baum internet uy 564

Eine gute Handwerker Website erstellen – 3 Empfehlungen

Das Handwerk hat momentan wieder goldenen Boden unter den Füßen, die Geschäfte brummen. So weit so gut. Doch unter dem hohen Auftragsvolumen leiden all die Dinge, die nicht unbedingt zur Abarbeitung eines konkreten Auftrages gehören. Die Homepage des eigenen Betriebes gehört dazu.

Noch immer haben einige Handwerker keine eigene Website. Ein großer Teil betreibt diese ohne durchdachte Strategie. Darum bleiben die Homepages oft in den kleinen Anfängen stecken.

Schade, denn eine durchdachte Website, auf regional optimiert, kann sich zu einem wichtigen Faktor der Auftragsgewinnung entwickeln und dabei noch Zeit sparen.

1

Die Unternehmensvorstellung

Eine Aufgabe einer Handwerker Website besteht darin, über die Leistungen des Betriebes zu informieren. Da diese Schilderung kaum ohne Belege für die abgewickelten Arbeiten und Betriebsauszeichnungen auskommt, schafft eine Website noch einen weiteren Vorteil: Vertrauen aufbauen.

Darum sollten die folgenden Inhalte – wenn möglich – auf jeden Fall integriert werden:

  • Homepage
    Die Startseite mit den wichtigsten Punkten; aufgeräumt mit klarem Design und Ziel.
  • Seite Unternehmen
    Eine ausführliche Beschreibung der eigenen Firma. Tipp: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Na gut, nicht ganz aber Sie wissen, was ich meine.
  • Unsere Leistungen
    Hier werden jeweils mit eigenen Unterseiten alle Leistungen des eigenen Handwerksbetriebes dargestellt.
  • Zertifizierungen des Betriebes
  • Auftrags-Referenzen
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
    Der Websitebesucher muss auf jeder Seite den Link zu einem Anfrage-Formular, die Telefonnummer des Betriebes sowie dessen Anschrift finden. Empfehlenswert ist die Einbindung von Google-Maps mit dem eigenen Standort.
  • Bilder von den Mitarbeitern und den Fahrzeugen
    Die persönliche Note schafft Vertrauen, ebenso ein ansehnlicher Fuhr- und Maschinenpark.
  • Schilderung der Familientradition
  • Impressum
    Dies ist ein Pflichtbestandteil jeder deutschen Website. Hier kann ein Impressum rechtssicher erstellt werden.

Ein Kunde, der das Unternehmen nicht kennt (das sind mehr, als die meisten Handwerksbetriebe für möglich halten) oder gar zugezogen ist, kann sich so einen ersten Eindruck verschaffen und nimmt dadurch die erste Hürde auf dem Weg zur Auftragsvergabe.

 

Die Kosten einer Handwerker Website

Der einfachste Weg zur eigenen Homepage läuft über eine örtliche Webagentur oder einen Webdesigner. Der Profi übernimmt die Gesprächsführung, macht Vorschläge und berücksichtigt alle wichtigen "Internet-Faktoren" wie z.B. die SEO-Optimierung. Allerdings hat dieser Full-Service seinen Preis, der aber in Form des Vorab-Angebotes mit anderen Alternativen verglichen werden kann.

Wer besonders engagiert ist, arbeitet sich selbst in Content-Management-Systeme wie Wordpress oder Joomla ein, bucht bei einem Provider ein entsprechendes Paket (ab wenigen Euro pro Monat) und setzt dann die Website eigenständig auf. Wer laufend viel aktuelle Informationen plant und zugleich den Mitbewerbern vor Ort im Internet eine Nasenlänge voraus sein möchte, der wähle diesen Weg.

Ein Zwischending (sowohl von den Kosten als auch von der Individualität her) ist die Erstellung einer eigenen Handwerker-Page über die eigens entwickelte AI gestützte Software namens "James". Ein Beispiel hierfür ist die Handwerker Website von Websitebutler.

2

Neukunden gewinnen

Wenn die Darstellung des eigenen Unternehmens die Pflicht einer Handwerker-Website ist, besteht die Kür in der Neukundengewinnung. Wie erreiche ich das?

