Haushaltsauflösung – wie angehen? Tipps für die Durchführung mit einer Firma

Eine Haushaltsauflösung bzw. Entrümpelung wird immer dann fällig, wenn ein Haushalt oder eine Wohnung aufgelöst werden sollen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Oftmals sind ein Umzug zum neuen Partner oder in ein Pflegeheim, eine Auswanderung oder auch ein Todesfall in der Familie die Auslöser von Wohnungsauflösungen und Entrümpelungen ganzer Hausstände. Natürlich kann es auch sein, dass Räume wie Keller, Dachboden, Garage oder ein Abstellraum, die jahrelang zum Abstellen verschiedener Gegenstände gedient haben, nun einer anderen Nutzung zugeführt werden sollen.

Wie geht man die Beauftragung einer Haushaltsauflösung/Entrümpelung an ein spezialisiertes Unternehmen am geschicktesten an? Wir haben die beste Tipps gesammelt.

Haushaltsauflösung – wie angehen?
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Eine kurze Frage vorab: 

Wie gehst du deine Haushaltsauflösung bzw. Entrümpelung an?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich werde alles selbst machen. 10 Stimmen
Ich werde einiges selbst machen und den Rest einer Firma überlassen. 6 Stimmen
Ich werde alles von einer Firma erledigen lassen. 5 Stimmen

 Punkt 1

1. Nicht jeder kann sich dieser Herausforderung stellen

Eine Entrümpelung kann zu einer echten Herausforderung werden. Besonders dann, wenn unterschiedliche Arten von Müll zusammenkommen und diese nun einer ordentlichen und fachgerechten Entsorgung zugeführt werden müssen. Nicht jeder sieht sich in der Lage, Entrümpelungen eigenständig zu organisieren und durchzuführen.

Wie Sie hier Unterstützung durch einen Entrümpelungsexperten finden und worauf Sie dabei achten müssen, haben wir im folgenden Beitrag für Sie zusammen getragen.

Punkt 2

2. Eine Entrümpelung steht an: So finden Sie einen Entrümpelungsexperten

Viele von uns haben nicht die Zeit, die Kraft und die Nerven ein Haus oder eine Wohnung von Altlasten zu befreien. Und das muss auch nicht sein. Denn dafür gibt es Spezialisten für Entrümpelungen. Diese Profis nehmen Ihnen die lästige Aufgabe der Entrümpelung oder Haushaltsauflösung ab und sorgen für eine fachgerechte Entsorgung von Einrichtungsgegenständen, Abfall und Müll. Sie entleeren alle Räumlichkeiten und gewährleisten nach getaner Arbeit eine besenreine Übergabe von Wohnungen und Häusern. In der Regel ist bei einem Entrümpelungsunternehmen auch eine Beratung kostenlos und unverbindlich. Ebenso gehört die kostenlose Besichtigung vor Ort gehört zum Service eines seriösen Anbieters.

Punkt 3

3. Wie finde ich eine seriöse Entrümpelungsfirma?

Finden können Sie einen Profi für Entrümpelung und Haushaltsauflösung ganz einfach über das Internet. Auch in Branchenverzeichnissen und bei Ebay sind Firmen für Entrümpelungen vertreten. Hier schauen Sie am besten unter den Kleinanzeigen für Transporte, Speditionen und Umzugsunternehmen nach. Auch Helfer für Entrümpelungen bieten dort ihre Dienste an.

3.1. Beachten Sie folgende Hinweise

Damit Sie nicht auf schwarze Schafe der Branche hereinfallen, achten Sie auf nachstehende Hinweise, bevor Sie sich für ein Entrümpelungsunternehmen entscheiden.

  1. Ein professionelles Entrümpelungsunternehmen übernimmt das Ausräumen und die Entsorgung einer kompletten Haushaltsauflösung.
  2. Einen seriösen Entrümpler erkennen Sie an transparenten Preisen.
  3. Ein Festpreisangebot nach vorheriger kostenloser Besichtigung vor Ort zeichnet eine seriöse Firma für Entrümpelungen aus.
  4. Eine besenreine Übergabe gehört zum Service.
  5. Die Haftpflichtversicherung ist für einen professionellen Entrümpler eine Selbstverständlichkeit und kann auf Verlangen vorgezeigt werden.

