Fassadenreinigung von einer Firma – was ist zu beachten?
Eine saubere und gepflegte Fassade ist das Aushängeschild einer jeden Immobilie. Es ist das Erste, was gesehen wird und deshalb maßgeblich für einen guten Gesamteindruck verantwortlich. Während die Fassade nach dem Neubau, der Sanierung oder der Renovierung frisch und sauber wirkt, sorgen Witterungsbedingungen dafür, dass das Aussehen der Fassade schnell leidet.
Regen, Frost, intensive Sonneneinstrahlung, aber auch Schnee und Schmutz sorgen dafür, dass die Fassade innerhalb weniger Jahre von ihrem tollen Aussehen abweicht. Um hier gegensteuern zu können, ist eine regelmäßige Fassadenreinigung wichtig. Nicht nur in Bezug auf die Optik, sondern auch im Hinblick auf die Werterhaltung der Immobilie. Wir sagen, worauf zu achten ist, wenn man die Fassadenreinigung von einer Firma erledigen lassen möchte.

1. Warum sollte ich regelmäßig eine Fassadenreinigung durchführen?
Umwelteinflüsse sind der größte Feind einer Fassade. Witterungsbedingungen lassen sich leider nicht vermeiden. Unser Klima ist sehr wechselhaft, sodass auch immer wieder unterschiedliche klimatische Voraussetzungen gegeben sind. Regen, Schnee und Frost sind einerseits Bedingungen, die viel Feuchtigkeit in die Fassaden und das Mauerwerk bringen. Eine intensive Sonneneinstrahlung hingegen trocknet die Fassade wieder aus.
Der Wind sorgt dafür, dass Schmutzpartikel vom Boden oder aus der Luft direkt an die Fassade weitergegeben werden. Bleiben diese haften, dann beeinträchtigen sie das Aussehen der Fassade im negativen Sinne. Je mehr Schmutzpartikel, Feuchtigkeit und andere Rückstände an der Fassade haften bleiben, umso größer das Risiko, dass sich Moos und Algen bilden. Das führt wiederum dazu, dass die Fassade intensiv angegriffen wird. Denn Moose und Algen haften nicht nur an der Fassade, sie zerstören sie auch.
Steht die Immobilie in einer Gegend, in der zusätzlich eine hohe Luftverschmutzung vorliegt, sind weitere Angriffspunkte gegeben, die der Fassade schaden. Denn hier ist es nicht nur der Staub und der Schmutz in der Luft. Es gibt zusätzliche Luftverunreinigungen, die chemischer Natur sind und die Fassade angreifen.
Ebenso schädlich für die Fassade sind Graffitis, die weder schön aussehen, noch der Fassade etwas Gutes tun. Als Hausbesitzer ist man deshalb darauf angewiesen, die Fassade möglichst regelmäßig zu reinigen. Eine professionelle Firma wird in aller Regel über Experten verfügen, die qualitativ hochwertige Arbeit leisten und die Fassade nachhaltig reinigen. Die Webseite wie bei dieser Fassadenreinigung in Dortmund sollte darüber Auskunft geben. Es lohnt sich, hier genauere Informationen einzuholen, um die Reinigung der Fassade professionell durchführen zu lassen. Einerseits, um die Immobilie wieder in ihrem altbekannten Glanz erstrahlen zu lassen. Auf der anderen Seite aber auch, um die Werterhaltung der Immobilie zu sichern.
2. Was beinhaltet eine Fassadenrenigung?
Inhaltlich orientiert sich die Fassadenreinigung immer an den Gegebenheiten vor Ort. Das Abstrahlen der Fassade mit unterschiedlichen Reinigungsgeräten und sonstigen Hilfsmitteln steht selbstverständlich im Vordergrund. Ein Reinigen per Hand ist in vielen Fällen nicht möglich, da die Flächen schlichtweg zu groß sind. Lediglich bei Graffitiarbeiten kann geschaut werden, ob händisch etwas zu machen ist.
