Lüftungsanlagen unter der Lupe: Vor- und Nachteile

Schon unsere Vorfahren wussten, dass frische Luft wichtig für die Gesundheit ist. Während das in der freien Natur durchaus noch möglich ist, frische Luft einzuatmen, fällt das im Inneren eines Gebäudes schon schwerer. Neuartige Bauweisen und der Einsatz von Klimaanlagen, sowie falsches Lüften sorgen nicht selten dafür, dass die Gesundheit in Mitleidenschaft gezogen wird.

Für eine gute Lüftung in Innräumen zu sorgen, zahlt sich jedoch nicht nur für die eigene Gesundheit aus. Auch die Wände haben etwas davon. Das ist vor allem für alle jene wichtig, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen konnten und demzufolge auch viel Geld in das eigene Haus gesteckt haben. Um zum Beispiel Schimmelbefall im Gemäuer zu vermeiden, lohnt sich eine Investition in die richtige Belüftung.

warme Luft stroemt ein - Luefter - kalte Luft stroemt aus

Inhalt: Lüftungsanlage Vorteile Nachteile

1. Diese Vorteile bringen professionelle Lüftungsanlagen

Wer eine Lüftungsanlage im Inneren eines Gebäudes installiert oder installieren lässt, kann für frische Luft sorgen, ohne dass die Fenster ständig geöffnet sein müssen. Lüftungsgitter und ähnliche Anlagen bringen aber durchaus noch weitere Vorteile mit. In Inneren von Lüftungsanlagen findet ein stetiger Luftaustausch statt.

Dieser sorgt dafür, dass die Fenster, wenn es draußen zu kalt ist, auch geschlossen bleiben können, ohne dass die Luftqualität darunter leidet. Vor allem Allergiker können hieraus einen Vorteil ziehen. Bleiben Pollen und Staub doch außerhalb des Gebäudes. Wurde keine Anlage für die Innenraumbelüftung installiert, kann die im Raum entstehende Luftfeuchtigkeit nur schwer entweichen. Schimmelbefall wird dadurch der Weg frei gemacht.

Punkt 1

2. Lüftungsanlagen und ihre Nachteile

In Neubauten ist der Einbau von Lüftungsanlagen mittlerweile vielerorts Pflicht geworden. Liegen die Vorteile doch klar auf der Hand.

Um jedoch im Höchstmaß davon profitieren zu können, sind auch andere Hinweise zur Wohnraumlüftung nicht außer Acht zu lassen. Sonst kann es nämlich mitunter passieren, dass Lüftungsgitter und Co. auch Nachteile mit sich bringen. Die Praxis zeigt, dass moderne Lüftungsanlagen allein nicht der Schlüssel zu frischer Luft im Innenraum sind. Dazu braucht es noch eine ebenso moderne Heizung. Diese ist vor allem wichtig, wenn es sich um ein zentrales Belüftungssystem handelt. Dieses bringt nämlich den Nachteil mit, dass die Räume nicht unterschiedlich belüftet und temperiert werden können.

Mit einem Heizungsthermostat lässt sich dieses Problem jedoch lösen.

Zudem ist die richtige Pflege der installierten Lüftungsanlage zwingend erforderlich, um lange etwas von ihr zu haben. Schließlich sind hochwertige Belüftungssysteme für Gebäude nicht gerade zum Schnäppchenpreis zu haben. Dazu gehört unter anderem, die eingebauten Filter regelmäßig zu reinigen und zu ersetzen. Bei den meisten Anlagen sollte das alle sechs Monate erfolgen. Werden die Filter nicht ausgetauscht, können Milben in die Raumluft gelangen. Atemwegserkrankungen und Allergien können die Folge daraus sein. Kommt aus dem Belüftungsgerät ein unangenehmer Geruch, ist es spätestens Zeit für einen Wechsel der Filter.

Welches System der Wohnraumlüftung bevorzugst du?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Dezentrale Wohnraumlüftung 7 Stimmen
Zentrale Wohnraumlüftung 3 Stimmen
Eine Kombination aus beiden Systemen 2 Stimmen

Punkt 1

3. Diese Kosten kommen auf den Bauherrn zu

Wie schon gesagt, ist die Anschaffung einer Lüftungsanlage ein kostspieliges Unterfangen. Dies ist jedoch nur zum Zeitpunkt der Investition der Fall. Bei entsprechender Pflege und fachgerechter Verwendung lassen sich hinterher nämlich ordentlich Heizkosten sparen. Zudem kann Schimmelbefall vorgebeugt werden und gefilterte saubere Atemluft gibt es obendrauf. Wie teuer die Anschaffung eines Belüftungssystems ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einerseits speilt es eine Rolle, ob es sich um eine zentrale oder um eine dezentrale Lüftungsanlage handelt. Mit Montage muss ein Preis im fünfstelligen Bereich eingeplant werden. Dezentrale Belüftungsanlagen sind hingegen deutlich günstiger. Hier ist ein vierstelliger Betrag im unteren Bereich aufzubringen. Jedoch eignet sich nicht jedes System für jedes Gebäude.

Wer bei Montage und Einbau des Belüftungssystems nicht alles aus eigener Tasche finanzieren möchte, kann sich an die KFW, die Kreditanstalt für Wiederaufbau wenden. Diese bezuschusst den professionellen Einbau nämlich staatlich. Gerade in Zeiten von vielen Umwelteinflüssen sollte der Bauherr das Thema Belüftung in seine Planung unbedingt einbeziehen.

Punkt 1

4. Ergänzungen und Fragen von Lesern

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

5. Weiterlesen

Wie funktioniert eine Wohnraumlüftung? Sinn und Funktion automatischer Lüftung

In den letzten Jahren ist der Wunsch nach einer perfekten Wohnraumlüftung in der deutschen Bevölkerung stark angestiegen. Das hat mehrere Gründe. Die wichtigsten Gründe sind eine steigende Wohnqualität und zu hohe Kosten durch Missachtung des Prinzips einer guten Wohnraumbelüftung. Wir zeigen, wie das Prinzip der Wohnraumlüftung funktioniert, und zwar zentral und dezentral.

Hier weiterlesen

architektenhaus fenster 3 564

Reinigung der Wohnraumlüftung – Filter reinigen oder austauschen

Eine dezentrale oder zentrale Wohnraumlüftung ist eine feine Sache. Stets wohl temperierte, angenehm riechende und saubere Innenluft erfreut Mensch und Haustier. Damit die Anlage ihren Diensten zufriedenstellend nachkommen kann, ist eine regelmäßige Reinigung der Filter notwendig. Doch wie oft muss ich meine Wohnraumlüftung reinigen? Wie gehe ich dabei vor? Und wie oft muss ich einen Filterwechsel zur Sicherstellung sauberer Luft vornehmen?

Dieser Beitrag über die Wohnraumlüfter-Reinigung gibt Antworten auf diese Fragen, damit der Hausbesitzer auch morgen noch kraftvoll durchatmen kann.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.