Die eigene Werkstatt zuhause – Tipps und Empfehlungen

Die Arbeit in der eigenen Werkstatt zu Hause wird immer häufiger. Infolge der Coronavirus-Epidemie hat diese Art von Arbeit noch mehr an Bedeutung gewonnen. Aber wir können nicht nur Büroarbeit bei uns zu Hause erledigen. Es kann auch sehr erfüllend sein, Montage-, Heimwerker- und andere kreative Arbeitsprozesse zu Hause in der eigenen Werkstatt durchzuführen. Wir haben einige Tipps dazu zusammengestellt.

Inhalt: Die eigene Werkstatt zuhause – Tipps und Empfehlungen

1. Was ist bei der Einrichtung einer Heimwerkstatt zu beachten?

Wenn Sie eine Heimwerkstatt einrichten möchten, können Sie dies in einem vorhandenen Raum, einer Garage, einem Abstellraum oder möglicherweise in einem Gartenhaus oder Abstellraum tun.

Bei der Einrichtung einer Heimwerkstatt sind einige wichtige Überlegungen zu beachten:

  • Es ist sehr wichtig, die richtige Ausrüstung zu bekommen. Zur Grundausstattung gehört eine stabile, starke Werkbank, die stoßfest ist und schwere sowie große Teile aushält und eventuell gegenüber Lack und Chemikalien beständig ist.
  • Am besten ist es, wenn wir möglichst weit von den Wohnzimmern entfernte Räume als Ort für Heimwerken mit Lärm und Staub wählen, am besten im Erdgeschoss.
  • Wenn Sie in einem Haus mit Garten wohnen, ist ein Gartenlager oder ein Gartenhaus dafür geeignet. Auch eine nicht genutzte Garage ist für Montage- und Heimwerkerarbeiten geeignet.
  • Bei der Gestaltung von Werkstattböden ist die Verwendung von strapazierfähigem Material ein vorrangiger Aspekt. Betonböden oder schlag- und verschleißfeste Stein- oder Fliesenoberflächen sind für Heimwerkerzwecke geeignet.
  • Befindet sich der für das Heimwerken gewählte Raum getrennt vom Wohnbereich, z. B. in einer separaten Garage oder einem Gartenlager, müssen wir auch den Heizbedarf im Winter berücksichtigen.
  • Es ist wichtig, in unserer Werkstatt über die richtige Beleuchtung zu verfügen. Wir sollten mehrere Lampen und Lichtquellen einsetzen, um alles gut und scharf zu sehen und Verletzungen oder Unfälle durch schlechte Lichtverhältnisse zu vermeiden. Da starke Lichtquellen benötigt werden, um klar zu sehen, was wir tun, sollten wir aus Umweltschutz- und Energiespargründen wann immer möglich LED-Lampen verwenden.
  • Nicht zuletzt sorgen Sie jederzeit für Ordnung und Sauberkeit in der Werkstatt!

Bei der Arbeit von zu Hause aus sind die richtigen Bedingungen sehr wichtig. Achten Sie auf die Sicherheit, besorgen Sie sich die richtigen Werkzeuge, Maschinen. Besonders in Werkstätten ist die Geräuschdämpfung ein wichtiger Aspekt, um Gehörschäden zu vermeiden.

  • Vergessen Sie nicht, die Werkzeuge und Maschinen regelmäßig zu überprüfen. Reinigen und pflegen Sie sie regelmäßig. Wenn sie veraltet sind, ersetzen Sie sie durch neuere. Für effizientes und sicheres Arbeiten sind gut funktionierende Werkzeuge unabdingbar.
Diese Werkzeuge gehören zur Grundausstattung

1.1. Werkzeuge für die Hand (Handwerkzeuge)

  • Guten Hammer, gerne schwer (1 Pfund) und stabil
  • Hochwertige Handbügelsäge mit mehreren Sägeblättern (circa 30 cm lang) für Holz, Kunststoff und Metall
  • Fuchsschwanz – die praktische Allround-Säge
  • Schraubenschlüssel in verschiedenen Größen zum Anziehen von Schrauben und Muttern. Es gibt sie als Ringschlüssel- und Maulschlüssel Set in den Standard-Größen (vor allem 6 bis 19, jeweils als Maul- und Ringschlüssel, nicht als Kombischlüssel Maul-Ring)
Beitrag: Welche Säge für welchen Zweck

1.2.

saegblatt angeschnitten 564

Schon das Zersägen eines simplen Brettes kann zur Herausforderung werden, wenn die Säge entweder mit der Breite des Brettes völlig überfordert ist, oder das Sägeblatt stumpf ist und man schließlich rohe Gewalt walten lässt. Nicht nur dass es äußerst zermürbend sein kann, mit einer solchen Säge zu arbeiten, es ist auch extrem gefährlich. Die meisten Unfälle bei Sägearbeiten geschehen aus diesen Gründen. Eine gute und vor allem auch passende Säge ist demnach ein absolutes Muss für jeden Heimwerker. Heutzutage werden die meisten Sägearbeiten mit elektrischen Sägen jeglicher Art ausgeführt.

