Eine gute Handwerker Website erstellen – 3 Empfehlungen
Das Handwerk hat momentan wieder goldenen Boden unter den Füßen, die Geschäfte brummen. So weit so gut. Doch unter dem hohen Auftragsvolumen leiden all die Dinge, die nicht unbedingt zur Abarbeitung eines konkreten Auftrages gehören. Die Homepage des eigenen Betriebes gehört dazu.
Noch immer haben einige Handwerker keine eigene Website. Ein großer Teil betreibt diese ohne durchdachte Strategie. Darum bleiben die Homepages oft in den kleinen Anfängen stecken.
Schade, denn eine durchdachte Website, auf regional optimiert, kann sich zu einem wichtigen Faktor der Auftragsgewinnung entwickeln und dabei noch Zeit sparen.
Die Unternehmensvorstellung
Eine Aufgabe einer Handwerker Website besteht darin, über die Leistungen des Betriebes zu informieren. Da diese Schilderung kaum ohne Belege für die abgewickelten Arbeiten und Betriebsauszeichnungen auskommt, schafft eine Website noch einen weiteren Vorteil: Vertrauen aufbauen.
Darum sollten die folgenden Inhalte – wenn möglich – auf jeden Fall integriert werden:
- Homepage
Die Startseite mit den wichtigsten Punkten; aufgeräumt mit klarem Design und Ziel. - Seite Unternehmen
Eine ausführliche Beschreibung der eigenen Firma. Tipp: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Na gut, nicht ganz aber Sie wissen, was ich meine. - Unsere Leistungen
Hier werden jeweils mit eigenen Unterseiten alle Leistungen des eigenen Handwerksbetriebes dargestellt. - Zertifizierungen des Betriebes
- Auftrags-Referenzen
- Auszeichnungen
- Kontakt
Der Websitebesucher muss auf jeder Seite den Link zu einem Anfrage-Formular, die Telefonnummer des Betriebes sowie dessen Anschrift finden. Empfehlenswert ist die Einbindung von Google-Maps mit dem eigenen Standort. - Bilder von den Mitarbeitern und den Fahrzeugen
Die persönliche Note schafft Vertrauen, ebenso ein ansehnlicher Fuhr- und Maschinenpark. - Schilderung der Familientradition
- Impressum
Dies ist ein Pflichtbestandteil jeder deutschen Website. Hier kann ein Impressum rechtssicher erstellt werden.
Ein Kunde, der das Unternehmen nicht kennt (das sind mehr, als die meisten Handwerksbetriebe für möglich halten) oder gar zugezogen ist, kann sich so einen ersten Eindruck verschaffen und nimmt dadurch die erste Hürde auf dem Weg zur Auftragsvergabe.
Die Kosten einer Handwerker Website
Der einfachste Weg zur eigenen Homepage läuft über eine örtliche Webagentur oder einen Webdesigner. Der Profi übernimmt die Gesprächsführung, macht Vorschläge und berücksichtigt alle wichtigen "Internet-Faktoren" wie z.B. die SEO-Optimierung. Allerdings hat dieser Full-Service seinen Preis, der aber in Form des Vorab-Angebotes mit anderen Alternativen verglichen werden kann.
Wer besonders engagiert ist, arbeitet sich selbst in Content-Management-Systeme wie Wordpress oder Joomla ein, bucht bei einem Provider ein entsprechendes Paket (ab wenigen Euro pro Monat) und setzt dann die Website eigenständig auf. Wer laufend viel aktuelle Informationen plant und zugleich den Mitbewerbern vor Ort im Internet eine Nasenlänge voraus sein möchte, der wähle diesen Weg.
Ein Zwischending (sowohl von den Kosten als auch von der Individualität her) ist die Erstellung einer eigenen Handwerker-Page über die eigens entwickelte AI gestützte Software namens "James". Ein Beispiel hierfür ist die Handwerker Website von Websitebutler.
Neukunden gewinnen
Wenn die Darstellung des eigenen Unternehmens die Pflicht einer Handwerker-Website ist, besteht die Kür in der Neukundengewinnung. Wie erreiche ich das?
