Keller aufräumen und entrümpeln – so einfach schaffst du Ordnung und Platz im Keller!

Viele Hausbesitzer wünschen im Keller eine Saunalandschaft, eine Kellerbar oder ein Spielzimmer – doch machen es unzählige Kartons, jede Menge alte Möbel und anderes Gerümpel schlichtweg nicht möglich den Keller so zu gestalten, wie man es schon lange vorhatte. In den meisten Kellerräumen hierzulande herrscht das pure Chaos. Wer einmal richtig ans Entrümpeln und Aufräumen geht, wird sich lange an Ordnung, Freiraum und Sauberkeit im Keller erfreuen.

Von Chaos zu Ordnung
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Die Ausgangslage

Kellerräume werden oftmals als Ablageort für alte Möbel, betagte Bekleidung oder nicht mehr gebrauchte Elektronik verwendet. Dies macht es alles andere als leicht den Keller so zu gestalten wie man es schon immer geplant hatte.

Dabei ist es gar nicht schwer den Keller auf Vordermann zu bringen und dem Chaos ein Ende zu bereiten. Denn ein unaufgeräumter Kellerraum stellt nicht nur eine unnötige Belastung dar, sondern ist auch ein ungenutzter Wohnraum.

Um mit dem Entrümpeln des Kellers zu beginnen, benötigt es die entsprechende Vorbereitung und Organisation. Schließlich möchte man die Altlasten nicht nur von einer Ecke in die nächste Ecke schieben, sondern den Keller endlich von seinen Staubfängern und nicht mehr zu gebrauchenden Sachen befreien.

Wir haben dir im Folgenden einen Ratgeber zusammengefasst, mit dem es ganz einfach gelingt, den Keller von Chaos und Müll zu befreien. Um endlich wieder Ordnung und Platz im Keller zu schaffen, können dir diese Tipps und Tricks weiterhelfen. Auf diese Weise gelingt es ganz einfach den Keller auszumisten und der Unordnung ein Ende zu bereiten.

Punkt 2

2. Kellerregale schaffen Ordnung und Platz

In den meisten Kellerräumen werden alte Habseligkeiten wie Möbelstücke, Kleidung, Elektronik, Dekorationen oder sonstige Altlasten einfach in einen Raum gepresst und gestapelt bis dieser kaum noch zu betreten ist. Dabei ist die Lösung für das Problem so einfach: Ein Kellerregal kaufen und aufbauen, um damit dem Chaos keine Chance zu lassen. Denn mit einem Kellerregal gelingt es die Gegenstände geordnet aufzubewahren, welche noch eine Verwendung finden. Hier gilt es gleich mehrere Kellerregale zu besorgen und diese an der Wand zu montieren, um für einen sicheren Stand zu sorgen. Durch Schwerlastregale können schwere Gegenstände wie Werkzeuge sicher und ordentlich gelagert werden. Demnach sollte man für das Entrümpeln unbedingt auf Kellerregale setzen, um chaotisch sortierten Kellerräumen keine Chance zu lassen.

Punkt 3

3. Bewährte Tipps zum Aufräumen und Entrümpeln

Allgemeine Empfehlungen

  • Warte nicht, bis du irgendwann die Zeit findest, das komplette Zuhause von Grund auf aufzuräumen und zu entrümpeln. Konzentriere dich stattdessen immer nur einen kleinen Bereich.
  • Mache dir gute Musik beim Aufräumen an oder lausche einem Hörbuch oder genieße deine Podcasts.
  • Stelle dir zunächst geistig vor, wie wohl du dich nach der Aufräumaktion fühlen wirst.
  • Kriegst du nur noch wenig Geld für einen eigentlich noch guten Gegenstand? Egal! Jemand anderes freut sich über ein Schnäppchen – freue dich mit!
  • Profitipp: Räume alles aus einem bestimmten Abschnitt aus. Dann prüfe jeden Gegenstand, bevor du ihn erneut einsortierst.
  • Hilfreich ist eine Geschenke-Kiste, in die du entsprechende Gegenstände gleich einsortieren kannst.