Wir stellen die unterschiedlichen Arten von Sägen für den Heimwerker vor und sagen, welche Säge für welchen Zweck Verwendung finden sollte.

Hier weiterlesen

Beitrag: Welcher Hammer wofür

1.3.

Als vor etwa zwei Millionen Jahren einer unserer Vorfahren einen Stein in die Hand nahm, um ihn als Schlagwerkzeug zu benutzten, begann die Geschichte der Menschheit - und die des Hammers. Durch Befestigung eines Griffes aus Holz, Knochen oder Horn konnte seine Handhabung und Wirksamkeit deutlich verbessert werden. Die Erfindungsgabe des Menschen, vor allem die Erschließung metallischer Werkstoffe, ermöglichte die Ausbildung zahlloser Varianten dieses Werkzeugs, das ihn bei der Beschaffung von Nahrungsmitteln, Herstellung von Behausungen und Bekleidung unterstützte.

Der Hammer hat bis heute nichts an Bedeutung für den Handwerker verloren. Wir listen auf, welche unterschiedlichen Hammer-Typen es gibt.

Hier weiterlesen

  • Zangen
    Kombizange mit isolierten Griffen (die Multifunktions-Zange)
    Kneifzange
    Wasserpumpenzange (die Schlüsselzange, für alle möglichen Arbeiten – eine Wasserpumpenzange hilft in der Not!)
    Seitenschneider für Drähte und Co. (zum Abschneiden von Leitungen, abisolieren usw.)
    Spitzzange (zum feinen Greifen)

kneifzange cr 564Seitenschneider

  • Satz Schlitz- und Kreuz-Schraubendreher (je drei in verschiedenen Größen)
  • Inbusschlüssel-Set (die mit dem kugeligen Kopf, sind von besserer Qualität)
  • Flache Feile
  • Drahtbürste

zollstock holz 8d 564
Zollstock in guter Qualität

1.4.  Zubehör

  • Zollstock aus Holz (besseres Handling als mit Maßband, hält länger)
  • Bandmaß
  • Wasserwaage
  • Phasenprüfer (durchsichtiger Schraubendreher als Spannungsprüfer)
  • Cuttermesser (superscharf, schneidet nicht nur Teppiche) oder ein anderes scharfes Messer
  • Stemmeisen, mittlere Größe
  • Große Schere, stabil
  • Meißel, mittlere Größe
  • Großer Bleistift (Tischlerbleistift) und Kugelschreiber

"Gutes Werkzeug, halbe Arbeit."

Aus Ungarn

  • Ein fusselfreies Tuch, z. B. ein Stück von einem alten Bettlaken
  • Schnurrolle
  • Drahtrolle
  • Taschenlampe und/oder LED-Handlampe

akkuschrauber diele 8g 564
Ein Akkuschrauber ist ein vielfach hilfreiches Werkzeug

1.5. Elektronisches Werkzeug

  • Der Akkuschrauber
    Empfehlung: mindestens 10,8 Volt Lithium-Ionen Akku. Geräte ab 18 Volt können auch als Bohrmaschine einspringen, hier würden wir mit Schlagwerk kaufen. 
Beitrag: Akkuschrauber – was beachten?

Akkuschrauber – was beachten? Empfehlungen zu Drehmoment, Kapazität und anderen Werten

Absolute Handwerkerprofis nutzen Akkuschrauber und Akku-Bohrschrauber selbstverständlich bei den vielfältigsten Arbeiten im und am Haus. Die nützlichen Elektrowerkzeuge bieten nämlich überzeugende Stärken, die einfach jeder in den eigenen vier Wänden selbst nutzen kann. Ob schrauben, bohren oder befestigen – die kompakten Allrounder erleichtern den Alltag einfach ganz entscheidend. Wir geben Ihnen deshalb nachfolgend wertvolle Orientierungshilfen, welcher Akkuschrauber für Ihre Einsatzzwecke genau richtig ist.

Hier weiterlesen

  • Set mit verschiedenen Bits
  • Bohrmaschine
Beitrag: Welche Bohrmaschine brauche ich?

