Mikrozement als geniales Gestaltungselement
Es gibt viele Möglichkeiten, Oberflächen glatt und sauber zu gestalten. Zu den effektivsten gehört der Mikrozement. Auf unterschiedlichsten Untergründen lassen sich gleichmäßige und fugenlose Aufstriche anbringen. Mithilfe des Mikrozements erhalten auch solche Flächen eine betonartige Optik, bei denen das ansonsten kaum möglich wäre.

1. Was ist Mikrozement?
Es gibt viele tolle Ideen, um die Wände zu verkleiden. Eine davon ist die Verwendung von Mikrozement. Beim Mikrozement, auch Beton Cire genannt, handelt es sich um ein dünnschichtiges System für Oberflächen. Es eignet sich zum Verkleiden von Wänden, Böden, aber auch von Möbeln und Arbeitsplatten.
Den Mikrozement erhält der Hand- und Heimwerker zumeist im Set. Dieses besteht aus
- einer Grundierung,
- dem Zement selbst und
- dem dazugehörigen Lack.
Die Zementmasse ist mit dem gewählten Pigment eingefärbt. Alternativ dazu stehen zweikomponentige Mikrozemente zur Verfügung. Hier sind ein Polymer, eine trockene Masse sowie das jeweilige Pigment vorhanden. Möglich ist auch der Kauf einzelner Komponenten in exakt berechneter Menge. Der Heimwerker ist dann dazu in der Lage, die Masse des Beton Cire an die jeweiligen Bedürfnisse exakt anzupassen.
2. Was Mikrozement alles kann
Dem Heimwerker bietet Mikrozement zahlreiche Vorteile. Das auch als Mikrobeton bezeichnete Material eignet sich bestens dazu, fugenlose Oberflächen zu schaffen. Beton Cire haftet auf zahlreichen Untergründen, beispielsweise auf OSB-Platten, Gipskarton, Keramikfliesen und Betonestrich. Mithilfe des Mikrozements erhalten Oberflächen eine betonartige Optik. Er ermöglicht ein rasches und effektives Renovieren und Fertigstellen von Räumen. Der Auftrag ist etwa 1,5 bis 2 Millimeter dick. Die darunterliegende Struktur bleibt unbeschädigt. Beliebt ist Mikrozement aufgrund seiner wasserdichten Eigenschaften in Nassbereichen, beispielsweise in der Sauna, der Dusche oder auf Waschtischplatten. Das Material lässt sich mit ein bisschen Wasser und einem Schwamm einfach reinigen. Dank seiner UV-beständigen Eigenschaften bleibt der gewählte Farbton erhalten. Hoch ist zudem die Abriebfestigkeit, was die Verwendung in Haushalten mit Kindern und Tieren besonders interessant macht.
3. Geld und Zeit sparen mit gebrauchsfertigem Mikrozement
Während viele Heimwerker nach wie vor mühsam die Trockenmasse mit dem flüssigen Polymer und dem Pigment mischen, haben es andere wesentlich einfacher. Sie verwenden eine gebrauchsfertige Mischung. Sie müssen weder mit dem Mischbohrer hantieren, noch mühsam alle Teile einzeln abwiegen. Das spart Zeit und somit auch Geld. Wer die Preise für Mikrozement vergleicht, muss dabei mehrere Faktoren berücksichtigen und nicht nur den Betrag erfassen, der vor dem Euro-Zeichen steht. Es ist nämlich auch wichtig, dass sich das Produkt für Böden und Wände eignet, im Komplettset erhältlich ist und wasserbeständige Eigenschaften aufweist, denn das ist alles nicht selbstverständlich. Auch die Eignung für die Verwendbarkeit im Außenbereich, bei höherer Belastung und in gewerblichen Räumen spielt bei der Auswahl des passenden Mikrozements eine große Rolle.
