Wer ein Haus kauft oder einen Neubau plant, steht häufig vor der Qual der Wahl: Fertighaus oder Massivhaus? Unabhängig davon stehen die folgenden Hausbau Trends für alle Haustypen hoch im Kurs. Dazu gehören einerseits der ewigen Trends des energieeffizienten Bauens. Immer häufiger wird bei dem neuen Eigenheim aber auch auf eine zukunftsorientierte und natürliche Bauweise gesetzt. Mit komfortabler intelligenter Gebäudetechnik kann zudem langfristig viel Zeit und Geld eingespart werden.
Hausbau Trend Nr. 1: Mit einem Bungalow zukunftsorientiert Bauen
Bungalows gewinnen in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit bei Bauherren und Architekten. Die eingeschossigen Gebäude gehen auf die englische Kolonialzeit in Indien zurück. In Deutschland hatte der Haustyp in den 1960er und 70er Jahren seine Hochphase. Doch mittlerweile gehört der Klassiker der Moderne zu den neuen Hausbau Trends - und das nicht ohne Grund.
Durch ihren ebenerdigen Zugang sind Bungalows besonders gut geeignet für Familien mit kleinen Kindern, aber auch für ältere Menschen, denen das Treppensteigen schwer fällt. Viele Hausherren möchten zukunftsorientiert bauen und entscheiden sich deshalb für einen schicken Bungalow mit großer Terrasse. Ein weiterer Pluspunkt: eingesparte Treppen und Innenwände reduzieren den Gesamtbaupreis.
Hausbau Trend Nr. 2: Holzhäuser vermitteln ein gesundes Wohnklima
Eine Studie des Hausbau-Magazins Das Haus ermittelte, dass fast 42 Prozent der Befragten gern in einem Holzhaus leben würden. Am beliebtesten ist der neue Hausbau Trend bei Familien mit kleinen Kindern sowie bei älteren Menschen. Als Hauptgrund nannten die Befragten die Möglichkeit, individueller bauen und einrichten zu können.
Holz vermittelt nicht nur ein gesundes und natürliches Wohnklima, sondern hat auch gute Wärmedämmeigenschaften. So können Unterstützungsrichtlinien der KfW Förderbank auch mit einem Holzhaus problemlos eingehalten werden. Zudem geben Naturbaustoffe wie Holz in der Regel keine Schadstoffe (bei Behandlung mit ökologischen Materialien) ab und sind deshalb besonders gut für Allergiker geeignet.
Tipp zur Einholung von Holzhaus-Inspiration: Das kostenlose Hausbau-Portal HausXXL verfügt über eine große Auswahl trendiger Holzhäuser.
Hausbau Trend Nr. 3: Energie sparen mit intelligenter Gebäudetechnik
Die smarte Gebäudetechnik umfasst elektrische Türen und Garagentore, Überwachungssysteme, programmierbare Belüftungs- und Lichtsysteme, automatische Heizregulierung und vieles mehr. Die elektronisch gesteuerten Einrichtungen sind aber nicht nur komfortabel und (eventuell) zeitsparend, sondern bergen zudem ein ungeahntes Energiesparpotential.
Insgesamt kann unter extremen Bedingungen bis zu 45 Prozent des Energieverbrauchs einsparen, wenn man Sonnenschutz, Einzelraumtemperatur, Beleuchtung und Belüftung automatisieren lässt.
Die intelligente Gebäudetechnik kann meist über das Smartphone gesteuert werden. Wie reparaturanfällig bzw. haltbar die Systeme sind und wie lange jeweils Ersatzteile zur Verfügung stehen werden, wird sich in der Zukfunft erweisen.
Hausbau Trend Nr. 4: Umweltbewusst Bauen mit regenerativen Energiequellen
Bereits seit vielen Jahren setzen Bauherren verstärkt auf energieeffizientes, umweltbewusstes Bauen. Mit einem Solareffizienzhaus wird die Sonnenenergie in Strom bzw. Wärme umgewandelt und für den Eigenbedarf genutzt. So wird man unabhängiger von teuren fossilen und atomaren Energieträgern, wie Braunkohle oder Kernenergie.
Hausbau Trend Nr. 5: Effiziente und platzsparende Wärmedämmung
Zu den ewigen Hausbau Trends gehört auch eine effiziente Wärmedämmung. Mit dem richtigen Dämmmaterial kann man Heizkosten langfristig einsparen. Bei Häusern mit begrenztem Platzangebot stehen extrem dünne Dämmstoffe, wie zum Beispiel Vakuumisolationsplatten hoch im Kurs.
Bei der Auswahl des richtigen Dämmstoffes sollte man darauf achten, dass das Material eine geringe Wärmeleitfähigkeit hat, also bei Temperaturschwankungen wenig Wärme nach außen abgibt. Weitere wichtige Faktoren sind Haltbarkeit, Brenneigenschaften und wie umweltbelastend das Material während der Phase der Nutzung und bei der Entsorgung ist (siehe dazu auch den Beitrag Fassadendämmung beim Altbau.