1.6.

Diese Bohrmaschine brauche ich! Tipps und Empfehlungen

Jeder Heimwerker braucht ein Gerät im Haus, das Löcher in Wände und andere Materialien bohren kann – keine Frage. Heutzutage erfüllen eine ganze Reihe von Maschinen diese Aufgabe zufriedenstellend: Vom Akkuschrauber mit Schlagbohrfunktion bis zum Bohrhammer für SD5-Werkzeuge. Die Antwort auf die Frage: "Was für eine Bohrmaschine brauche ich?" hängt vom geplanten Einsatzspektrum, dem Geldbeutel und – besonders heutzutage – von den schon vorhandenen bohrfähigen Maschinen in der Werkstatt ab.

Dabei zeigt sich: Ein Gerätetyp erledigt 90 Prozent aller Bohr- und Schraubarbeiten im normalen Heimwerker-Haushalt.

Hier weiterlesen

  • Bohrer für Stein und Holz in verschiedenen Größen
  • Stichsäge mit verschiedenen Blättern für Holz
Beitrag: Stichsäge - was ist zu beachten?

1.7.

stichsaege tisch 564

Arbeiten mit der Stichsäge - was ist zu beachten?

Bei einer Stichsäge handelt es sich um ein sogenanntes angetriebenes Werkzeug. Wer damit arbeiten möchte, muss aus Gründen des Arbeitsschutzes einiges beachten.

Hier weiterlesen

schrauben unschaerfe 99 564
Schrauben sollen in verschiedenen Größen auf Vorrat gekauft werden

1.8. Befestigungsmaterial

  • 5er, 6er- und 8er Dübel
  • Schrauben in unterschiedlichen Größen, auch zu den Dübeln passend
  • Stahlnägel (um Bilder und Co. an Betonwänden aufzuhängen)
  • Normale Nägel in 2-3 Größen
  • Holzkleber
  • 1 Tube Sekundenkleber
  • Haushaltskleber
  • Gaffer Band (festes Klebeband)
  • Kabelbinder, verschiedene Größen
  • Lüsterklemmen, oder Wagoklemmen

1.9. Sicherheitszubehör

  • Schutzbrille
  • Arbeitshandschuhe (schützt vor Verletzungen, z. B. durch scharfe Kanten)
  • Gehörschutz
  • Atemschutzmaske
  • Arbeitsschuhe mit durchtrittfester Sohle
Beitrag: Arbeitsschuhe – was ist zu beachten?

1.10.

arbeitsschuhe was beachten uw 564

Arbeitsschuhe - was beachten? Schutz für die Füße ist nicht "für die Füße"

Die Füße tragen jeden Menschen zwischen 25.000 und einer Million Kilometer durch sein Leben. Um die unverzichtbare Fortbewegungsweise zu schützen, bestehen für riskante Aktivitäten und Tätigkeiten erhöhte Ansprüche ans Schuhwerk. Im Berufsleben gibt es gesetzliche Vorschriften. Diese Punkte sollten Sie beim Kauf der Arbeitsschuhe beachten.

Hier weiterlesen

Sicherheit durch Siegel?

Elektrowerkzeuge und Werkzeuge für die Elektroinstallation sollten eine Schutzisolierung aufweisen. Zudem sollten sie das VDE-Zeichen (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) tragen.

Werkzeuge und die Elektrowerzeuge sollten zudem über das GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit) verfügen. Dies Werkzeuge haben dann zumindest eine spezielle Bauartprüfung bestanden.

1.11. Kleinigkeiten

  • Ein Werkzeuggürtel, so dass man alles wichtige am Mann hat. Auch auf der Leiter.
  • Küchenmesser zum raschen abschaben
  • Häkelnadel um Verschollenes aus Ecken zu holen
  • Wäscheklammer aus Holz (um den Nagel zu halten, wenn man selbst oder der andere eventuell nicht ganz so treffsicher ist)

Und denke dran:

"Quality is what remains, when the price is long forgtotten"

Übersetzt: Qualität ist das, was bleibt, wenn der Preis lange vergessen ist

Denn auf lange Sicht kauft man billiges Werkzeug doppelt. Es lohnt sich in der Regel, etwas mehr auszugeben.

Haben wir ein Werkzeug/Material vergessen?

