Wer sich stets um Haus und Garten kümmern muss, der hat das ganze Jahr hindurch viel zu tun. Angefangen von der Reinigung der Terrasse, bis hin zur großen Putzaktion der gesamten Fensterfronten des Hauses. Wenn dann auch noch die die Hauswand mit Grünspan bedeckt ist, oder die gesamten Terrassen-Steinplatten vom Moos befallen sind, müssen Experten ran. Mit speziellen Reinigungsmitteln können sie dem Schmutz an den Kragen gehen.
Der glänzende Eindruck zählt
Glänzende Fassaden sind nicht nur in der Geschäftswelt wichtig, sondern auch private Hausbesitzer möchten Haus und Hof in einem glänzenden Zustand wissen. Die Gebäudereinigung umfasst ein großes Spektrum. Angefangen von der Reinigung, Pflege sowie der gesamten Oberflächenbehandlung aller zu säubernden Materialien im und am Gebäude und natürlich aller Außenbereiche, wie Steinplatten-Wege, Terrassenfliesen und mehr. Professionelle Reinigungsteams können innerhalb weniger Stunden eine gesamte Steinplattenfläche beispielsweise gründlich reinigen. Dazu werden in der Regel umweltfreundliche Produkte zur Reinigung eingesetzt (fragen Sie nach!), die Oberflächen werden schonend behandelt und teils mit speziellen Versiegelungen versehen.
Folgende Dienstleistungen bieten spezialisierte Reinigungsfirmen unter anderem an:
- Unterhaltsreinigung
- Glasreinigung (sämtliche Fensterfronten)
- Rahmenreinigung
- Vollumfängliche Fassadenreinigung
- Bauendreinigung
- Hauswirtschaftsdienste und vieles mehr
- Innenreinigung aller Art
- Büroreinigungen
Ein gutes Beispiel für einen solchen Reinigungsservice in der bayerischen Hauptstadt ist dieses Reinigungsunternehmen aus München: Dort findet sich auf jeder Seite die schnelle Möglichkeit, sich ein Angebot kalkulieren zu lassen, auch oder gerade für den privaten Autraggeber.
Insbesondere gewerbliche Reinigungsflächen sind sehr groß und zum Teil von unterschiedlicher Struktur. Diese von Hand selbst zu reinigen, ist schier unmöglich und wenn man es trotzdem selbst machen will, kostet das Zeit und sehr viel Engagement und Eigeninitiative. Im Anschluss daran stellt sich die Frage: Habe ich die richtigen Reinigungsmittel angewendet, wie schnell verschmutzt die gereinigte Fläche wieder und wie kann ich sie vor einer schnellen Verunreinigungen schützen?
Professionelle Reinigung muss nicht teuer sein
Die jeweilige Preisstruktur hängt von vielen Faktoren ab: Die Größe der jeweiligen Büroflächen, der Fensterflächen, der komplette Umfang der gesamten Aufgabe und vieles mehr. Eine individuelle Angebotserstellung wie oben ist grundsätzlich sehr wichtig, bevor die große Reinigungsaktion losgeht.
Für größere Objekte gilt: Am besten ist, das jeweilige Reinigungsunternehmen besichtigt die zu reinigenden Flächen am und im Haus und eventuell auch im Außenbereich, erst danach kann entschieden werden, in welchem Preissegment und Umfang gerechnet werden kann. Offene Fragen können an dieser Stelle sofort geklärt und besprochen werden.
Im Anschluss kann ein Kostenvoranschlag für die gesamte Reinigungsaktion gestellt werden. Mit dem nötigen Know-How rückt das Reinigungsteam an und geht dem gesamten Schmutzpaket tüchtig an den Kragen. Wichtig ist generell, dass ein detailliertes Leistungsverzeichnis erstellt wird, welches sämtliche zu erledigende Aufgaben genau auflistet. Nur so ist präzises Arbeiten möglich und wirft am Ende keine Fragen auf. Wichtig ist, dass alle Punkte im Vorfeld abgesprochen und am besten schriftlich fixiert werden.
Beachtenswertes bei Vertragsabschluss
Checkliste Auftragsvergabe
- Vergleichen Sie mehrere Angebote.
- Bestehen Sie darauf, dass im Angebot der Leistungsumfang klar definiert ist. Fragen Sie bei Unklarheiten lieber einmal zu häufig nach als einmal zu wenig.
- Suchen Sie den Reinigungsdienst einmal bei Google und Co. Eventuell ergeben sich aus den Bewertungen Hinweise, auf die Sie noch nicht geachtet haben.
- Überprüfen Sie die Identität des Auftragnehmers, lassen Sie sich eventuell den Personalausweis zeigen.
- Schwarzarbeit schadet allen. Wenn Sie Hinweise auf irreguläre Beschäftigung erhalten, sollten Sie dies den zuständigen Behörden melden.
- Lassen Sie sich bestätigen, dass das Unternehmen über eine Haftpflichtversicherung für Schäden durch Mitarbeiter verfügt.
- Und: Zahlen Sie erst nach erbrachter und kontrollierter Leistung.
Ein letzter Hinweis: Verträge mit Gebäudereinigern sind in der Regel als Werkverträge einzustufen.