3.2. Kostenlos und unverbindlich

Diese zwei Worte sind charakteristisch für einen seriösen Entrümpler. Er wird Ihnen gerne eine kostenlose Besichtigung anbieten, für eine kostenlose und unverbindliche Beratung zur Verfügung stehen und Ihnen ein kostenloses und unverbindliches Festpreis-Angebot erstellen.

Punkt 4

4. Vorbereitung bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung

Bevor eine seriöse Firma mit der Leerung der Räumlichkeiten beginnt, wird sie eine kostenlose Vorabbesichtigung durchführen. Diese dient zum einen als Grundlage für das anschließende Festpreis-Angebot und bietet zudem die Möglichkeit, die Entrümpelung und eventuelle Sonderwünsche wie die fachgerechte Entsorgung von Sondermüll im Zuge der Wohnungsauflösung zu besprechen. Farbe, Lacke und ähnliches sollten in haushaltsüblichen Mengen kein Problem darstellen.

Sie können bereits vor der Besichtigung mit dem Sortieren beginnen und entscheiden, was Sie behalten, verkaufen oder verschenken möchten. Das erleichtert bei der Besichtigung die Kalkulation der Entrümpelungskosten. Das Markieren mit farbigen Zetteln hat sich hierbei als gute Hilfe erwiesen.

Punkt 5

5. Was kostet eine Entrümpelung?

Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, denn die Preise sind von Region zu Region unterschiedlich. Auch die Abrechnung der Unternehmen wird unterschiedlich durchgeführt und kann sich nach den Räumlichkeiten oder der Müllmenge richten. Aber: Vergleichen ist immer gut.

Hole dir 2-3 Angebot ein, bevor du bei einem Entrümplungsunternehmen unterschreibst.

5.1. Kosten für eine Entrümpelung: Pauschal-Preis oder Festpreis?

Manche Firmen legen einen Pauschalpreis für Wohnungsauflösungen zugrunde. Andere berechnen nach der Anzahl von Einrichtungsgegenständen und Abfall - also in Kubikmeter. Profis sind in der Lage während der Besichtigung eine entsprechende Schätzung der Entsorgung durchzuführen. Auch die Berechnung des Preises nach Gewicht kommt in Frage. Hinzu kommen dann die Arbeitsstunden, die im Schnitt bei mindestens 25,00 € / Stunde liegen. Diese beinhalten üblicherweise Anfahrt, Materialkosten und den Arbeitslohn der Mitarbeiter.

5.2. Hände weg von Billigangeboten

Vorsicht bei allzu billigen Pauschalangeboten. Hier sollten Sie skeptisch sein, denn diese Masche ist gängig bei den schwarzen Schafen der Branche und führt nicht selten in die Kostenfalle.

Die Entsorgung von Sondermüll und Elektrogeräten kann Zusatzkosten verursachen. Und auch Extraleistungen, wie das Entfernen von Bodenbelegen und Teppichen erhöhen die Rechnung.

Unsere Tipps:

  • Holen Sie sich mindestens drei Angebote für die Entsorgung ein und vergleichen Sie diese genau.
  • Bevorzugen Sie Anbieter aus der näheren Umgebung - das spart Anfahrtskosten.
  • Bestehen Sie auf ein Festpreis-Angebot. Bei einem Kostenvoranschlag darf die Rechnung nämlich am Ende 20 % höher ausfallen. Mit einem Festpreisangebot lässt es sich also viel besser kalkulieren.

5.3. Kostenlose Entrümpelung: Ist das möglich?

In einigen Fällen ist es möglich durch den gesamten Ankauf einer Wohnungsauflösung eine kostenlose Entrümpelung zu bekommen. Das setzt allerdings voraus, dass sich im Haushalt entsprechende Gegenstände befinden. Trödler kaufen in diesem Fall den gesamten Hausrat auf und erzielen ihre Gewinne bei solchen Entrümpelungen durch den Verkauf auf Flohmärkten.