Welches Werkzeug, Befestigungsmaterial, Zubehör oder Hilfsmaterial, das jeder haben sollte, haben wir nicht mit aufgeführt? Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Mögliche Ergänzung: Der Kompressor

kompressor Manch einer sehnt sich nach einen Ferrari in der Garage, andere träumen lieber vom Kompressor in der Werkstatt. Solch ein Gerät trennt den Laien vom Profi. Ein Werktstattkompressor zeigt: Hier werkelt kein Anfänger. Doch Spaß beiseite, ein Kompressor erleichtert viele Arbeiten oder macht diese erst möglich. Doch beim Kauf gilt es einiges zu beachten.

Hier weiterlesen

1.12. Der Download zum Ausdruck für den Baumarkt

Wir stellen die Liste auch als Download zum Ausdruck zur Verfügung:

Zum Download

Pfeil

pdf  Werkzeug-Liste zum Ausdruck

  • Brandschutz ist ebenfalls ein Kardinalthema. Natürlich darf in keiner Werkstatt ein Feuerlöscher fehlen, auch ein Erste-Hilfe-Set muss beschafft werden und es ist darauf zu achten, dass alle Steckdosen und Leitungen beim Strombetrieb der verschiedenen Maschinen sicher geerdet sind und nicht mit Wasser in Berührung kommen, wenn in der Werkstatt Wasser verwendet wird.
  • Wenn wir die Werkzeuge haben, die wir für unsere Arbeit brauchen, halten wir sie ordentlich und sicher. Wenn ein Kind in der Familie ist, schließen wir die Werkstatt, wenn wir nicht da sind, und bewahren Werkzeuge, gefährlichen Chemikalien, Lacke und Verdünner außer Reichweite auf!
  • Auch beim Heimwerken spielt es eine Rolle, welche Kleidung wir tragen. Es gibt spezielle Schutzkleidung, Overalls, spezielle dicke Stiefel, die wir besorgen können, um Verletzungen und Unfälle zu vermeiden.
Beitrag: Welche Arbeitskleidung ist die Beste?

arbeitskleidung beim flexen z3 564Abbildung 1: Flexen mit Schutzkleidung

Welche Arbeitskleidung ist die Beste für Renovierungsarbeiten?

Spontan die Wohnung renovieren, damit der Umzug pünktlich gelingt - ein Vorhaben, das gut geplant sein sollte. Vor allem die Arbeitskleidung sowie das richtige Werkzeug helfen dabei, unangenehme Überraschungen zu vermeiden und ein Mindestmaß an Sicherheit bei den handwerklichen Tätigkeiten zu gewährleisten. Arbeitsunfälle, die aufgrund der falschen Ausrüstung zu Stande kommen, sind leicht vermeidbar. Dennoch sind sie immer wieder der Auslöser für schwere Verletzungen.

Hier weiterlesen

  • Wenn Ihre Arbeit mit viel Staub, Rauch, Dampf oder Verdunstung von Chemikalien verbunden ist, besorgen Sie sich spezielle Gesichtsmasken, um das Einatmen von Schadstoffen zu vermeiden.
  • Tragen Sie eine DIY-Schutzbrille, um Ihre Augen zu schützen, und tragen Sie Schutzhandschuhe, um Ihre Hände gesund zu halten.
  • Bei der Arbeit mit Chemikalien kann es auch erforderlich sein, eine geeignete Lüftungsanlage, eine Absaugung oder einen Ventilator zu verwenden.
  • Die beim Heimwerken eingesetzten Maschinen und Werkzeuge machen oft viel Lärm, der unsere Mitbewohner stören, aber auch für die Nachbarn äußerst unangenehm sein kann. Darum sollte man den Lärmschutz der Werkstätten nicht vernachlässigen. Verwenden Sie zu Ihrem eigenen Schutz unbedingt einen Gehörschutz und zur Schalldämmung des Raumes empfiehlt es sich, schallabsorbierende Produkte an Wänden und Decke anzubringen. Vermeiden Sie Styropor- und Schwammbretter, da diese nur eine minimale Fähigkeit haben, hohe Töne zu absorbieren, aber nicht für eine echte Schalldämmung geeignet sind. Hartholz und Stoffe und Materialien, die für akustische Zwecke entwickelt wurden, dämpfen wirklich Geräusche und eignen sich besser zur Isolierung. Diese Akustikpaneele sind einfach zu montieren, da sie nur an wenigen Haken oder Schrauben aufgehängt werden müssen. Sollten in unserer Werkstatt große Glasflächen vorhanden sein, dämmen wir den Lärm zusätzlich durch das Anbringen von Akustikvorhängen. Um den Lärmschutz weiter zu verbessern, installieren Sie schallabsorbierende Materialien in den Maschinen.

