Bevor Sie Ihre Träume von einem neuen Haus oder einer vollständigen Renovierung verwirklichen können, steht immer die Frage im Raum: „Kann ich mir mein Vorhaben überhaupt leisten?“ Damit Sie etwa die Kosten für den Hauskauf sowie das spätere Hauskauf-Darlehen genau planen können, ist es von Vorteil, zunächst Ihre monatliche Belastbarkeit zu ermitteln. Dafür finden Sie im Folgenden die vier wichtigsten und hilfreichsten Schritte sowie Tipps.
1. Einen Kassensturz durchführen
Kalkulieren Sie, wie viel Geld es Ihnen möglich ist, monatlich für die Raten eines Kredites aufzubringen, ohne dass Sie sich dafür einschränken müssen. Es ist wichtig, dass Sie sich diesen genauen Blick über Ihre Ausgaben und Einnahmen verschaffen, denn nur so lässt sich präzise einschätzen, ob eine monatliche Ratenzahlung für Sie genau das Richtige ist. Achten Sie ebenfalls darauf, dass Sie nicht zu eng kalkulieren, denn es soll auf keinen Fall dazu kommen, dass es Ihnen später nicht möglich ist, die monatlichen Raten abzuzahlen. Machen Sie sich also einen klaren Überblick über Lebenshaltungskosten, Fixkosten sowie Einkünfte.
2. Eigenkapital ansammeln
Ebenfalls ist das angesparte Vermögen ein wichtiger Baustein beim Hausbau bzw. dem umfangreichen Renovieren. Experten empfehlen dabei, dass etwa 25 % des Preises des Hauskaufs durch Eigenkapital abgedeckt sein sollten.
Es ist jedoch mittlerweile ebenfalls möglich einen Hausbau komplett ohne vorhandenes Eigenkapital zu stemmen, dank spezieller Finanzierungskonzepte. Dabei handelt es sich um sogenannte Vollfinanzierungen.
Gehen Sie zudem immer davon aus, dass Kreditinstitute immer einen Eigenkapitalnachweis verlangen, bevor die Auszahlung des Darlehens geschieht. Seien Sie daher auch vorbereitet, dem Kreditinstitut diese Informationen zu vermitteln.
Wenn es dann um den eigentlichen Hausbau und die damit verbundene Materialbeschaffung geht, haben Sie auch hier die Möglichkeit in Raten zu zahlen. Es werden im Internet verschiedene Zahlungsmodalitäten angeboten, um später auch die Materialfinanzierung zu kalkulieren.
3. Wo liegt die maximale Finanzierbarkeit?
Wie viel Ihr neues Haus am Ende tatsächlich kosten darf, gilt es mithilfe der Ermittlung der maximalen Finanzierbarkeit zu erfahren. Die maximale Finanzierbarkeit ergibt sich aus Ihrem maximalen Kreditbeitrag, welchen Sie von der Bank erhalten sowie dem verfügbaren Eigenkapital. Die folgende Rechnung hilft Ihnen dabei, diese Summe genau auszurechnen.
finanzielle Belastbarkeit x 12 Monate x 100 | = maximaler Kreditbetrag |
Zinssatz (in Prozent) + Tilgung (in Prozent |
Beispiel
- 1.000 (pro Monat) x 12 x 100 = 1.200.000
- 1,5 Prozent Zins + 3,5 Prozent Tilgung = 5 Prozent
=> Maximaler Kreditbetrag: 1.200.000/5 = 240.000 Euro
Rechnen Sie zu dem Ergebnis noch Ihr verfügbares Eigenkapital dazu. Denke Sie jedoch ebenfalls daran, von der eben errechneten Summe noch die anfallenden Nebenkosten bei der Renovierung bzw. dem Hauskauf abzuziehen. Dann erhalten Sie schlussendlich den ungefähren Betrag, welchen Sie für Ihr Vorhaben ausgeben können.
Rechen Sie selbst mit unserem Hypothekenkreditrechner:
Hypothekenkreditrechner |
4. Behalten Sie Ihre Ausgaben ständig im Blick
Es gibt kein genaues Schema, welches Sie bei der Finanzierung der Kosten für ein solches Vorhaben folgen können. Jeder Mensch befindet sich in einer anderen finanziellen Lage und auch die allgemeine Lebenssituation ist immer unterschiedlich. Zudem spielt die Risikobereitschaft eine große Rolle, wenn es um solche großen Summen an Geld geht. Am wichtigsten ist es jedoch, dass Sie sich mit der Entscheidung wohlfühlen und für sich selbst die beste Darlehensform wählen. Schlussendlich sind Sie für die Zahlung der Kosten verantwortlich und tragen ebenfalls die volle Verantwortung.
Es ist daher wichtig, sich umfangreich mit dem Thema zu beschäftigen und am besten mit Freunden und der Familie vorher über die Entscheidung zu sprechen. Zudem können Sie sich auch Hilfe bei Experten suchen, welche Ihnen genau erläutern können, welche die passende Lösung für Sie sein könnte. Wenn all diese Dinge jedoch geklärt sind, steht dem Traum von einem eigenen Haus bzw. einer vollständig renovierten Immobilie nichts mehr im Wege!
Weiterlesen:
Der Ablauf einer Baufinanzierung – diese 5 Tipps sollten Sie kennen
Eine Baufinanzierung ist in gewissem Sinne das finanzielle Meisterstück im Leben des Normalbürgers. Nie wieder geht es (zumeist) um eine solche Summe, bei keiner anderen Finanzangelegenheit lässt sich durch kluges Vorgehen mit kenntnisreichem Wissen so viel Geld sparen. Dabei ist der konkrete Ablauf einer Baufinanzierung gar nicht so schwierig. Wir erläutern dies und geben zusätzlich 5 Tipps, die Ihnen bei den Zinsverhandlungen gute Dienste erweisen werden.