Coworking Büro finden – was ist zu beachten?
2019 wurde der erste Coworking Space in Berlin eröffnet. Seitdem gewinnt das flexible Arbeitsmodell immer mehr an Beliebtheit bei den Deutschen. Ob Freelancer, kleines Team, KMU oder Großkonzern, das Coworking Büro eignet sich für jede Unternehmensgröße.
Aber was genau ist eigentlich ein Coworking Büro? Ein Coworking Büro, auch Coworking Space genannt, ist ein Büro, in dem sich mehrere Mieter eine Infrastruktur einer Fläche teilen. So arbeiten die Nutzer eines Coworking Spaces in Gemeinschaftsflächen und teilen sich die Verfügbarkeit von Konferenzräumen. Das spannende: Die Nutzer eines Coworking Spaces müssen nicht unbedingt zum selben Unternehmen gehören. Dadurch ist ein hohes Networking-Potenzial gegeben.
Im Coworking Space kann direkt gearbeitet werden, da dieser über eine Internetverbindung und eine entsprechende Ausstattung verfügt. Zudem ist der Mietvertrag flexibel und schließt eine dynamische Mietdauer sowie Mietfläche ein. So können Mieter flexibel ihre Bedürfnisse anpassen. Mittlerweile gibt es in Deutschland über 1.200 Coworking Spaces.
So weit, so gut: Aber wie finden Sie die passende Coworking-Fläche für Ihr Vorhaben? Lesen Sie weiter und erfahren Sie 5 Tipps, die Sie bei der Auswahl beachten sollten.

1. Fassen Sie Ihre Grundvoraussetzungen zusammen
Bevor Sie sich in die Suche nach einem Coworking Space begeben, sollten Sie sich bewusst machen, was genau Sie suchen. Machen Sie sich Ihre Ziele bewusst und stellen Sie sich folgende Fragen, um herauszufinden, was Sie und Ihr Team benötigen:
- Aus welchem Grund beziehen Sie einen Coworking Space?
- Wie viele Menschen sind eingeplant?
- Wie hoch schätzen Sie die Kapazität ein?
- Wird das Unternehmen in den nächsten Monaten wachsen?
- Werden Meetingräume benötigt?
- Welche Art von Gemeinschaftsflächen schwebt Ihnen vor?
Arbeitet das Raumkonzept mit den Vorstellungen der Mitarbeitenden und des Unternehmens zusammen, entsteht ein einheitliches und harmonisches Bild. Angestellte fühlen sich wohl und kommen gerne in den Coworking Space.
2. Entscheiden Sie sich für eine Stadt und suchen Sie dort
Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt? Welche Stadt schwebt Ihnen vor? Diese Überlegung nach dem richtigen Standort ist eine elementare Entscheidung. Die Lage bestimmt meist über den ersten Eindruck, den Menschen von Ihrem Unternehmen haben, die nach Ihnen recherchieren. So zahlt der Standort unmittelbar auf das Image des Unternehmens ein. Überlegen Sie, in welcher Stadt Standortvorteile zu finden sind. Welche Branchen dominieren die Städte und wer könnten Ihre unmittelbaren Nachbarn sein?
2.1. Die schnelle Google-Suche
3. Verfeinern Sie Ihre Suche
Sie haben sich für eine Stadt entschieden, jedoch sind Ihre Suchergebnisse auf Google dennoch so hoch, dass Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen? Dann hilft Ihnen eventuell ein sogenannter Bürokonfigurator weiter. Wählen Sie darin Ihre Präferenzen aus und erhalten Sie durch wenige Klicks treffende Suchergebnisse in der Stadt Ihrer Wahl. Oder Sie treten unverbindlich mit einem Anbieter wie AllOfficeCenters in Kontakt. Die Berater:innen haben einen Überblick über alle Coworking Spaces in Deutschland und außerhalb der Bundesrepublik. Der Service ist für Sie kostenlos.
4. Vergleichen Sie Ihre Angebote genau
Nun haben Sie eine überschaubare Übersicht an Top-Coworking-Spaces und die Qual der Wahl. Die Flächen unterscheiden sich durch ihre Ausstattung, Lage, Größe und den Preis. Was passt am besten zu Ihnen? Details spielen hierbei eine große Rolle. Welche Anreize braucht Ihr Unternehmen und vor allem Ihre Angestellten?
5. Vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin
Aus der anfangs nicht greifbaren Übersicht sind eine Handvoll Optionen übriggeblieben? Dann vereinbaren Sie einen Termin zur Besichtigung. Der erste Eindruck vor Ort wird sich von den Bildern und Informationen, die Sie bisher erhalten haben, unterscheiden. Lassen Sie den Coworking Space auf sich wirken. Nehmen Sie sich Zeit für einen Spaziergang durch die Umgebung. Wo fühlen Sie sich am wohlsten? Was sagt Ihr Bauchgefühl? Sie sind sich sicher? Dann haben Sie Ihren idealen Coworking Space gefunden.
6. Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
7. Weiterlesen
- Was braucht man im Arbeitszimmer?
- Homeoffice produktiv gestalten
- Wie organisiert man seinen Schreibtisch? 10 Tipps und Tricks
- Bürostuhl – was ist wichtig?
- Gestaltung Arbeitszimmer: 7 Empfehlungen für effektives Arbeiten
- Gesundes Arbeiten im heimischen Arbeitszimmer
Wie organisiert man seinen Schreibtisch?
Wie organisiert man seinen Schreibtisch? 10 Tipps und Tricks zum wo, was und wie
Ob im Büro oder zu Hause im Homeoffice, viele Menschen verbringen einen Großteil ihrer Arbeitszeit an ihrem Schreibtisch. Eigentlich der Ort, wo alles, was für den Arbeitstag gebraucht wird, schnell zur Hand sein sollte. Doch meist verwandelt sich der Schreibtisch in der Hektik eines arbeitsreichen Tages in einen Abstellplatz für Kaffeetassen, Papiere und all den unnützen Dingen, die effektives Arbeiten erheblich erschweren.
Um entspannt und dennoch produktiv arbeiten zu können, ist jedoch der Ort und die Organisation des Schreibtisches enorm wichtig.
Wo ein Schreibtisch stehen sollte, was auf einen Schreibtisch gehört und wie er am besten organisiert werden kann – die Antworten darauf findest Du im folgenden Artikel.
Was braucht man im Arbeitszimmer?
Was braucht man im Arbeitszimmer? Einrichten für effizientes Arbeiten
Das Arbeiten von Zuhause aus wird immer beliebter - und in Zeiten von COVID-19 und flexibler Kinderbetreuung oft sogar notwendig. Wie ein heimisches Arbeitszimmer optimal eingerichtet werden kann, zeigen wir hier.
Gestaltung Arbeitszimmer: 7 Empfehlungen für optimales Arbeiten
Tag für Tag, von morgens bis abends arbeiten wir an unserem Arbeitsplatz. Oftmals kann die Büroarbeit unserem Körper und Geist sehr zu schaffen machen. Gerade hier ist ein schön eingerichtetes Büro mit einem ergonomischen Bürostuhl und Schreibtisch sowie einer guten Atmosphäre sehr wichtig. Die passende Gestaltung des Arbeitszimmers kann bei der täglichen Arbeit wahre Wunder bewirken.
Wie ein Arbeitsplatz optimal eingerichtet werden soll, um die typischen Bürokrankheiten zu vermeiden und welche Faktoren dabei eine große Rolle dabei spielen, erfahren Sie nun in diesem Artikel.