Die Antwort: Denken Sie wie ein potentieller Neukunde, der im Internet nach einem Handwerksbetrieb sucht. Er gibt seine Suchanfrage bei Google meist mit "Handwerk Ort" ein und klickt dann die ersten Ergebnisse durch. Oftmals klickt er nur den ersten Treffer an und holt ein Angebot ein, wenn alles passt.

Sie müssen darum dafür sorgen, dass

  1. Sie bei so einer Suche gefunden werden
    Dies gelingt zum einen über die regionale Optimierung der eigenen Website, alternativ steht die kostenpflichtige Schaltung der kleinen Anzeigen über den Suchergebnissen zur Auswahl.

  2. Einen guten Eindruck machen
    Wenn der potentielle Neukund auf das Suchergebnis bei Google klickt und auf iher Website landet, muss er bestmöglich empfangen und geleitet werden. Diese Kunst läuft unter dem Namen "Optimierung von Landingpages".

seo illu r2 564

Keyword-Ideen

Denken Sie bei der Erstellung der Inhalte für Ihren Betrieb nicht nur im Rahmen von "Handwerksbezeichnung Ort". Also als Heizungsinstallateur in Kleinmufflingen an die Suche nach "Heizunbsbau Kleinmufflingen".

Denken Sie viel weiter. Z.B. an "Heizung defekt Kleinmufflingen" oder "Klo verstopft wer hilft Kleinmufflingen" und integrieren Sie jeweils eine passende Landingpage.

Ein Online-Marketer, der große Erfahrung in der Neukundengewinnung für Handwerker im Internet besitzt, erläutert diese Vorgehensweise anhand praktischer Beispiele:

Länge: 11 Minuten

Mehr dazu:

So gelingt die Neukundengewinnung für Handwerker im Internet

Selbstständige Handwerker üben einen wichtigen Beruf aus. Sie müssen auffindbar sein, um schnell Neukunden zu gewinnen. Oft haben diese Personen das Glück, dass sie über Empfehlungen an neue Kunden kommen. Meistens sprechen sich die Fähigkeiten des Handwerkers schnell in der Nachbarschaft herum, womit der Handwerker sich keine großen Gedanken um Werbung machen muss.

Zumindest hat diese Art der Neukundengewinnung in der Vergangenheit sehr gut funktioniert und sie wird bis heute noch praktiziert. Auf der anderen Seite ist ein starker Trend der Vermarktung im Internet zu beobachten. Es ergeben sich für diese Unternehmen ganz neue Möglichkeiten, noch mehr Kunden zu gewinnen.

Hier weiterlesen

3

Zeit gewinnen & Service bieten

Die Handwerker Website kann aber auch noch weiteren Zielen dienen. Zum Beispiel können Sie als Heizungsinstallateur Links zu den Bedienungsanleitungen der von Ihnen verbauten Heizungsanlagen zur Verfügung stellen.

Darüber hinaus können Tipps und Anleitungen zu kleineren Problemen im Rahmen einer FAQ-Liste zur Verfügung gestellt werden. Eine gute Quelle für potentielle Fragen sind die Anrufe in Ihrem Büro. Zudem werden solche Seiten – wenn sie gut gemacht sind – gerne verlinkt und geteilt. Sie verschaffen damit der gesamten Website Renomee, was weitere Vorteile bei der Google-Positionierung erhoffen lässt.

 

Kleinere Tipps

  • Der Domainname sollte optimalerweise Handwerksbezeichnung und Betriebsname enthalten: "heizungsbau-gerber.de".
  • Im Titel der Seite findet sich auch immer der Ort des Betriebes (gut für die Suchmaschinenplatzierung für die Suche nach "Leistung + Ort".
  • Prüfen Sie nach der Fertigstellung weiterhin regelmäßig die eigene Website daraufhin, ob noch alles funktioniert (Kontaktformular kann defekt sein, Links zu Anleitungen können sich ändern etc.).

Punkt 4

Leserumfrage zur Handwerker-Kundengewinnung im Internet

Welche Maßnahmen wirst du (als Handwerker) unternehmen, um Neukunden im Internet zu gewinnen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.


Hast du noch eine Empfehlung, wie man als Handwerker Kunden im Internet gewinnen kann?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 5

Weiterlesen

Bohrerarten - Welcher Bohrer für welches Material? 