Punkt 6

6. Entrümpelung mit schriftlicher Vereinbarung

Bestehen Sie bei so einem Angebot immer auf eine schriftliche Vereinbarung und lassen sich damit die komplette Entrümpelung und fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll und aller anderen Gegenstände aus der Wohnungsauflösung bestätigen. Ansonsten kann es vorkommen, dass sich der Trödler nur die gewinnversprechenden Möbel und Haushaltsgegenstände herauspickt und am Ende ein Chaos in Wohnungen und Keller hinterlässt. So etwas passiert nicht häufig, kann allerdings schon mal vorkommen. In der Regel weist die Branche eine Menge seriöser Anbieter auf, denn diese leben nicht zuletzt auch von positiven Empfehlungen ihrer Kunden.

Punkt 7

7. Haushaltsauflösungen: Das gibt es zu beachten

Sie können natürlich auch Kosten sparen, indem Sie der Entrümpelungsfirma ihren Hausrat zum Kauf anbieten und sich den Wert auf die Kosten der Wohnungsauflösung anrechnen lassen. Diese Möglichkeit bieten einige Firmen durchaus an. Achten Sie dennoch genau auf die Preise und geben Sie ihren Hausrat nicht unter Wert ab.

Steuertipp

Die Kosten von Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen jeder Art können in manchen Fällen als sogenannte "haushaltsnahe Dienstleistungen" bei der Steuer angerechnet werden.

7.1. Haushaltsauflösungen: Nur mit schriftlicher Beauftragung und Entsorgungsnachweis

Schriftlich ist besser als mündlich. Das gilt besonders, wenn Sie eine Firma mit der Wohnungsauflösung und Entrümpelung beauftragen und sich sicher sein wollen, dass die Räumlichkeiten wie besprochen hinterlassen werden und die Entsorgung von Möbel und Einrichtungsgegenständen fachgerecht erfolgt.

Regeln Sie darum im Vertrag unbedingt folgenden Punkte:

  • Leistungen
  • Kosten
  • Entsorgungsnachweis

Ein Angebot mit Festpreis ist immer die bessere Alternative. Lassen Sie sich nicht auf andere Vertragsgestaltungen ein. So vermeiden Sie böse Überraschungen. Bestehen Sie auf den schriftlichen Entsorgungsnachweis. Ansonsten laufen Sie Gefahr bei Zuwiderhandlungen für die Folgen haftbar gemacht zu werden. Das kann zu empfindlichen Ordnungsstrafen führen.

7.2. Haushaltsauflösungen: Rechtzeitig Termin vereinbaren

Wenn Sie nur Keller oder Garagen entrümpeln wollen, spielt der genaue Termin in der Regel keine große Rolle. Bei Wohnungsauflösungen sieht das schon wieder ganz anders aus. Diese sind meist an feste Termine gebunden, zum Beispiel bei einem geplanten Umzug. Daher ist es wichtig sich in so einem Fall rechtzeitig um einen Termin bei einer Entrümpelungsfirma zu bemühen, denn nicht selten kann es hier zu Wartezeiten von 1-2 Wochen oder mehr kommen. Gerade die Wochenendtermine sind häufig schon für eine längere Zeit im Voraus belegt. Außerdem sollen die Vorbesichtigung und eventuell ein weiteres Angebot auch in den Zeitplan passen.

7.3. Sperrmüll-Abholung vor Wohnungsauflösung

Vorab können Sie die kostenlose Sperrmüll-Abholung der Stadt oder Gemeinde nutzen, um den Hausrat und somit die Kosten für die bevorstehende Entrümpelung zu reduzieren.

Punkt 8

8. Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Die Zusammenfassung

Hier finden Sie noch einmal die wichtigste Punkte, die Sie bei Wohnungsauflösungen und Entrümpelungen beachten sollten:

  1. Kostenlose Besichtigung vor Entrümpelung
  2. Angebote vergleichen
  3. Festpreis-Angebot
  4. Verkauf von Möbel und anderen wertvollen Einrichtungsgegenständen
  5. Ankauf vereinbaren
  6. Sortieren und markieren der gesamten Einrichtung in Wohnungen und Nebenräumen
  7. Nachweis über Entsorgung bei Übergabe vereinbaren

Mit diesen Informationen und Tipps steht einer stressfreien und erfolgreichen Entrümpelung durch ein professionelles Unternehmen nichts mehr im Wege. Wenn Sie Schritt für Schritt vorgehen, sparen Sie neben Nerven und viel Zeit auch noch einiges an Geld.

