In Deutschland herrscht die Meinung, dass was aus China kommt, billig schlecht und nicht widerstandsfähig ist. Für viele Menschen steht „Made in Germany“ für hervorragende Qualität, während es bei „Made in China” umgekehrt ist.
Inzwischen werden immer mehr Massenprodukte, die wir in großen Stückzahlen brauchen, in China oder im Ausland produziert. Immer mehr Hersteller und auch zahlreiche Privatunternehmer entscheiden sich, die Produktion nach Asien zu verlagern. Der wichtigste Grund für einen Gang ins Ausland sind niedrige Herstellungskosten.
Chinesische Produkte sind momentan überall auf dem Markt erhältlich. Egal, ob es um Elektronik, Spielzeuge oder Kleidungen geht, fast jede dieser Waren enthält zumindest Bestandteile aus China. Auch die Antriebe und Steuerungen für Rollläden, Rolltore, Sektionaltore und Markisen sind hier keine Ausnahme.
Viele deutsche Unternehmen bieten eigene Marken der Motorantriebe zu unterschiedlichen Preisen an. Die Antriebe unterscheiden sich voneinander durch die Gehäusefarben, Aufkleber und Markenlogos, wobei sie höchstwahrscheinlich in denselben Fabriken im Ausland produziert werden.
Man würde erwarten, dass die in China produzierte Antriebe und Steuerungen nicht vorgeschritten sind. Die Zeiten haben sich aber geädert. Man verbindet die chinesische Wirtschaft immer mehr mit Innovation, detailgetreuer Verarbeitung und Einzigartigkeit. Weil hier nicht das „wo”, sondern das „wie” eine große Rolle spielt, gewinnen die „Made in China” Motorantriebe immer mehr an Qualität, die mit den deutschen Produkten vergleichbar ist. Chinesische Antriebe kennzeichnen sich immer öfter durch gute Qualität aus, sind widerstandsfähig und eignen sich ideal für Vorbaurolladen (http://www.rolladenplanet.de/rollladen), Rolltor und Sektionaltor. Dies gilt in Zukunft wohl auch für alternative Antriebe.
Beispiel Tore für Außenanlagen
Deutsche Online-Anbieter in den Bereichen Rollläden, Rolltore, Sektionaltore und Markisen stellen ein großes Spektrum an eigenen Markenantrieben zur Auswahl - immer öfter auf Basis chinesischer Technik. Zum Beispiel sind die Rollladenmotoren in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Es werden mechanische, elektronische und funkgesteuerte Rohrmotoren angeboten, wobei jedes Modell unterschiedliche Zugkraft, Einstellung der Endpunkte und zusätzliche Funktionen hat. In Frage kommen Modelle mit einer Hinderniserkennung, mit oder ohne integrierten Funkempfänger (wo die Bedienung mittels eines Funkhandsenders oder eines Funkwandsenders erfolgt), mit verschiedenen Zeitschaltuhren oder mit einer Nothandkurbel. Eine große Auswahl an Automatikfunktionen ermöglicht eine genaue Anpassung der Einfahrt- und Ausfahrtzeiten Ihres Vorbaurollladens oder Rolltors. Mit Hilfe einer Zeitschaltuhr, eines Sonnensensors oder einer Astrofunktion können Sie die genaue Schaltzeiten individuell programmieren.
Man muss also gemäß obiger Quellen keine generellen Bedanken bei Markenprodukten deutscher Anbieter, die in China hergestellt und in Deutschland verkauft werden, zu haben. Was auch überzeugend ist, ist die Tatsache, dass einer der größten Marktführer auf dem Gebiet der Antrieb- und Steuerungstechnik für Rollläden, Tore und Sonnenschutz in Deutschland – Somfy, mit der chinesischen Firma Dooya seit 2010 kooperiert. Das ist ein weiteres Argument, das dafür spricht, dass die Antriebe aus China vertrauenswert sind und immer mehr Befürworter in Deutschland gewinnen.