Egal ob Holz, Metall oder Stein: Bohrer sind ein essenzielles Mittel zur Werkstoffbearbeitung. Doch welche Bohrertypen gibt es überhaupt? Welchen Bohrer verwendet man für welchen Werkstoff? Und wie erkenne ich die verschiedenen Bohrer? Selbst die winzigsten Unterschiede beim Bohrer können nämlich für erhebliche Unterschiede im Ergebnis sorgen.

In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Bohrerarten, ihre typischen Anwendungsgebiete und die jeweiligen Vorteile & Nachteile vor. Außerdem zeigen wir dir, wie die unterschiedlichen Bohrertypen aussehen, damit du den richtigen Bohrer für dein Vorhaben findest. 

Hier weiterlesen

Werkstatt einrichten - So erschaffst du dir dein eigenes Reich  

Der Traum jedes ambitionierten Heimwerkers ist eine eigene großzügige Werkstatt. Egal ob Tischler, Modellbauer, Elektroniker oder Hobby-Heimwerker: Eine eigene Werkstatt ist wie ein eigenes Reich, ein Platz des kreativen Schaffens und ein Rückzugsort, der einen beim Arbeiten die Zeit vergessen lässt. 

Wir zeigen dir in diesem Artikel Stück für Stück, wie du deine eigene Werkstatt einrichtest. Wie erklären dir, wie du bei der Planung vorgehst, was du unbedingt in deiner Werkstatt brauchst und geben dir einige Ideen und Tipps als Inspiration mit auf den Weg. 

Hier weiterlesen

handwerker top daumen zeichnungDie meisten Handwerker bieten gute Leistungen gegen angemessene Bezahlung. Es gibt jedoch auch immer schwarze Schafe!

Betrug am Bau und bei Handwerkern – wie können Kunden sich schützen?

Vor einiger Zeit hat der Sender Kabel Eins die Reportage über die »Ehrlichsten Handwerker Deutschlands« gestartet. Mit dem Ergebnis, dass zwar ehrliche Handwerker gekürt wurden, dafür aber der Weg über Mengen an unehrlichen Kollegen auf sich genommen werden musste. Dabei haben doch Handwerk und Bau goldenen Boden? Wie können sich Kunden vor Betrug schützen und welche Tricks gibt es überhaupt?

Hier weiterlesen

handwerker finden gt 564

Wie gute Handwerker finden? Zuverlässig, günstig und zeitnah | 8 Tipps

Ganz gleich wie groß oder klein das konkrete Sanierungs- oder Bauvorhaben ist, bestimmte Arbeiten erfordern die Sachkenntnis eines Fachmanns. Freunde und gute Bekannte sind in diesem Fall Gold wert, wenn sie einen guten Handwerker empfehlen können. Wenn sie keinen Rat wissen, stellt sich die Frage, wie finde ich einen qualifizierten Profi, der das zu erledigende Projekt sauber, korrekt und zu einem fairen Preis erledigt?

Wie Handwerker finden? Das Angebot ist groß, doch die Nachfrage an Handwerksleistungen ist momentan sogar noch größer. Eine Patentanleitung gibt es nicht - wohl aber eine Reihe von sehr konkreten Kriterien, die Sie relativ sicher zum gewünschten Ziel navigieren.

Hier weiterlesen

Mitarbeitergewinnung im Handwerk

Fachkräfte und Auszubildende werden momentan im Handwerk dringender als je zuvor gesucht. Verschiedene Studien legen nahe, dass im Jahr 2020 circa 36 Prozent aller zu besetzenden Arbeitsstellen in der Handwerksbranche unbesetzt geblieben waren. Dies hat für die Handwerksbetriebe schwerwiegende Folgen: Aufgrund des Personalmangels können nicht alle gewünschten Aufträge umgesetzt werden und der Betrieb hat folglich Schwierigkeiten, zu expandieren.

Langfristig gesehen kann dies auch die Zukunftssicherheit des Unternehmens gefährden. Für viele Handwerksbetriebe stellt sich daher die Frage, wie sie zukünftig erfolgreich neue Mitarbeiter für ihr Unternehmen gewinnen können.

Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag, worauf es bei der Mitarbeitergewinnung im Handwerk wirklich ankommt und wie Sie neue Arbeitskräfte von Ihrem Betrieb überzeugen können! Unternehmensimage ► Soziale Medien ► Medienstrategie ► Webseite anpassen ► Anfangen & Durchhalten

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.