zertifikat 250Zertifizierungen sind dafür da, verlässliche Informationen darüber zu bekommen, ob Produkte als sicher oder unsicher eingestuft wurden und ob sie den Anforderungen entsprechen. Dabei setzt sich der Name Zertifizierung aus den lateinischen Wörtern „certe“ und „facere“ zusammen. Übersetzt bedeutet dies „sicher schaffen“. Die Sicherheit steht also im Vordergrund.

Es gibt viele verschiedene Zertifizierungen, nahezu für jeden Bereich. Es gibt zum Beispiel die ISO-Zertifizierungen, welche Qualitätsmanagement-Normen sind. Das Erhalten der Zertifizierungsnorm DIN EN ISO 9001 zum Beispiel verbessert die eigene Wettbewerbssituation erheblich und schafft auch bei den Kunden vertrauen. Diese Norm beweist, dass der Qualitätsstandard auch nachhaltig über längere Zeit gewährleistet ist.

Daneben gibt es auch noch das CE-Zeichen. Dieses gibt es seit 1985 und es steht für die Produktsicherheit und ist für alle in den europäischen Wirtschaftsraum eingeführten Produkte Pflicht. Das Zeichen steht für die Einhaltung von gewissen Qualitätsstandards und beweist, dass die Produkte sicher sind.

zertifikat 700

Zertifizierungsstellen

Hier können Sie sich über die wichtigsten Zertifizierungsarten informieren, erhalten Informationen und können Zertifizierungen vornehmen. Es gibt sogar Trainings und Kurse an, die sich mit den einzelnen Zertifizierungsarten beschäftigen.

Forest Stewardship Council Logo

Auch Holz braucht ein Zertifikat

Auch für Holz gibt es eine Zertifizierung, nämlich das FSC-Zeichen. Dies wurde 1992 eingeführt und soll gegen Waldzerstörung helfen und für verantwortungsbewusste Waldwirtschaft sorgen. So können diese FSC-Zertifikate zum einen an Waldbewirtschafter, zum anderen an Waldbesitzer ausgestellt werden. Zudem können Unternehmen diese Zertifizierung bekommen, wenn sie alle Produkte mit Holz aus zertifizierten Wäldern herstellen. Produktketten können diese Zertifizierung nur unter der Voraussetzung bekommen, dass alle verwendeten Rohstoffe ausschließlich mit Materialien hergestellt wurden, die FSC zertifiziert sind.

Weiter gibt es auch noch die Q-Marke, welche für das interne Qualitätsmanagement steht und die Qualität von Dienstleistungen, sowie Produkten bestätigt. Dabei wird für die einzelnen Dienstleistungen bzw. Produkte jeweils detailliert geprüft, ob sie die vorgeschriebene Qualität haben oder nicht. Nur so kann eine gute Qualität bei allen Dienstleistungen und Produkten gewährleistet werden.

Auch für Kaffee, Kakao, Tee und Haselnüsse gibt es gewisse Zertifizierungen. Diese Zertifizierung nennt sich UTZ Certified und wird ausgestellt, wenn zum Beispiel Kaffeebauer ihren Kaffee nachhaltig und verantwortungsbewusst anbauen und ihre Lieferkette veröffentlichen, damit man diese nachvollziehen kann.

Dasselbe gilt zum Beispiel auch für Soja. Eine gewisse Soja-Zertifizierung soll verantwortungsvollen und legalen Anbau von Soja gewährleisten. Dabei sollen Wälder, sowie Arbeiterrechte geschützt werden. 

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.