Es gibt einige Arten von Arbeiten, die in mancher Stadt oder Gemeinde genehmigungspflichtig sind. Fragen Sie im Zweifel bei Ihrer Kommune um Erlaubnis und besprechen Sie lärmintensive Arbeiten vorab mit Ihren Nachbarn. 

  • Die richtige Belüftung von Werkstätten und Anlagen ist hilfreich, aber bei giftigen oder gesundheitsschädlichen Gasen oder Dämpfen muss eine andere Lösung gefunden werden. Ansonsten sollte man diese Arbeiten abgeben.
  • Wir kümmern uns auch um die Beseitigung der bei der Arbeit anfallenden Abfälle. Beachten Sie beim Anfallen von gefährlichen Abfällen die aktuelle Gesetzgebung zu gefährlichen Reststoffen! Versuchen wir lieber stets mit Stoffen zu arbeiten, die weder für unsere Gesundheit noch für die Umwelt schädlich sind.

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 2

2. Weiterlesen

Werkstatt einrichten - So erschaffst du dir dein eigenes Reich  

Der Traum jedes ambitionierten Heimwerkers ist eine eigene großzügige Werkstatt. Egal ob Tischler, Modellbauer, Elektroniker oder Hobby-Heimwerker: Eine eigene Werkstatt ist wie ein eigenes Reich, ein Platz des kreativen Schaffens und ein Rückzugsort, der einen beim Arbeiten die Zeit vergessen lässt. 

Wir zeigen dir in diesem Artikel Stück für Stück, wie du deine eigene Werkstatt einrichtest. Wie erklären dir, wie du bei der Planung vorgehst, was du unbedingt in deiner Werkstatt brauchst und geben dir einige Ideen und Tipps als Inspiration mit auf den Weg. 

Hier weiterlesen

Bewährte Empfehlungen zum Sortieren von Schrauben in der Werkstatt

Das Schrauben sortieren in der Werkstatt gehört nicht gerade zu den Lieblingsaufgaben vieler Arbeiter und Hobbybastler. Deshalb liegen mancherorts die Schrauben auch nur lose auf den Werktischen herum. Ist das Chaos erst einmal entstanden, lässt es sich nur sehr mühsam wieder beseitigen. Deshalb ist Disziplin das oberste Gebot, wenn es darum geht, einigermaßen den Überblick über das eigene Schraubensortiment zu bewahren. Die entscheidende Frage, die sich dabei stellt: Welche Möglichkeiten gibt es, um Ordnung ins Schraubenchaos zu bringen?

So sortierst du deine Schrauben auf bewährte Weise ► Wichtige Unterschiede bei Schauben ► Möglichkeiten der Aufbewahrung ► Verschiedene Möglichkeiten, Boxen für Schrauben selber zu bauern

Hier weiterlesen

Kleines Lager organisieren: so wird der Platz optimal genutzt

Handwerker und andere kleinere Betriebe haben häufig das Problem zu entscheiden, was sie tun können, wenn Ihr Lager zu klein wird. Der Preisanstieg der Logistikbranche auf dem Immobilienmarkt macht eine Expansion des kleinen Lagers in den meisten Fällen wirtschaftlich nicht rentabel. Hinter dem zunehmenden Platzmangel verbirgt sich oftmals auch ein ineffizientes Management. Wir geben viele bewährte Tipps zur Lagerorganisation.

Hier weiterlesen

kompressor gelb h4 564

Druckluftkompressoren sind in der Lage kraftvolle Druckluft zu erzeugen, mit der sich wiederum zahlreiche Werkzeuge betreiben lassen. Im Gegensatz zu elektrisch angetriebenen Werkzeugen können per Kompressor betriebene Werkzeuge deutlich mehr Leistung aufbringen und bei einer Vielzahl handwerklicher Tätigkeiten eingesetzt werden. Neben dem Einsatz in professionellen Werkstätten sind sie auch in immer mehr Heimwerker-Haushalten zu finden.

Hier weiterlesen

hobbywerkstatt heimwerker gg 564

Hobbywerkstatt zu Hause einrichten – so einfach geht das

Von den eigenen Möbeln über die Fahrrad- und Autoreparatur bis hin zum Bau eines Vogelhauses gibt es zahlreiche Handwerkeraufgaben für zu Hause. Um diese möglichst effizient und mit Freude erledigen zu können, bietet sich eine eigene Hobbywerkstatt zu Hause an. Diese findet zum Beispiel im Keller oder in der Garage Platz und sollte mit den passenden Schränken, Arbeitsflächen und Werkzeugen ausgestattet sein. Die folgenden Tipps helfen bei der Einrichtung einer individuellen und professionellen Hobbywerkstatt zu Hause.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.