Die Antwort: Denken Sie wie ein potentieller Neukunde, der im Internet nach einem Handwerksbetrieb sucht. Er gibt seine Suchanfrage bei Google meist mit "Handwerk Ort" ein und klickt dann die ersten Ergebnisse durch. Oftmals klickt er nur den ersten Treffer an und holt ein Angebot ein, wenn alles passt.
Sie müssen darum dafür sorgen, dass
- Sie bei so einer Suche gefunden werden
Dies gelingt zum einen über die regionale Optimierung der eigenen Website, alternativ steht die kostenpflichtige Schaltung der kleinen Anzeigen über den Suchergebnissen zur Auswahl. - Einen guten Eindruck machen
Wenn der potentielle Neukund auf das Suchergebnis bei Google klickt und auf iher Website landet, muss er bestmöglich empfangen und geleitet werden. Diese Kunst läuft unter dem Namen "Optimierung von Landingpages".
Keyword-Ideen
Denken Sie bei der Erstellung der Inhalte für Ihren Betrieb nicht nur im Rahmen von "Handwerksbezeichnung Ort". Also als Heizungsinstallateur in Kleinmufflingen an die Suche nach "Heizunbsbau Kleinmufflingen".
Denken Sie viel weiter. Z.B. an "Heizung defekt Kleinmufflingen" oder "Klo verstopft wer hilft Kleinmufflingen" und integrieren Sie jeweils eine passende Landingpage.
Ein Online-Marketer erläutert SEO-Handwerker-Tipps anhand praktischer Beispiele:
Länge: 25 Minuten
Mehr dazu:
Neukundengewinnung für Handwerker im Internet
So gelingt die Neukundengewinnung für Handwerker im Internet
Selbstständige Handwerker üben einen wichtigen Beruf aus. Sie müssen auffindbar sein, um schnell Neukunden zu gewinnen. Oft haben diese Personen das Glück, dass sie über Empfehlungen an neue Kunden kommen. Meistens sprechen sich die Fähigkeiten des Handwerkers schnell in der Nachbarschaft herum, womit der Handwerker sich keine großen Gedanken um Werbung machen muss.
Zumindest hat diese Art der Neukundengewinnung in der Vergangenheit sehr gut funktioniert und sie wird bis heute noch praktiziert. Auf der anderen Seite ist ein starker Trend der Vermarktung im Internet zu beobachten. Es ergeben sich für diese Unternehmen ganz neue Möglichkeiten, noch mehr Kunden zu gewinnen.
Zeit gewinnen & Service bieten
Die Handwerker Website kann aber auch noch weiteren Zielen dienen. Zum Beispiel können Sie als Heizungsinstallateur Links zu den Bedienungsanleitungen der von Ihnen verbauten Heizungsanlagen zur Verfügung stellen.
Darüber hinaus können Tipps und Anleitungen zu kleineren Problemen im Rahmen einer FAQ-Liste zur Verfügung gestellt werden. Eine gute Quelle für potentielle Fragen sind die Anrufe in Ihrem Büro. Zudem werden solche Seiten – wenn sie gut gemacht sind – gerne verlinkt und geteilt. Sie verschaffen damit der gesamten Website Renomee, was weitere Vorteile bei der Google-Positionierung erhoffen lässt.
Kleinere Tipps
- Der Domainname sollte optimalerweise Handwerksbezeichnung und Betriebsname enthalten: "heizungsbau-gerber.de".
- Im Titel der Seite findet sich auch immer der Ort des Betriebes (gut für die Suchmaschinenplatzierung für die Suche nach "Leistung + Ort".
- Prüfen Sie nach der Fertigstellung weiterhin regelmäßig die eigene Website daraufhin, ob noch alles funktioniert (Kontaktformular kann defekt sein, Links zu Anleitungen können sich ändern etc.).
Leserumfrage zur Handwerker-Kundengewinnung im Internet
Welche Maßnahmen wirst du (als Handwerker) unternehmen, um Neukunden im Internet zu gewinnen?
Hast du noch eine Empfehlung, wie man als Handwerker Kunden im Internet gewinnen kann?
Weiterlesen
- Mitarbeitergewinnung Handwerk
- Mit Handwerker verhandeln
- Handwerker Basics
- Arbeiten im Ausland als Handwerker
- Ist die GmbH die beste Rechtsform für Handwerker?