Dein künftiger Vorsatz: Für jeden neuen Gegenstand muss vorher ein alter entsorgt werden!

Behalten oder weg damit?

Die folgenden Fragen an den jeweiligen Gegenstand helfen dir, die Gretchenfrage (behalten oder weg) zu beantworten.

Eine Trennung scheint das Beste, wenn eine der folgenden Fragen mit Nein zu beantworten ist:

  • Habe ich diesen Gegenstand in den letzten 12 Monaten benutzt?
  • Habe ich dieses Kleidungsstück das letzte Jahr getragen?
  • Passt der Gegenstand noch in mein Leben?

Ja-Antworten auf die folgenden Fragen legen ebenfalls ein Trennen nahe:

  • Ist der Gegenstand defekt und eine Reparatur unwahrscheinlich?
  • Wollte ich diesen Gegenstand schon lange zu Geld machen, komme aber nicht dazu?
  • Ist der Gegenstand technisch veraltet?
  • Besitze ich den Gegenstand mehrfach.
  • Nervt mich der Gegenstand schon lange.
  • Schleppe ich den Gegenstand schon von Umzug zu Umzug mit, ohne ihn zu gebrauchen?
  • Werde ich in den Gegenstand in den nächsten Jahren aller Wahrscheinlichkeit nicht benutzen?

Immer noch unsicher? Dann lasse deine Intuition sprechen und frage dich:

Macht mich dieser Gegenstand (noch) glücklich? 

Wenn nein: weg damit!

Obige Tipps zum Ausdrucken und "Immer dabei"-haben

Punkt 4

4. Freue dich: das große Projekt nach dem Ausmisten des Kellers im Fokus behalten

Die meisten Hausbesitzer beginnen nicht ohne Grund den Keller auszumisten, sondern haben ein großes Projekt für einen der Kellerräume geplant. Demnach sollte man sich schon vor dem Entrümpeln und Aufräumen des Kellers im Klaren sein, wie der neue Wohnraum genutzt werden soll. Ob ein hauseigenes Fitnessstudio, eine Saunalandschaft, ein Kunstatelier, ein Wellnessbereich mit Saunalandschaft oder ein Wäscheraum spielt dabei keine Rolle – es ist nur wichtig bereits vor dem Aufräumen ein klares Ziel zu verfolgen, um die Motivation hochzuhalten. Denn, wenn der Keller erst einmal fertig aufgeräumt ist, gelingt es den Keller ganz nach den eigenen Wünschen umzugestalten und zu renovieren.

Siehe dazu: 

mehr zu sauna 564

→ Zu allen Beiträgen unserer Sauna-Rubrik

Richtig Saunieren & Verhaltensempfehlungen für die Sauna

Richtig & entspannt saunieren – Tipps & Empfehlungen

  • Nicht mit vollem Bauch oder ausgehungert in die Sauna.
  • Lasse 15 bis 30 Minuten nach einer intensiven Sporteinheit vergehen, bevor du dich in die Sauna begibst.
  • Sauniere möglichst am Morgen.
  • Schaffe dir ein entspanntes Zeitfenster und sauniere, wenn in der Sauna wenig Betrieb ist.
  • Trinke ordentlich Wasser vor der Sauna.
  • Gehe nicht in die Sauna, wenn sich eine Erkältung anbahnt, du dich nicht wohlfühlst oder gar krank bist.
  • Vor der Sauna duschen und gut abtrocknen.
  • Sauna zur Entspannung? Wähle die Sitzhöhe, in der du dich richtig wohlfühlst.
  • Grundregel für die Saunadauer: Kurz, aber intensiv. Höre auf deinen Körper, wenn er dir signalisiert: es ist genug!
  • Wenn du in der Sauna liegst: Setze dich für die letzten 2-3 Minuten des Saunagangs auf.
  • Nach dem Saunieren zunächst an der frischen Luft abkühlen und dann eine kalte Dusche nehmen (langsam von unten nach oben abkühlen).
  • Im Anschluss ein warmes Fußbad und dann 15-30 Minuten bis zum nächsten Gang ausruhen. Halte dich dabei warm
  • Mehr als drei Gänge Saunieren einmal pro Woche ist für die Gesundheit nicht notwendig.
  • Wenn es sich angenehm anfühlt: trinke nicht zwischen den Saunagängen, das fördert das Entschlacken. Signalisiert dir dein Körper Durst, dann trinke.
  • Strenge dich nach der Sauna eine gewisse Zeit nicht körperlich an!
  • Beginne mit dem Saunieren schon 10-12 Saunagänge vor der Erkältungssaison.

Verhaltens-Empfehlungen in der Sauna für Deutschland

Diese Regeln müssen in anderen Ländern nicht gelten!

  1. Kein Schweiß auf Holz!“: Du sitzt/liegst mit dem Körper nur auf dem Handtuch.
  2. Ein kurzer Gruß in die Runde Anwesenden beim Betreten der Sauna gehört zum guten Ton.
  3. Es wird nackt sauniert.
  4. Während des Aufgusses wird geschwiegen (und genossen!).
  5. Während des Aufgusses darf die Sauna nicht betreten werden.
  6. Wenn du während des Aufgusses merkst, dass du genug hast, solltest du möglichst zwischen den einzelnen Aufgüssen rausgehen.

Alle Sauna-Tipps und -Empfehlungen zum Download (und Ausdruck)

Diesen einseitigen Download kannst du ausdrucken und zum Beispiel in Saunanähe anbringen.

Zum Download

Pfeil

pdf  Sauna-Tipps und -Regeln

Video: Gesund Saunieren

Video: Bitte aufklappen

Länge: 6 Minuten

Punkt 5

5. In jedem Keller verbergen sich so manche Schätze!

Wenn der Keller aufgeräumt ist, stehen in den meisten Fällen so manch kostspielige Projekte an, die den freien Kellerraum ganz nach den eigenen Wünschen umgestalten. So ist es ratsam nicht alle Altlasten und nicht mehr gebrauchten Gegenstände rigoros auf den Müll zu schmeißen, sondern noch Brauchbares zu verkaufen. Auf diese Weise lässt sich gleich ein Startkapital für das anstehende Keller-Projekt schaffen. Am einfachsten gelingt es alte Möbel, Kleidung oder Elektronik auf Flohmarkt-Portalen im Internet wie Ebay-Kleinanzeigen zu verkaufen. Doch auch ein klassischer Flohmarkt in der Garagenauffahrt oder ein Keller-Flohmarkt können sich lohnen, um einige Schätze aus dem Keller zu Geld zu machen.

Punkt 6

6. Im Zusammenhang interessant

6.1. Video: Tipps zum Keller aufräumen

Länge: 7 Minuten

Video: Keller nach der KonMari-Methode auf Vordermann bringen

Länge: 12 Minuten

umzug wagen zeichnung

Umzug - das Wichtigste | Checkliste zum Abhaken

Konzentration ist Trumpf, auch in Sachen Umzug. Dabei hilft die 80:20-Regel: Mit 20 Prozent des Aufwandes erreichen wir 80 Prozent des Ergebnisses. Auch Pareto-Regel genannt. Doch was sind diese „20 Prozent“ beim Umzug? Wir begründen im Folgenden, was das Wichtigste beim Umzug ist und worauf man auf jeden Fall achten sollte. Doch keine Sorge, wir nennen auch weitere relevante To-dos. Mit einer Checkliste zum Abarbeiten.

Hier weiterlesen

umzug packen herz schnur

Umzug – was beachten? Umzugstipps zum besseren planen

Der erste Rat zum Thema Umzug lautet zumeist: Planen Sie rechtzeitig vorher. Ein ungenügend geplanter Umzug wird ein schlechter Umzug. Doch auch über Selbstverständlichkeiten hinaus gibt es zahlreiche Umzugstipps und Kniffe, die den Wohnungswechsel erleichtern, verbilligen oder beschleunigen. Wir haben diese zusammengetragen.

