haus winter blau schnee

Haus winterfest machen: Warum ist das so wichtig und worauf kommt es dabei an?

Kälte, feuchte Witterung oder stürmisches Wetter: Der Winter stellt für Immobilien eine ganz besondere Herausforderung dar. In der Folge ist die Anfälligkeit für Schäden am Eigenheim in dieser Zeitperiode besonders hoch. Ähnlich wie beim eigenen Auto können jedoch auch Häuser durch spezielle Maßnahmen auf den Winter vorbereitet werden. Doch was gibt es dabei eigentlich alles zu beachten?

Punkt 1

mauer riss klinkerSolche Risse im Mauerwerk können im Winter leicht größer werden

1. Warum ist es wichtig das Eigenheim auf den Winter vorzubereiten?

Dass eine Wintervorbereitung für Häuser so wichtig ist, hat gleich eine ganze Reihe an Gründen. Vor allem die Kombination aus großen Niederschlagsmengen und gefrierendem Wasser ist im Winter problematisch. So passiert es oft, dass Wasser in bestehende Mauerrisse eindringt und dort im Winter gefriert. Durch die damit verbundene Volumenzunahme kommt es innerhalb des Risses zu hohen Spannungen und gegebenenfalls zu Frostsprengungen.

Ein weiteres Problem ist, dass Reparaturen am Haus im Winter aufgrund der Witterungsverhältnisse oftmals nur eingeschränkt möglich sind. Im Herbst sind derartige Reparaturen jedoch ohne noch Probleme durchführbar. Dies ist auch der Grund dafür, warum sich die herbstliche Jahreszeit ideal für die Wintervorbereitungen eignet.

Punkt 2

2. Welche weiteren Probleme können im Winter an Häusern auftreten?

Neben den bereits genannten Gefahren ist vor allem die hohe Niederschlagsmenge problematisch. Insbesondere Undichtigkeiten an Fassaden und Dächern können schnell zu enormen Folgeschäden führen.

Aufgrund des abfallenden Laubes kommt es zudem im Winter oftmals zu verstopften Regenrinnen und Fallrohren. Werden diese nicht gereinigt, führt das zu einem unkontrollierten Überlaufen der Regenkanäle. Tropft dieses Wasser dann ständig gegen die Fassade, hat das nicht selten äußerliche Schäden zur Folge.

Ein weiteres Problem von Undichtigkeiten ist der große Wärmeverlust. So bringen selbst hochwertige Fenster mit Wärmedämmung nicht viel, wenn die Wärmedämmung aufgrund von Zugluft nicht richtig funktioniert. Noch fataler wird es, wenn die Dichtung dauerhaft Feuchtigkeit ausgesetzt ist.

"Wenn man auch allen Sonnenschein wegstreicht, so gibt es doch noch den Mond und die hübschen Sterne und die Lampe am Winterabend. Es ist soviel schönes Licht in der Welt."

Wilhelm Raabe

Punkt 3

3. Wie lässt sich ein Haus nun auf den Winter vorbereiten?

  1. Am Anfang jeder Wintervorbereitung sollte stets ein umfangreicher Kontrollgang durchgeführt werden.
  2. Hierbei sollte unter anderem das Dach auf äußerliche Schäden geprüft werden.
  3. Es empfiehlt sich zudem, bei starkem Regenfall auf den Dachboden zu gehen und nach Wasseransammlungen auf dem Boden zu schauen. Werden Schäden entdeckt, sollten diese schnellstmöglich durch einen Dachdecker behoben werden.
  4. Ein weiterer prüfender Blick gilt der Fassade und Mauerwerken. Hierbei sollte vor allem auf Risse geachtet werden.
  5. Im nächsten Schritt sind sämtlich Wasserleitungen zu kontrollieren. Neben Regenrinnen und Fallrohren sollten auch alle Bodenabläufe von störendem Material befreit werden. Eine besondere Aufmerksamkeit muss außenliegenden Leitungen gewidmet werden, da diese im Winter stark durch Frost gefährdet sind.

