Heimwerker aufgepasst - So schützt Ihr euer Haus gegen Einbrecher
Die Anzahl der Wohnungseinbrüche und Einbruchsversuche nimmt vor allem in der dunklen Jahreszeit zu. Deshalb sollte jeder wissen, wie er sein Hause oder seine Wohnung effektiv schützen kann. Die Polizei empfiehlt, Haus- und Wohnungstüren vor Einbrechern zu sichern. Aber auch Nebeneingänge, Kellertüren sowie Balkon- und Terrassentüren die nicht ausreichend geschützt sind, bieten Dieben leichte Einstiegsmöglichkeiten in die Wohnräume.
Sichere Zusatzschlösser verfügen über Sperrbügel
Ein sicheres Zusatzschloss sollte unbedingt über einen Sperrbügel verfügen, raten Experten. Auch wer seine Wohnung oder sein Haus nur für kurze Zeit verlässt sollte nicht einfach die Tür ins Schloss ziehen, sondern die Haustür sicherheitshalber zweifach abschließen. Einbrecher nutzten in der Vergangenheit auch eine kurze Abwesenheit der Bewohner, um in die Wohnung einzubrechen.
Damit den Dieben der Zugang unmöglich gemacht wird, sollten auch die Fenster gesichert werden. Einfache Rollläden eignen sich nicht zum Schutz vor Einbrechern. Sicherheitsrollos stellen die bessere Wahl dar, denn sie sind gegen das Hochschieben von außen gesichert. Kellerfenster und Kellerlichtschächte lassen sich mit soliden und fest verankerten Gittern sichern.
Falls es Einbrechern dennoch gelingt, in das Innere des Hauses oder der Wohnung vorzudringen, sollten keine Wertsachen offen herumliegen. Bargeld, Schmuck, Bankkarten und andere Wertgegenstände gehören immer in einen Safe.
Typisches Einbruchswerkzeug
Wertgegenstände im Tresor aufbewahren
Im Fachhandel sind Tresore in unterschiedlichen Größen erhältlich, die sich praktisch auch in einem Schrank oder hinter einem Bild an der Wand installieren lassen.
Zu den kompetenten Ansprechpartnern im Bereich Sicherheitstechnik zählen neben der Polizei auch die Schlüsseldienste. Als Profis kennen sich Schlüsselnotdienste mit Türen aller Art aus und können die beste Verschlusstechnik empfehlen. Ein Teil dieser Unternehmen wie zum Beispiel dieser Schlüsseldienst aus Essen beraten ihre Kunden auf Basis aktueller Sicherheitserkenntnisse und übernehmen dann natürlich auch die Installierung der Sicherheitstechnik wie Alarmanlagen und Videoüberwachung.
Da Einbruchsdelikte stetig zunehmen, rät die Polizei zu besonderer Vorsicht. Bei Gefahrensituationen und Verdacht auf Einbruchsdiebstähle sollte sofort die Notrufnummer 110 gewählt werden.
Entgegen einer weit verbreiteten Meinung steigen Diebe nicht nur nachts in Häuser ein - die meisten Einbruchsversuche ereignen sich tagsüber. Fenster und Türen können auch im Nachhinein sicherheitstechnisch aus- und nachgerüstet werden. Dies ist auch bei älteren Gebäuden möglich. Einbruchhemmende Fenster und Fenstertüren sind sicherheitsgeprüft und schützen die Wohnräume vor ungewolltem Zugriff.
Terrassen- und Balkontüren sichern
Um die Räumlichkeiten vor Einbruchsversuchen zu bewahren, sollten Terrassen- und Balkontüren stets sorgfältig verschlossen und am besten durch zusätzliche Sicherheitsschlösser gesichert werden.
Mit einigen Vorsichtsregeln lässt sich das eigene Haus oder die Wohnung vor Einbrechern schützen. Beim Verlassen sollten Schlüssel niemals unter der Fußmatte oder im Blumenkasten hinterlegt werden. Dort suchen Einbrecher zuerst, wenn sie sich ungewollt Zutritt verschaffen wollen. Vertrauen Sie Ihre Schlüssel lieber einem freundlichen Nachbarn an und nehmen Sie in seiner Abwesenheit auch seine Hausschlüssel entgegen.
Der Einsatz moderner Sicherheitstechnik lohnt sich ebenfalls. Durch Zeitschaltuhren wird die Beleuchtung zu einer vorher eingestellten Uhrzeit an- und ausgeschaltet und die Rollläden herabgelassen und wieder hochgezogen. Auf diese Weise wirken Haus oder Wohnung bewohnt und Diebe bemerken nicht, dass die Bewohner nicht anwesend sind.
Nützliche Tipps zum Schutz vor Einbrechern gibt es ebenfalls in allen polizeilichen Beratungsstellen.
Video-Ratgeber Einbrecher-Schutz
Der folgende Beitrag schildert kurzweilig und hochinteressant, was wirklich gegen Einbrecher hilft: