Mikrozement als geniales Gestaltungselement

Es gibt viele Möglichkeiten, Oberflächen glatt und sauber zu gestalten. Zu den effektivsten gehört der Mikrozement. Auf unterschiedlichsten Untergründen lassen sich gleichmäßige und fugenlose Aufstriche anbringen. Mithilfe des Mikrozements erhalten auch solche Flächen eine betonartige Optik, bei denen das ansonsten kaum möglich wäre.

Pflanze vor Wand mit Mikrozement
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

1. Was ist Mikrozement?

Es gibt viele tolle Ideen, um die Wände zu verkleiden. Eine davon ist die Verwendung von Mikrozement. Beim Mikrozement, auch Beton Cire genannt, handelt es sich um ein dünnschichtiges System für Oberflächen. Es eignet sich zum Verkleiden von Wänden, Böden, aber auch von Möbeln und Arbeitsplatten.

Den Mikrozement erhält der Hand- und Heimwerker zumeist im Set. Dieses besteht aus

  1. einer Grundierung,
  2. dem Zement selbst und
  3. dem dazugehörigen Lack.

Die Zementmasse ist mit dem gewählten Pigment eingefärbt. Alternativ dazu stehen zweikomponentige Mikrozemente zur Verfügung. Hier sind ein Polymer, eine trockene Masse sowie das jeweilige Pigment vorhanden. Möglich ist auch der Kauf einzelner Komponenten in exakt berechneter Menge. Der Heimwerker ist dann dazu in der Lage, die Masse des Beton Cire an die jeweiligen Bedürfnisse exakt anzupassen.

2. Was Mikrozement alles kann

Dem Heimwerker bietet Mikrozement zahlreiche Vorteile. Das auch als Mikrobeton bezeichnete Material eignet sich bestens dazu, fugenlose Oberflächen zu schaffen. Beton Cire haftet auf zahlreichen Untergründen, beispielsweise auf OSB-Platten, Gipskarton, Keramikfliesen und Betonestrich. Mithilfe des Mikrozements erhalten Oberflächen eine betonartige Optik. Er ermöglicht ein rasches und effektives Renovieren und Fertigstellen von Räumen. Der Auftrag ist etwa 1,5 bis 2 Millimeter dick. Die darunterliegende Struktur bleibt unbeschädigt. Beliebt ist Mikrozement aufgrund seiner wasserdichten Eigenschaften in Nassbereichen, beispielsweise in der Sauna, der Dusche oder auf Waschtischplatten. Das Material lässt sich mit ein bisschen Wasser und einem Schwamm einfach reinigen. Dank seiner UV-beständigen Eigenschaften bleibt der gewählte Farbton erhalten. Hoch ist zudem die Abriebfestigkeit, was die Verwendung in Haushalten mit Kindern und Tieren besonders interessant macht.

3. Geld und Zeit sparen mit gebrauchsfertigem Mikrozement

Während viele Heimwerker nach wie vor mühsam die Trockenmasse mit dem flüssigen Polymer und dem Pigment mischen, haben es andere wesentlich einfacher. Sie verwenden eine gebrauchsfertige Mischung. Sie müssen weder mit dem Mischbohrer hantieren, noch mühsam alle Teile einzeln abwiegen. Das spart Zeit und somit auch Geld. Wer die Preise für Mikrozement vergleicht, muss dabei mehrere Faktoren berücksichtigen und nicht nur den Betrag erfassen, der vor dem Euro-Zeichen steht. Es ist nämlich auch wichtig, dass sich das Produkt für Böden und Wände eignet, im Komplettset erhältlich ist und wasserbeständige Eigenschaften aufweist, denn das ist alles nicht selbstverständlich. Auch die Eignung für die Verwendbarkeit im Außenbereich, bei höherer Belastung und in gewerblichen Räumen spielt bei der Auswahl des passenden Mikrozements eine große Rolle.

4. Auf den Lack kommt es an

Ausschlaggebend ist außerdem die Qualität des Lacks, denn diese obere Schicht versiegelt die Fläche und gibt ihr den letzten Schliff. Beim Lack handelt es sich um das teuerste Element des gesamten Komplettsets. Allgemein kostet guter Mikrozement zwischen rund 20 und 27 Euro pro Quadratmeter. Die Produkte speziell für Nassräume sowie für Fußbodenheizungen und problematische Untergründe sind teurer als die einfache Variante. Im Set erhält der Heimwerker die meisten Mikrozemente günstiger als beim Einzelkauf.

5. Erfahrungen mit Mikrozement

Das folgende Video äußert sich positiv über ein fugenloses Badezimmer:

Länge: 18 Minuten

Hast du Erfahrungen mit Mikrozement?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

6. Weiterlesen

Was ist Mikrozement? Einsatzgebiete, Vorteile, Nachteile, Verarbeitung, Kosten

Jeder hat es schon einmal erlebt: Man wollte dem Wohnzimmer etwas mehr Farbe geben, kaufte einige Rollen Raufaser und klebte sie mit Freunden an die Wand. Kaum hatte man sich bei einem Bier über das Werk gegenseitig beglückwünscht, fielen die Tapeten wieder ab.

Eine Wohnung oder gleich das ganze Haus neu zu streichen ist ein nicht unerheblicher Aufwand. Tapetenreste abkratzen, Bohrlöcher verschließen, Ungleichheiten im Putz glätten – und dabei hat man noch gar nicht mit der eigentlich Arbeit der Wandverschönerung begonnen.

Hilfe bei der Hausrenovierung kommt jetzt von einem neuen Stoff, der einen Großteil der Mühe abnimmt: Mikrozement. Was zunächst nach Beton und grauen Außenwänden klingt, ist ein neuer Werkstoff, der mit Stabilität, Farbe und sogar Textur überzeugen will. Mikrozement kann sowohl an Wänden als auch an Decken und Fußböden fugenlos verwendet werden. Es gibt ihn in verschiedenen Farben und mit unterschiedlichem Finish.

Hier weiterlesen

baustoffe thema 250

➔  Weiterlesen in der Kateogrie "Baustoffe"

Weitere beliebte Beiträge aus der Rubrik "Baustoffe"

Punkt 1

7. Ergänzungen und Fragen von Lesern

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.