Beim Bau des Eigenheims muss auch an die Beheizung der Räume gedacht. Mit der richtigen Heizungsart können Energie und Betriebskosten eingespart und die Wohnräume entsprechend beheizt werden. Infrarotheizungen sind platzsparend und können problemlos an der Decke oder an der Wand montiert werden.
Natürliche Heizsysteme mit Gesundheitseffekt
Deckenheizungen sind Strahlungsheizungen, die vornehmlich die Umgebungsflächen der Räume wie Fußböden, Wände, Einrichtungsgegenstände sowie Personen, die sich in einem Umfeld zwischen drei bis vier Metern im Strahlungsbereich befinden. Im Gegensatz zu modernen Infrarotheizungen heizen herkömmliche Heizsysteme meist durch Konvektion, indem sie die Luft im Raum erwärmen. Dabei wird die Raumluft in Bewegung gesetzt, was wiederum zum Aufwirbeln von Staub führt. Dieser Effekt, der vor allem für Hausstaub-Allergiker unangenehme Folgen hat, trocknet die Raumluft aus.
Als natürliche Heizsysteme können Flächenheizungen mit Infrarot hingegen einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben. Zwischen einer Strömungsheizung und einer Infrarotheizung bestehen gewisse Unterschiede. Als angenehmer Nebeneffekt wird durch die IR-Heizung die Entspannung der Muskeln gefördert. Durch ihre wohltuende Wärme können Infrarotheizungen bei Erkrankungen wie Rheuma oder Arthrose schmerzlindernd wirken. Deshalb liegt diese Art der Beheizung zur Zeit im Trend.
Elektroheizungen für die Decke sorgen vor allem in Neubauten durch ihr einzigartiges Wirkprinzip in geeigneten Räumen für angenehme Wärme. Aufgrund der guten Isolierung neu erbauter Häuser, vor allem bei Passivhäusern, sind herkömmliche Heizsysteme leicht überdimensioniert und nicht in allen Räumen notwendig.
Infrarotheizplatten aus Naturstein oder Stahl
Da selbst bei niedrigen Außentemperaturen im Winter die Temperaturen aufgrund der guten Dämmung in Neubauten selten unter die 15 Grad Marke sinken, können mit Heizsystemen wie den Decken IR Heizungen bei akzeptablem Energieverbrauch angenehme Raumtemperaturen erreicht werden.
Heizkosten berechnen
Rechnen Sie selbst, wie hoch die Kosten mit dem IR-Heizen ausfallen. Die Berechnung ist ganz einfach, Sie müssen nur Ihren Strompreis kennen. Beispiel:
- Stromverbrauch IR-Deckenheizung: 1.000 Watt
- Strompreis: 30 Cent pro Kilowattstunde
- Tägliche Heizzeit in diesem Raum mit IR im Jahresdurchschnitt: 2 Stunden
=> Tägliche Heizkosten für diesen Raum: 60 Cent
=> Jährliche Heizkosten für diesen Raum: 365 x 0,6 Euro = 219 Euro
Die Installierung einer Infrarotheizung ist überall dort zu überlegen, wo flexibel und schnell geheizt werden muss. Ein Beispiel: Im Bad ist eine Infrarot-Deckenheizung in der Übergangszeit mit ihren kühlen Temperaturen, in der die Zentralheizung eventuell noch nicht eingeschaltet ist, angenehm.
Heizlast klären
Vor dem Einbau einer Infrarotheizung müssen Heizlast und Wärmebedarf ermittelt und die Anzahl der notwendigen Paneele festgelegt werden. Um den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten möglichst gering zu halten, sollte die Dimensionierung vor dem Einbau der IR Heizung geklärt werden.
