Das Städtchen Mellingen an der Reuß hat nur gute 5.000 Einwohner und ist doch in der ganzen Schweiz bekannt. Dies liegt an der Wohnsiedlung Neugrüen und deren ganzheitlichen ökologischen Baukonzept.
Mellingen und sein Umland
Bereits 1296 wurde Mellingen von den Habsburgern das Stadtrecht verliehen. Seit 1975 besteht die Verbindung durch den Heitersbergtunnel nach Killwangen. Die Bahn band 2004 mit dem Haltepunkt Mellingen-Heitersberg an das Bahnnetz an. In einer halben Stunde ist man mit dem öffentlichen Nahverkehr in Zürich.
Neugrüen innerorts
Ökosiedlung mit Perspektive
Mit der Siedlung "Neugrüen" ist Mellingen mit einem Schlag um einen ganzen Ortsteil erweitert worden. 34 Reihenhäuser beherbergen insgesamt 198 Wohneinheiten. Die Grundstruktur der Gebäude ist in Holzbauweise erstellt worden.
Auch an die Infrastruktur wurde gedacht. Rund 2.500 Quadratmeter stehen in Neugrün für Gewerbe, Dienstleistungen und Kindergarten zur Verfügung. Insgesamt bietet die Siedlung Raum für ca. 600 Menschen.
"Wohnen für Menschen mit nachhaltigem Bewusstsein"
So lautet das Credo der CSA Real Estate Switzerland, dem Bauherren der Wohnanlage. Dietrich Schwarz, Prof. Dipl. Arch. ETH und verantwortlicher Architekt für den Ortsteil, drückt es etwas anders aus, er sieht die Siedlung Neugrüen "ganzheitlich durchdacht".
Videos: Rundgang durch Neugrüen
{tab 1}
{tab 2}
{tab 3}
{tab 4}
{tab Innen}
Ökobau in seiner gesamten Breite
Der neue Ortsteil gilt als Siedlung von höchstem Nachhaltigkeitsstand. Dies beginnt bei der Solaranlage Neugrüen Mellingen, die als Photovoltaikanlage ganzflächig in der Siedlung integriert ist. Dank modernster Gerätetechnik und LED-Nutzung in der allgemeinen Beleuchtung kommt über den Solarstrom 40% des Verbrauchs der Siedlung aus eigenem Sonnenenergiegewinn.
Auch Regen- und Abwasser wird in Neugrüen bei Mellingen im Aargau nachhaltig genutzt. Mit den Energiestandards Minergie-A-Eco und P-Eco erfüllt die Siedlung einer Vorbildfunktion für die Schweiz. Sogar aus dem Abwasser wird Wärme zurückgewonnen, genauso wie aus der Abluft. Die Wohnungen können gelüftet werden, ohne dass hierfür ein Fenster geöffnet werden muss.
Freier Wohnraum
Die moderne Technik bedeutet leider einen recht hohen Mietzins. So kommt es, dass noch Wohnungen in dem Züricher Vorort leer stehen. Dennoch sind bereits rund 400 Einwohner in Neugrün eingezogen. Wer sich im umtriebigen Zürich nach einer dörflichen Umgebung sehnt, sollte seinen Blick einmal gen Neugrüen richten.