Punkt 4

4. Fenster und Garten ebenfalls auf den Winter vorbereiten

Da Undichtigkeiten an Fenstern dramatische Folgen haben können, sind diese unbedingt zu vermeiden. Vor allem die Randbereiche von Fensterblechen sind hier häufig problematisch.

Weiterhin sollten Hausbesitzer die Wintervorbereitungen nicht nur auf die eigentliche Immobilie beschränken. Auch im Garten kann der Winter durchaus unschöne Spuren hinterlassen. Insbesondere große Tontöpfe neigen bei Frost zum Aufplatzen. Gleiches gilt für Regentonnen, die nicht im Boden eingegraben sind. Damit Gefäße dieser Art nicht zerbersten, sind sie vor dem ersten Frost zu entleeren. Anschließend empfiehlt sich eine geschützte und trockenen Lagerung bis zum nächsten Frühjahr.

Mehr dazu:

natur schnee sonne ur 564

Bereits im Herbst sollten Sie Ihren Garten auf den Winter vorbereiten, damit Ihre Pflanzen im Frühjahr gesund sind und Ihnen Freude bereiten. Mitte Oktober heißt es also: Ab in den Garten. Was alles dazu gehört, damit Ihr Garten gut über den Winter kommt, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.

Hier weiterlesen

Punkt 5

5. Das Haus für den Winter dekorieren

Wer mag, kann im Zuge der Wintervorbereitungen gleich das Haus dekorieren. Im folgenden Video finden sich tolle Tipps dazu:

Punkt 6

6. Was bleibt unterm Strich zum Thema zu sagen?

Wie sich zeigt, ist eine sorgfältige Wintervorbereitung zwar mit Aufwand verbunden, allerdings lohnt sich die Mühe in jedem Fall. So lassen sich potenzielle Schäden bereits mit relativ einfachen Maßnahmen wie einer groben Reinigung oder trockener Lagerung effektiv vermeiden. Wichtig ist, dass entdeckte Schäden im Herbst zeitnah und vor dem ersten Frost fachmännisch behoben werden.

Hier können alle Schritte noch einmal mit einem Fachmann gegangen werden:

Punkt 7

7. Mehr zum Thema "winterfest machen"

7.1. Hilfreiche Technik für die Gartenpflege im Herbst und im Winter

Zum Ende der Gartensaison gibt es noch einmal allerhand zu tun. Nicht frostempfindliche Pflanzen kommen in das Winterquartier, das Laub muss vom Rasen runter und im geplünderten Gemüsebeet darf gern gegraben werden. Für diverse Arbeiten im Herbst und im Winter gibt es technische Lösungen, die das Agieren im Garten um einiges vereinfachen. Wir erläutern, welche technischen Helfer besonders sinnvoll sind.

Hier weiterlesen

Von Batteriecheck bis Winterreifen, von Kühlmittel bist Enteiser-Zubehör: Dieses Video gibt alle wichtigen Tipps, wie man das Auto auf den Winter vorbereitet.

Länge: 26 Minuten

Hier weiterlesen

haus winter blau schnee

7.2. Haus winterfest machen: Warum ist das so wichtig und worauf kommt es dabei an?

Kälte, feuchte Witterung oder stürmisches Wetter: Der Winter stellt für Immobilien eine ganz besondere Herausforderung dar. In der Folge ist die Anfälligkeit für Schäden am Eigenheim in dieser Zeitperiode besonders hoch. Ähnlich wie beim eigenen Auto können jedoch auch Häuser durch spezielle Maßnahmen auf den Winter vorbereitet werden. Doch was gibt es dabei eigentlich alles zu beachten?

Hier weiterlesen

natur schnee sonne ur 564

Bereits im Herbst sollten Sie Ihren Garten auf den Winter vorbereiten, damit Ihre Pflanzen im Frühjahr gesund sind und Ihnen Freude bereiten. Mitte Oktober heißt es also: Ab in den Garten. Was alles dazu gehört, damit Ihr Garten gut über den Winter kommt, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.