4. Auf den Lack kommt es an
Ausschlaggebend ist außerdem die Qualität des Lacks, denn diese obere Schicht versiegelt die Fläche und gibt ihr den letzten Schliff. Beim Lack handelt es sich um das teuerste Element des gesamten Komplettsets. Allgemein kostet guter Mikrozement zwischen rund 20 und 27 Euro pro Quadratmeter. Die Produkte speziell für Nassräume sowie für Fußbodenheizungen und problematische Untergründe sind teurer als die einfache Variante. Im Set erhält der Heimwerker die meisten Mikrozemente günstiger als beim Einzelkauf.
5. Erfahrungen mit Mikrozement
Das folgende Video äußert sich positiv über ein fugenloses Badezimmer:
Länge: 18 Minuten
Hast du Erfahrungen mit Mikrozement?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
6. Weiterlesen
Was ist Mikrozement? Einsatzgebiete, Vorteile, Nachteile, Verarbeitung, Kosten
Jeder hat es schon einmal erlebt: Man wollte dem Wohnzimmer etwas mehr Farbe geben, kaufte einige Rollen Raufaser und klebte sie mit Freunden an die Wand. Kaum hatte man sich bei einem Bier über das Werk gegenseitig beglückwünscht, fielen die Tapeten wieder ab.
Eine Wohnung oder gleich das ganze Haus neu zu streichen ist ein nicht unerheblicher Aufwand. Tapetenreste abkratzen, Bohrlöcher verschließen, Ungleichheiten im Putz glätten – und dabei hat man noch gar nicht mit der eigentlich Arbeit der Wandverschönerung begonnen.
Hilfe bei der Hausrenovierung kommt jetzt von einem neuen Stoff, der einen Großteil der Mühe abnimmt: Mikrozement. Was zunächst nach Beton und grauen Außenwänden klingt, ist ein neuer Werkstoff, der mit Stabilität, Farbe und sogar Textur überzeugen will. Mikrozement kann sowohl an Wänden als auch an Decken und Fußböden fugenlos verwendet werden. Es gibt ihn in verschiedenen Farben und mit unterschiedlichem Finish.
- Hausbau – welches Material?
- Holzarten: Nadel- und Laubhölzer Europas und der Welt
- Klinker: worauf achten?
- Estriche
- Was sind HPL Platten?
➔ Weiterlesen in der Kateogrie "Baustoffe"
Weitere beliebte Beiträge aus der Rubrik "Baustoffe"
- Ökologische Baustoffe online
- Material Terrasse – Bodenbelag und Überdachung
- Pflastersteine Material
- Nachhaltig bauen: Materialien, Vorteile, Förderungen
- Küchenarbeitsplatte: Welches Material?
- Asbest Gefahr: Gefährdete Häuser, Asbest erkennen
- Holzaufbau und Struktur
- LED in Watt umrechnen
- Abhilfe: Wenn mein Bett quietscht und knarrt
- Dinge befestigen, ohne zu bohren – bewährte und neue Systeme
- Alte Farbe von der Wand entfernen: 12 Methoden von sanft bis grob
- Tür öffnen ohne Schlüssel – 6 Möglichkeiten in der Not
- Sprüche und Zitate rund um Handwerk und Heimwerken
Weitere sehr beliebte Beiträge / gerne gelesen
- Bauanleitung: Hühnerstall bauen und einrichten
- Tür aufbrechen – 6 Anleitungen
- Sauna bauen – was beachten?
- Hausbau-Rechner: alle (Bau-)Kostenfaktoren, Kostenkalkulator
- Abriss: was ist zu beachten?
- Schimmel in der Wohnung feststellen – 4 Punkte abklopfen
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Entrinden: 8 Techniken im Vergleich
- Wie schließe ich zwei Waschmaschinen gleichzeitig richtig an?
- Styroporplatten von der Decke entfernen
- Gartentor selber bauen – Anleitungen für unterschiedliche Bedürfnisse
7. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.