Punkt 9

9. Im Zusammenhang interessant

messi wohnung muell g 564

So klappt es reibungslos: Entrümpelung und Entsorgung

Wenn ein Elternteil stirbt oder eine gebrauchte Immobilie übernommen wird stellt sich die Frage: Wohin mit dem Inventar? Je nach Verstopfungsgrad und Messi-Eigenheiten des Vorbewohners kann die Entrümpelung und Entsorgung zur Herkules-Aufgabe ausarten. Viele nehmen dann gerne professionelle Hilfe in Anspruch. Doch worauf muss ich bei der Beauftragung alles achten?

Hier weiterlesen

wie funktioniert entruempeln 2w 564

Auf die Plätze, entrümpeln, fertig...Los!

Ratgeber-Tipps: So funktioniert eine Entrümpelung

Ordnung ist bekanntlich das halbe Leben. An dieser Devise kann jederzeit festgehalten werden, denn eine gewisse Struktur im Alltag oder ein organisierter Haushalt ist immer ein Stück mehr Lebensqualität. Aus diesem Grund sollte man regelmäßig ausmisten, um sich somit von Altlasten zu befreien. Wir geben Tipps, wie man so eine Entrümpelung richtig angeht, damit man sich nachher wirklich besser fühlt und nichts bereut.

Hier weiterlesen

Keller aufräumen und entrümpeln – so einfach schaffst du Ordnung und Platz im Keller!

Viele Hausbesitzer wünschen im Keller eine Saunalandschaft, eine Kellerbar oder ein Spielzimmer – doch machen es unzählige Kartons, jede Menge alte Möbel und anderes Gerümpel schlichtweg nicht möglich den Keller so zu gestalten, wie man es schon lange vorhatte. In den meisten Kellerräumen hierzulande herrscht das pure Chaos. Wer einmal richtig ans Entrümpeln und Aufräumen geht, wird sich lange an Ordnung, Freiraum und Sauberkeit im Keller erfreuen.

Hier weiterlesen

messie muell wohnung

Immer wieder kommt es vor, dass Wohnungen in Miethäusern beim Auszug oder bei einer Räumung völlig verwahrlost hinterlassen werden. Vielleicht hat darin jahrelang ein Messie gelebt oder es handelte sich um ältere Personen, denen das Aufräumen altersbedingt irgendwann nicht mehr möglich war. Vermieter oder Wohnungsgesellschaften sollten sich in diesen Fällen an ein bewährtes Vorgehen zur Entrümpelung solcher Wohnungen halten oder gleich an ein professionelles Unternehmen wenden, welches die Entrümpelung schnell und komplikationslos übernimmt.

Die Arbeiten reichen vom Entsorgen der Möbel und übrigen Haushaltsgegenstände bis zum Malern oder Vorrichten sowie dem Auslegen neuer Teppichware. Wir schildern ein erfolgversprechendes Vorgehen bei der Entrümpelung.

Hier weiterlesen

sperrmuell strasse moebel jw 564

Sperrmüll – was wird abgeholt? Plus 4 Geheimtipps

Es ist schon gut zu wissen, was der Sperrmüll mitnimmt und was nicht. Schließlich muss alles, was mühsam an die Straße gestellt und nicht mitgenommen wurde, auch wieder reingetragen werden. Hat im Haus oder Garten lange Zeit (bis zum Sperrmülltermin) unnütz die Sicht verschandelt.

Interessant: Müll muss manchmal nur ein wenig bearbeitet werden, um doch noch gratis abgeholt zu werden. Darum listen wir einmal auf, was beim Sperrmüll immer abgeholt wird, wo ein wenig Bearbeitung gefragt ist und was so gar nicht (mit-)geht. Plus 4 Geheimtipps.

Hier weiterlesen

muell abfall thema 250  

➔ Zur Themenseite "Müll & Abfall"

Weitere beliebte Beiträge aus dem Bereich "Müll & Abfall"

Weitere Top-Themen:

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.