Herz, Haut, Atemwege: die gesundheitlichen Vorteile der Sauna
Ein regelmäßiger Gang in die Sauna ist gesund – darüber sind sich Langzeitstudien finnischer und japanischer Wissenschaftler einig. Während der Kreislauf durch die heißen Temperaturen auf Hochtouren kommt, findet der Geist zu wohlverdienter Entspannung. Doch trotz ihres positiven Effekts auf Körper und Seele ist sie für Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen tabu. Grund genug, einen genaueren Blick auf die gesundheitlichen Auswirkungen häufiger Saunagänge zu werfen.

1. Die Deutschen gehen leidenschaftlich gerne in die Sauna
Der Reiz eines Saunagangs liegt in dem Wechselspiel zwischen heißer Luft und erfrischender Abkühlung. Durch den Temperaturwechsel werden die verschiedenen Körperpartien angeregt, was den Stoffwechsel in Gang bringen und die körpereigenen Abwehrkräfte stärken kann. Die liebste Freizeitbeschäftigung der finnischen Bevölkerung hat längst ihren Platz im Leben der Deutschen gefunden – allein im Jahr 2020 gingen rund 25 Millionen Menschen in die Sauna. In Wirklichkeit liegt diese imposante Zahl wahrscheinlich noch höher, denn viele Personen ziehen ihre Heimsauna der öffentlichen Sauna im Fitnessstudio oder Schwimmbad vor. Im gewohnten Umfeld der eigenen vier Wände lässt sich die Wellnesseinheit ungestört genießen.
2. Wie gesund ist ein Gang in die Sauna?
Schon vor dem Einbau der Innensauna im eigenen Haus beschäftigen sich viele Menschen mit den gesundheitlichen Auswirkungen eines Saunagangs. Es gibt eine Vielzahl an positiven Effekten, die der Sauna zugeschrieben werden. Die folgenden drei Gesundheitsvorteile wurden mittlerweile von Forschern ausreichend belegt.
2.1. Ein regelmäßiger Gang in die Sauna fördert das Immunsystem
Bei einem Saunabesuch steigt die Körpertemperatur über einen kurzen Zeitraum an – sowohl auf der Hautoberfläche als auch im Inneren des Körpers. Letztere pendelt sich bei den meisten Personen zwischen 38,5 °C und 39 °C ein. Für den Organismus stellt dieser Vorgang einen starken Reiz dar, auf den er mit der Bildung von Abwehrkräften reagiert. In der Sauna wird der Körper somit trainiert, schwankenden Temperaturen mit einem gestärkten Immunsystem zu begegnen. Wird der Besuch in regelmäßigen Abständen wiederholt, kann dies einer Erkältung vorbeugen. Vor allem bei wechselhaften Witterungsbedingungen werden Saunabesuchende seltener krank.
2.2. Saunabesuche können helfen, den Blutdruck zu regulieren
Wenn die Temperatur in der Heimsauna oder der öffentlichen Sauna ansteigt, schlägt das Herz schneller. Ziel ist, mehr Blut in den gesamten Körper zu transportieren. Hierbei entsteht ein positiver Nebeneffekt: Die kleinen Gefäße weiten sich, um größere Mengen Blut durchzulassen. Mit der Abkühlung nach Ende des Saunabesuchs ziehen sie sich stark zusammen. Das Ausdehnen und Zusammenziehen trainiert die weit verzweigten Blutgefäße und sind fortan besser in der Lage, hohen Blutdruck auszugleichen. In mehreren Studien zeigte sich eine durchschnittliche Senkung um 10 bis 15 mmHg.
2.3. Ein Saunagang hilft bei bestimmten Hauterkrankungen
Durch die hohe Umgebungstemperatur in der Sauna öffnen sich die Poren auf der Gesichtshaut und am Körper. Viele Menschen mit Neurodermitis, Schuppenflechte und Nesselfieber empfinden dieses Erlebnis als wohltuend. Oft beschreiben sie eine schmerzlindernde Wirkung, die von Personen mit rheumatischen Erkrankungen bestätigt werden.
Auch für Menschen mit gesunder Haut kann die heiße Luft von Vorteil sein, denn sie trägt zu einem feineren Hautbild bei. Wichtig ist, sie im Anschluss an die kühlende Dusche sofort einzucremen.
Wie sind deine bisherigen Sauna-Erfahrungen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich plane eine eigene Sauna. | 396 Stimmen |
Ich bin ein großer Sauna-Fan. | 356 Stimmen |
Wenn eigene Sauna vorhanden: Ich würde mir wieder eine Sauna zuhause einbauen. | 41 Stimmen |
Ich habe bereits eine eigene Innensauna. | 32 Stimmen |
Ich überlege noch, ob Saunieren etwas für mich ist. | 19 Stimmen |
Ich habe bereits eine eigene Outdoor-Sauna. | 7 Stimmen |
Wenn eigene Sauna vorhanden: Ich würde KEINE Sauna mehr zuhause einbauen. | 3 Stimmen |
2.4. Mit Saunabesuchen zu einer höheren Lebenserwartung
Ob und in welchem Maße der Gang in die Sauna das Leben eines Menschen verlängert, untersuchten Wissenschaftler der Universität Ostfinnland. Über 20 Jahre lang begleiteten sie mehr als 2.000 Personen zwischen 42 und 60 Jahren. Zum Thema Herzgesundheit stellten sie eine Verringerung des Risikos fest, an einer Erkrankung der Herzkranzgefäße oder dem plötzlichen Herztod zu sterben. Auffällig war: Je häufiger der Besuch in der Sauna stattfand, desto höher der Schutz gegen die vorgenannten Erkrankungen. Aktuell laufen weitere Studien, um den Fund der finnischen Wissenschaftler zu belegen.