In die Berechnung der Heizlast fließen unterschiedliche Faktoren wie der Aufbau der Wände sowie die Raumhöhe und Raumgröße ein. Infrarotheizungen zeichnen sich durch ihre verhältnismäßig niedrigen Anschaffungskosten aus. Da keine Rohre oder Leitungen gelegt werden müssen, sind die Kosten für die Installation der IR Heizsysteme überschaubar. Hinzu kommt: Im Unterschied zu anderen Arten von Heizungen fallen bei einer Infrarotheizung keine Wartungskosten an.
Eine Infrarot-Deckenheizung wird in unterschiedlichen Ausführungen, Materialien und Qualitäten von zahlreichen Herstellern angeboten. Die Bedienung ist einfach: über einen Schalter zum Ein- und Ausschalten wird die Heizung aktiviert und abgeschaltet.
Infrarotheizplatten verfügen meist über ein Stahlgehäuse und eignen sich aufgrund ihres niedrigen Gewichts für eine Deckenmontage. Natursteinheizungen wirken an der Decke besonders edel. Mit Verschleißerscheinungen muss bei einer prognostizierten Lebensdauer von mindestens 25 Jahren kaum gerechnet werden.
Infrarotheizungen für die Deckenmontage sind sowohl mit und ohne Rahmen erhältlich. Es werden auch Decken-Infrarotheizung mit einer LED-Beleuchtung oder sandgestrahltem Rahmen und einem integrierten Thermostat angeboten.
Fazit
Infrarotheizungen als generelle Hausheizung eingesetzt kommen teuer. Als punktuelle Unterstützung oder in selten genutzten Räumen sind sie aber eine interessante Ergänzung.
Bücher zu "Heizen mit einer Infrarotheizung"
🛒 "Infrarotheizung Buch" auf Amazon anschauen ❯
Weiterlesen:
Alternatives Heizsystem: Die Infrarot-Bildheizung mit individuellen Motiven
Das Motiv auf der Bildheizung kann aus dem eigenen Fundus stammen. Ganz besondere Eyecatcher, die auch noch behagliche Wärme abstrahlen, sind Infrarot-Bildheizungen. Sie vereinen individuelle Designs und Motive mit einem zweckmäßigen modernen Heizsystem. Eine Infrarot-Bildheizung verbessert nicht nur das Wohnklima sondern auch den Wohnkomfort. Die hochwertigen und energiesparsamen Heizbilder finden immer mehr Anklang. Sie stellen eine dekorative Alternative zu klassischen Heizanlagen und herkömmlichen Wand-, Decken- und Fußbodenheizungen dar.
Ein Infrarotheizung Spiegel im Bad
Badezimmer sind längst mehr als die Orte, an denen die Körperpflege erledigt wird. Sie sind zu richtigen Wohlfühloasen geworden, die den Bewohnern eines Zuhause auch wohlige Entspannungsmomente liefern kann. Doch gleichzeitig gilt es, ästhetische Aspekte bei der Gestaltung dieser Räumlichkeit zu beachten. Gerade Spiegel stehen hier im Focus der Aufmerksamkeit. Denn sie sollen nach dem Duschen nicht beschlagen, sondern freien Blick gewähren. Zugleich soll es wohlig warm sein. Die Lösung: ein Infrarotheizung Spiegel.
Welche Heizung einbauen?
Welche Heizung einbauen? 8 Heizsysteme im Vergleich
Noch um die Jahrtausendwende hatten Häuslebauer oft nur die Wahl zwischen 2-3 möglichen Heizsystemen für ihren Neubau. Heutzutage ringen mehr als ein halbes Dutzend Heizungsarten – abhängig von den Möglichkeiten vor Ort – um die Gunst der Bauherren. Bei den Investitionskosten, bei den Verbrauchskosten und den betriebsgebundenen Kosten für Wartung, Schornsteinfeger und Betriebsstrom unterscheiden sich die Heizanlagen deutlich.
Wir stellen die einzelnen Heizsysteme mit ihren wichtigsten Vor- und Nachteilen vor, gehen dabei auch auf Aspekte wie Umweltfreundlichkeit und Zukunftsfähigkeit ein und beantworten die häufigsten Fragen zum Thema.