Hier weiterlesen

messi wohnung muell g 564

So klappt es reibungslos: Entrümpelung und Entsorgung

Wenn ein Elternteil stirbt oder eine gebrauchte Immobilie übernommen wird stellt sich die Frage: Wohin mit dem Inventar? Je nach Verstopfungsgrad und Messi-Eigenheiten des Vorbewohners kann die Entrümpelung und Entsorgung zur Herkules-Aufgabe ausarten. Viele nehmen dann gerne professionelle Hilfe in Anspruch. Doch worauf muss ich bei der Beauftragung alles achten?

Hier weiterlesen

wie funktioniert entruempeln 2w 564

Auf die Plätze, entrümpeln, fertig...Los!

Ratgeber-Tipps: So funktioniert eine Entrümpelung

Ordnung ist bekanntlich das halbe Leben. An dieser Devise kann jederzeit festgehalten werden, denn eine gewisse Struktur im Alltag oder ein organisierter Haushalt ist immer ein Stück mehr Lebensqualität. Aus diesem Grund sollte man regelmäßig ausmisten, um sich somit von Altlasten zu befreien. Wir geben Tipps, wie man so eine Entrümpelung richtig angeht, damit man sich nachher wirklich besser fühlt und nichts bereut.

Hier weiterlesen

Keller aufräumen und entrümpeln – so einfach schaffst du Ordnung und Platz im Keller!

Viele Hausbesitzer wünschen im Keller eine Saunalandschaft, eine Kellerbar oder ein Spielzimmer – doch machen es unzählige Kartons, jede Menge alte Möbel und anderes Gerümpel schlichtweg nicht möglich den Keller so zu gestalten, wie man es schon lange vorhatte. In den meisten Kellerräumen hierzulande herrscht das pure Chaos. Wer einmal richtig ans Entrümpeln und Aufräumen geht, wird sich lange an Ordnung, Freiraum und Sauberkeit im Keller erfreuen.

Hier weiterlesen

messie muell wohnung

Immer wieder kommt es vor, dass Wohnungen in Miethäusern beim Auszug oder bei einer Räumung völlig verwahrlost hinterlassen werden. Vielleicht hat darin jahrelang ein Messie gelebt oder es handelte sich um ältere Personen, denen das Aufräumen altersbedingt irgendwann nicht mehr möglich war. Vermieter oder Wohnungsgesellschaften sollten sich in diesen Fällen an ein bewährtes Vorgehen zur Entrümpelung solcher Wohnungen halten oder gleich an ein professionelles Unternehmen wenden, welches die Entrümpelung schnell und komplikationslos übernimmt.

Die Arbeiten reichen vom Entsorgen der Möbel und übrigen Haushaltsgegenstände bis zum Malern oder Vorrichten sowie dem Auslegen neuer Teppichware. Wir schildern ein erfolgversprechendes Vorgehen bei der Entrümpelung.

Hier weiterlesen

sperrmuell strasse moebel jw 564

Sperrmüll – was wird abgeholt? Plus 4 Geheimtipps

Es ist schon gut zu wissen, was der Sperrmüll mitnimmt und was nicht. Schließlich muss alles, was mühsam an die Straße gestellt und nicht mitgenommen wurde, auch wieder reingetragen werden. Hat im Haus oder Garten lange Zeit (bis zum Sperrmülltermin) unnütz die Sicht verschandelt.

Interessant: Müll muss manchmal nur ein wenig bearbeitet werden, um doch noch gratis abgeholt zu werden. Darum listen wir einmal auf, was beim Sperrmüll immer abgeholt wird, wo ein wenig Bearbeitung gefragt ist und was so gar nicht (mit-)geht. Plus 4 Geheimtipps.

Hier weiterlesen

muell abfall thema 250  

➔ Zur Themenseite "Müll & Abfall"

Weitere beliebte Beiträge aus dem Bereich "Müll & Abfall"

Weitere Top-Themen:

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.