Hier weiterlesen

rotkehlchen garten winter zaun

7.3. So sollten Sie Ihren Garten für den Winter vorbereiten

Die kalte Jahreszeit ist da und mit ihr kommen auch niedrige Tages- und oftmals frostige Nachttemperaturen. Spätestens jetzt ist es allerhöchste Zeit, den eigenen Garten und die vielfältige heimische Blumen- und Pflanzenwelt ganz gezielt auf den Winter vorzubereiten. Mit den folgenden wichtigsten Tipps gelingt es Ihnen.

Hier weiterlesen

hausbau winter kran feld

7.4. Hausbau im Winter: Wie geht man hier am besten vor und worauf kommt es dabei an?

Bis vor einigen Jahren wurde bei schlechtem Wetter und Minustemperaturen in Deutschland nicht gebaut. Doch heute können dank innovativer Baumaterialien Gebäude auch im Winter errichtet werden.

Worauf kommt es beim Bauen im Winter an und welche Hindernisse müssen dabei beachtet werden? ► wichtige Punkte bei der Trocknung ► Materialien bei tiefen Temperaturen ► rechtliche Aspekte / Bautagebuch ► Profitipps ► Umfrage Winterbau

Hier weiterlesen

garage winterfest motorrad

7.5. Garage winterfest machen: Tipps und Trick für feuchte Winter

Der Nutzen einer Garage wird oftmals erst zum Beginn der Winterzeit bewusst wahrgenommen. Das Auto wird vor Schnee, Matsch, Regen und Salz geschützt, morgendliches Eiskratzen entfällt, das Auto ist sauberer und gleichzeitig profitieren die Besitzer von einem hohen Komfort beim Ein- und Aussteigen in das Fahrzeug. Aber nicht nur für den fahrbaren Untersatz bietet eine Garage einen hervorragenden Schutz vor Wertminderung. Oftmals finden dort auch Werkzeuge und Gartengeräte ihren Platz und sollen während der kalten Tage keinen Schaden nehmen. Wir erläutern, wie Sie die Garage winterfest machen.

Hier weiterlesen

ab in den winterschlaf 564


Der Winter ist nicht die Zeit des Sonnensegels. Wenn es im Freien seiner gewohnten Aufgabe nachkommen würde, bleibt nichts außer Schaden: Das Sonnensegel altert und wird vorzeitig unansehnlich. Dabei benötigt das Einholen der Segel nur wenig Zeit. In diesen Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Sonnensegel auf die richtige Weise für den Winter einlagern.

Hier weiterlesen

7.6. Wie den Oldtimer richtig überwintern? 11 Tipps für die Winterpause

Die kalten Wintermonate sind für einen Oldtimer eine echte Herausforderung. Frost, Nässe, Salz und Schmutz setzen dem in die Jahre gekommenen Klassiker besonders zu. Wer seinem Oldie etwas Gutes tun will, lässt ihn in der kalten Jahreszeit stehen. Um das Fahrzeug optimal auf die Standzeit vorzubereiten, ist besondere Pflege notwendig.

Wir geben dir 10 Tipps und Empfehlungen, wie du beim Einwintern deines Oldtimers richtig vorgehst.

Hier weiterlesen

7.7. Was ist bei Akkus zu beachten? Tipps, Tricks, Kaufempfehlungen

Viele technische Geräte besitzen heute einen eingebauten Akku, über den diese aufgeladen werden können. Immer mehr Werkzeuge arbeiten mit dem mobilen Stromversorger. Doch dabei gibt es einiges zu beachten, was wir Ihnen im Folgenden verraten möchten.

Hier weiterlesen

schnee stuhl holz zaun

Bevor der Winter kommt, wird es Zeit, die Terrasse für die kalte Jahreszeit vorzubereiten.

7.8. Terrasse winterfest machen: 6 Tipps gegen Frost, Regen und Schnee

Wenn die ersten weißen Schneeflocken fallen, ist es zu spät, die Terrasse winterfest zu machen. In der Regel geschieht das Ende September oder spätestens Anfang Oktober. Dazu gehören nicht nur die Einlagerung von Pflanzen und das Hereinräumen des Mobiliars, sondern auch das Reinigen der Markise und die letzte Pflege der Terrassenböden vor dem Kälteeinbruch.

Was auf keinen Fall fehlen darf, wenn die Terrasse winterfest gemacht wird, darüber klärt dieser Beitrag auf.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.