Baumischabfall ist, was in diesen rein darf und wie du bei der Entsorgung eine Menge Geld sparen und sogar Geld verdienen kannst. Mit Download.
Ein Seecontainer zum Gartenhaus in 3 Schritten
Auf der Erde gibt es über eine halbe Milliarde Seecontainer. Rund 20 Jahre dienen diese Lagerboxen als Transporthülle für Güter und Waren unterschiedlichster Art. Die Stahlboxen sind äußerst robust und wasserdicht. Am Ende ihrer normalen Nutzungszeit können Seecontainer günstig erworben und umgenutzt werden. Zum Beispiel als Gartenhaus. Wir zeigen in diesem Artikel, welche Schritte dafür notwendig sind und was Sie bei der Umsetzung beachten müssen.
Der Traum vom eigenen Tiny House mit einem Containerhaus
Die Nachfrage nach einem Eigenheim steigt seit einigen Jahren kontinuierlich an. Der Platz in den meisten Ländern ist jedoch begrenzt und so können sich immer weniger junge Menschen tatsächlich ein eigenes Haus leisten. Aus diesem Grund werden sogenannte Tiny Houses immer beliebter. Sie kosten viel weniger, brauchen weniger Platz und sind zudem oftmals nachhaltig gestaltet.
Die einfachste Art und Weise eines Tiny Houses ist das sogenannte Containerhaus. Bis vor einiger Zeit waren Container häufig die Behausung der finanziell Schwächeren. Dies hat sich jedoch verändert. Dank dem Tiny House Boom sind alte Schiffscontainer beliebter denn je.
Container als Tiny House – was beachten? ► Vorteile ► Verwendungsmöglichkeiten ► Kosten ► weitere wichtige Punkte ► Erfahrungsberichte (im Video)
- LED in Watt umrechnen
- Abhilfe: Wenn mein Bett quietscht und knarrt
- Dinge befestigen, ohne zu bohren – bewährte und neue Systeme
- Alte Farbe von der Wand entfernen: 12 Methoden von sanft bis grob
- Tür öffnen ohne Schlüssel – 6 Möglichkeiten in der Not
- Sprüche und Zitate rund um Handwerk und Heimwerken
Weitere sehr beliebte Beiträge / gerne gelesen
- Bauanleitung: Hühnerstall bauen und einrichten
- Tür aufbrechen – 6 Anleitungen
- Sauna bauen – was beachten?
- Hausbau-Rechner: alle (Bau-)Kostenfaktoren, Kostenkalkulator
- Abriss: was ist zu beachten?
- Schimmel in der Wohnung feststellen – 4 Punkte abklopfen
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Entrinden: 8 Techniken im Vergleich
- Wie schließe ich zwei Waschmaschinen gleichzeitig richtig an?
- Styroporplatten von der Decke entfernen
- Gartentor selber bauen – Anleitungen für unterschiedliche Bedürfnisse