Das Abstrahlen wird mit speziellen Reinigungsgeräten vorgenommen. Wer es selbst machen möchte, setzt gewöhnlich den Hochdruckreiniger ein. Doch Vorsicht: das ist nicht immer der richtige Weg. Es empfiehlt sich deshalb, einen Fassadenreiniger zu beauftragen, da der Fachmann genau weiß, welche wirkungsvollen Geräte bei welcher Fassade zum Einsatz kommen müssen.
Es gibt zum Beispiel Fassadenreinigungsgeräte, die mit Feuchtsand, Trockenstrahlen oder Heißwasser arbeiten. Das ist mit einem gewöhnlichen Hochdruckreiniger selbstverständlich nicht zu vergleichen. Gereinigt wird immer so, dass der Verschmutzungsgrad deutlich reduziert wird. Ob der Originalzustand wiederhergestellt werden kann, hängt immer davon ab, wie stark die Verschmutzungen sind, wann das letzte Mal gereinigt wurde und wie die Substanz der Fassade ist.
3. Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Fassadenreinigung?
Es gilt, für die Fassadenreinigung immer einen trockenen und möglichst sonnigen Tag auszuwählen. Möglichst ist es ganztägig sonnig und die Temperaturen liegen nicht unter dem Gefrierpunkt, damit die Fassade auch gut abtrocknen kann, wenn sie gereinigt wurde.
Die besten Reinigungsergebnisse werden dann erzielt, wenn es an den vorangegangenen Tagen feucht war. Der Schmutz an der Fassade ist dann leicht aufgeweicht und lässt sich einfacher entfernen. Eine zwingende Voraussetzung ist das aber nicht.
Es lohnt sich deshalb nicht zwingend, für die Fassadenreinigung einen Termin zu vereinbaren, der erst in vielen Wochen oder Monaten stattfindet. Wenn es möglich ist, sollte der Termin kurzfristig vereinbart werden, damit die Wetterbedingungen entsprechend berücksichtigt werden können.
Besonderer Hinweis für große Gebäude
Soll eine Fassadenreinigung bei mehrstöckigen Häusern durchgeführt werden, wird mit einem Gerüst oder durch den Einsatz von Fassadenkletterern gearbeitet. Hier muss geprüft werden, wie hoch das Gebäude ist und welche Voraussetzungen vor Ort für die Reinigung gegeben sind. Auch hier gilt: Die Wetterbedingungen müssen passen, um mehrstöckige Gebäude reinigen zu können. Bei zu starkem Wind ist es zum Beispiel nicht möglich, über ein Gerüst oder den Fassadenkletterer zu arbeiten. Die Witterungsbedingungen müssen hier deutlich engmaschiger berücksichtigt werden als bei einem "kleinen" Haus.
4. Was kostet eine professionelle Fassadenreinigung?
Fixe Kosten für die Fassadenreinigung können im Vorfeld nicht genannt werden. In der Regel orientieren sich die Kosten an der Größe der Fassade, an der Gebäudeform und am Verschmutzungsgrad.
Bei einem Mehrfamilienhaus liegen die Kosten in der Regel zwischen zehn und 15 Euro pro Quadratmeter Fassade. Allerdings muss immer individuell entschieden werden. Wir empfehlen, einen Vorort-Termin zu vereinbaren, um im Vorfeld die Kosten nicht nur schätzen zu lassen, sondern im besten Fall auch mit Hilfe von einem Kostenvoranschlag in eine greifbare Form zu bringen.
Einfamilienhäuser sind aufgrund der geringeren Größe etwas einfacher zu reinigen. Es wird kein Gerüst benötigt, was die Kosten reduziert. Auch hier empfehlen wir, für exakte Angaben zum Preis einen Kostenvoranschlag einzufordern. Die Fassadenreiniger erstellen diesen gerne im Zusammenhang mit einer individuellen Beratung.
5. Wer macht das?
Es ist möglich, die Fassadenreinigung eigenständig durchzuführen. Reinigungsgeräte lassen sich im Baumarkt ausleihen. Empfehlenswert ist es aber nicht in jeden Fall. Denn die Qualität ist womöglich unbefriedigend und es kann sogar zu Schäden an der Fassade kommen.