- Wie gute Handwerker finden?
- Handwerker Notdienst
- Handwerker Website erstellen
- Sprüche und Zitate rund um Handwerk und Heimwerken
- Handwerksbetrieb Marketing Tipps
Handwerkliches Geschick – was ist das eigentlich? Lässt es sich lernen?
In der Tat gibt es Menschen, für die ist es eine unlösbare Aufgabe, einen Nagel in die Wand zu schlagen, ohne diese zu beschädigen, den Nagel zu verbiegen oder sich selbst dabei zu verletzen. Andere Hobby-Handwerker nehmen eine ausgediente Europalette und zaubern aus dem Holz einen Tisch, Stuhl oder ein Schränkchen von solcher Qualität und Schönheit, dass jedes Möbelhaus das Schmuckstück zum Verkauf anbieten würde. Ein klarer Fall von handwerklichem Geschick am oberen Ende der Skala.
Handwerkliches Geschick zeigt sich vor allem an der Herangehensweise und lässt sich durchaus trainieren und verbessern. Wir geben Tipps und Empfehlungen.
Werkstatt einrichten - So erschaffst du dir dein eigenes Reich
Der Traum jedes ambitionierten Heimwerkers ist eine eigene großzügige Werkstatt. Egal ob Tischler, Modellbauer, Elektroniker oder Hobby-Heimwerker: Eine eigene Werkstatt ist wie ein eigenes Reich, ein Platz des kreativen Schaffens und ein Rückzugsort, der einen beim Arbeiten die Zeit vergessen lässt.
Wir zeigen dir in diesem Artikel Stück für Stück, wie du deine eigene Werkstatt einrichtest. Wie erklären dir, wie du bei der Planung vorgehst, was du unbedingt in deiner Werkstatt brauchst und geben dir einige Ideen und Tipps als Inspiration mit auf den Weg.
Die meisten Handwerker bieten gute Leistungen gegen angemessene Bezahlung. Es gibt jedoch auch immer schwarze Schafe!
Betrug am Bau und bei Handwerkern – wie können Kunden sich schützen?
Vor einiger Zeit hat der Sender Kabel Eins die Reportage über die »Ehrlichsten Handwerker Deutschlands« gestartet. Mit dem Ergebnis, dass zwar ehrliche Handwerker gekürt wurden, dafür aber der Weg über Mengen an unehrlichen Kollegen auf sich genommen werden musste. Dabei haben doch Handwerk und Bau goldenen Boden? Wie können sich Kunden vor Betrug schützen und welche Tricks gibt es überhaupt?
Ist die GmbH die beste Rechtsform für Handwerker?
Ist die GmbH die beste Rechtsform für (Einzel-)Handwerker? Vor- und Nachteile im Vergleich
Auch als (Ein-Mann-)Handwerker stellt sich die Frage, welche Rechtsform ich am besten wähle, um meine Leistungen den Kunden anzubieten. In Deutschland werkeln rund 2 Millionen Einzelunternehmer mit steigender Tendenz.
Die GmbH in der Firmenbezeichnung klingt professionell und hört sich nach „echtem“ Handwerksbetrieb an. Doch davon sollte man seine Wahl der Rechtsform nicht bestimmen lassen. Stattdessen sollte man klug abwägen, ob man die GmbH-Rechtsform als Einzelunternehmer wählt.
Mit dem Handwerker verhandeln – wichtige Punkte im Angebot verstehen, günstige Preise aushandeln
Stell dir vor, du stehst vor einem großen Projekt in deinem Zuhause. Vielleicht möchtest du die Küche renovieren, das Badezimmer modernisieren oder das Dach neu decken. Du weißt, dass du einen Handwerker brauchst, aber wie gehst du das Ganze an? Wie findest du den richtigen Handwerker und wie stellst du sicher, dass du einen fairen Preis für gute Arbeit bekommst? Genau darum geht es in diesem Artikel.
Wir werden dir zeigen, wie du ein Angebot von einem Handwerker verstehst, worauf du als Kunde achten solltest und wie du am besten mit dem Handwerker verhandelst. Also, hol dir ein Getränk und mach dich bereit für eine spannende Reise in die Welt der Handwerker-Verhandlungen!