Wir empfehlen tendenziell den Einsatz eines Fachmanns. Nur er kann die Beschaffenheit der Fassade genau einschätzen, weiß um den Verschmutzungsgrad und kann deshalb auch die richtigen Reinigungsgeräte für die Reinigung zum Einsatz bringen. Zudem bringt der Fassadenreiniger alle Geräte mit, so dass diese nicht geliehen werden müssen. Zusätzlich wird die Arbeit durch den Experten schnell, gründlich und in bester Qualität durchgeführt.
Ziel muss es immer sein, nicht nur die Fassade zu reinigen, sondern auch ihren Wert zu schützen. Und das geht nur dann, wenn ein Profi diese wichtige Arbeit übernimmt.
Unser Hinweis: Wie oft eine Fassade professionell gereinigt werden muss, hängt vom Verschmutzungsgrad ab. Kleinere Schmutzstellen lassen sich eigenständig entfernen. Sind sie gut zugänglich, reichen manchmal etwas Wasser und ein Schwamm aus. Großflächig sollte aber immer der Experte zum Einsatz kommen.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
6. Weiterlesen
Fassade streichen: Anleitung, Vorarbeiten, Tipps & Videos
Wer ein neues Haus baut oder bereits seit längerer Zeit in einem Haus wohnt, wird früher oder später mit der Herausforderung konfrontiert sein, die Fassade neu streichen zu müssen. Einfach in den nächsten Baumarkt zu fahren und die passende Farbe auszusuchen, ist in diesem Fall jedoch keine gute Idee. Denn beim Fassade streichen gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, wenn die Farbe in weiterer Folge für viele Jahre einen guten Schutz bieten und gleichzeitig schön aussehen soll.
Fassadengestaltung: Mit diesen Verschönerungsideen meine Fassade individueller gestalten
Für viele gilt das Eigenheim als größter Traum. Doch das Bestreben endet meist nicht mit dem Erwerb des Hauses. Schließlich möchte ein Hausbesitzer der eigenen Bleibe einen individuellen Charakter geben – sowohl in der Inneneinrichtung als auch Außengestaltung. Hierbei wirkt eine individuell gestalte Fassade bereits als erster Blickfänger, der dem Heim einen einzigartigen Charme verleiht und es von den Nachbarhäusern abhebt. Wie gestalte ich meine Fassade? Wir bieten Ihnen Tipps, wie sie Ihrem Eigenheim eine ganz persönliche Note verleihen können.
Welche Fassadendämmung eignet sich für einen Altbau am besten?
Über Sinn und Unsinn der Fassadendämmung bei Altbauten ist viel gestritten worden. Fakt ist, dass dämmende Maßnahmen den Energieverlust senken, und dass jede Fassade nachträglich gedämmt werden kann. Doch welche Maßnahmen zur Dämmung sind am sinnvollsten?
Wir stellen in diesem Artikel die typischen Dämmmethoden für Altbaufassaden vor, klären die häufigsten Fragen zum Thema und beleuchten auch die Gegenargumente.
Gerüst aufbauen - Anleitung, Tipps und was du beachten musst
Wer sein komplettes Haus einrüsten muss, sollte auf die Dienste einer professionellen Gerüstbaufirma zurückgreifen. Doch kleinere Gerüste auf unproblematischen Böden können auch selbst aufgebaut werden. Wir geben in dieser Anleitung Tipps, mit denen das Gerüst sicher und schnell aufgestellt wird und beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Gerüstaufbau.
Gerüst richtig aufbauen ► Anleitung ► Tipps ► Was du beachten musst ► FAQ ► Download zum Ausdruck ► Videos
- Geld sparen durch energetische Sanierung – so rechnet sich die Modernieserung
- Wann lohnt sich eine Sanierung gegenüber einem Neubau?
- Sparen bei der Altbausanierung – mit diesem 4 Tipps günstiger sanieren!
- Motivation und Zielsetzung bei Sanierung
- Altbausanierung – was ist zu beachten? Von Baugutachter bis Fördergeld
- Fassadendämmung Altbau: Welche Dämmung eignet sich?
➔ Zu allen Artikel "Energetisch sanieren"