SWR-Video: Warum ist Sauna so gesund?
Länge: 4 Minuten
3. Ist der Gang bei einer bekannten Herzerkrankung erlaubt?
Laut der Deutschen Herzstiftung ist ein Besuch in der Innensauna zu Hause oder in einer öffentlichen Sauna für den Großteil der Personen mit Herzerkrankungen erlaubt. Jedoch mit Bedacht.
Ausschlaggebend ist, die Temperatur und die Dauer des Saunagangs an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Eine gute Alternative zur heißen Finnensauna kann eine Infrarot-Sauna sein. Sie ist schonender, da sie geringere Temperaturen zwischen 50 °C und 70 °C abgibt.
Auf den beherzten Sprung ins kühle Nass nach dem Ende der Saunaeinheit sollten Menschen mit herzbedingten Vorerkrankungen auf jeden Fall verzichten. Durch den Temperaturschock ziehen sich alle Blutgefäße im Körper ruckartig zusammen, sodass das Blut in Richtung Herz drängt. Was für gesunde Menschen kein Problem darstellt, kann für ein bereits geschwächtes Herz fatal sein.
Die bessere Option ist, die Körpertemperatur nach dem Saunagang langsam zu senken. Dies ist zum Beispiel mit einem Gang durch den Ruheraum oder einem kurzen Aufenthalt im Freien möglich.
4. Gesund saunieren: Tipps für einen erfolgreichen Besuch
- Entspannung
Stress und Hektik sollten beim Gang in die Sauna vor der Tür bleiben. Auf diese Weise profitiert auch die Psyche von der Auszeit. - Essen
Weder mit vollem noch mit leerem Magen saunieren: Ein Mittelmaß ist perfekt, damit der Körper die Ausnahmesituation in der Sauna meistern kann. - Auf den Körper hören
Um die gesundheitlichen Vorzüge der Sauna zu genießen, sollten Besuchende die Dauer und Häufigkeit der Einheiten auf ihre Tagesform abstimmen. - Tabus
Bei einer Erkältung, Grippe, einem Rheumaschub oder anderen Erkrankungen, sollte der Besuch in der Sauna verschoben werden. Dies trifft auf alle Leiden zu, die den Kreislauf in Mitleidenschaft ziehen. Die doppelte Belastung durch die heiße Umgebungsluft in der Sauna würde den Krankheitsverlauf verschlimmern. - Trinken
Während des Aufenthalts in der Sauna schwitzt der Körper stark. Dadurch verliert er nicht nur reines Wasser, sondern auch essenzielle Salze. Trinke reichlich vor dem Saunieren, aber möglichst nicht zwischen den Saunagängen. Höre dabei auf deinen Körper: Wenn du großen Durst bekommst oder dir gar schwindelig oder unwohl wird, trinke auch zwischen den Saunagängen.
Im Anschluss an den Besuch in der Innensauna oder einer öffentlichen Sauna sollte der Flüssigkeitshaushalt umgehend aufgefüllt werden. - Kosmetika
Bitte entfernen: Je nach Produkt kann die heiße Luft in der Sauna mit bestimmten Bestandteilen von Lotionen, Gesichtscremes und Make-up reagieren. Diese sollten vor dem Besuch gründlich entfernt werden. - Richtige Dauer
Wie viele Minuten Sauna sind gesund? Grundsätzlich beträgt die Dauer eines Saunagangs acht bis 15 Minuten. Allgemeine Regel zum gelungenen Saunieren: kurz aber intensiv.
Dies sollte jedoch im Einzelfall abgestimmt werden. - Sitzplatz
Im Saunaraum gilt: Je höher die Bank, desto höher die Temperatur. Um den Kreislauf zu schonen, sollten die letzten Minuten des Besuchs im Sitzen verbracht werden. - Pausieren
Die Pause zwischen den Einheiten sollte mindestens 20 Minuten betragen. - Ruhe
Strenge dich zwischen den Saunagängen nicht an.
4.1. Grundregel für gesundes Saunieren
Höre auf deinen Körper und belaste ihn nicht bis an seine Grenze!
Sauniere so lange, wie es sich gut für dich anfühlt. Damit vermeidest du viele potenzielle Probleme vom (übertriebenen) Saunieren.
4.2. Wie oft in die Sauna ist gesund?
Ist Sauna jeden Tag gesund? Für gesunde Menschen sind drei Einheiten pro Tag möglich.Mehr als drei Gänge Saunieren einmal pro Woche ist für die Gesundheit nicht notwendig, führt zu keinen besseren Ergebnissen bei Forschungen zur Gesundheitswirkung der Sauna.
4.3. Wann sollte ich mit der Sauna beginnen?
Beginne mit dem Saunieren schon 10 bis 12 Saunagänge vor der Erkältungssaison.
4.4. Video: Gesund Saunieren
Video: Bitte aufklappen
Länge: 6 Minuten
4.5. Saunatipps und Saunaregeln zum Download
Diesen einseitigen Download kannst du ausdrucken und zum Beispiel in Saunanähe anbringen.
5. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
6. Rund um die Sauna auf bauen-und-heimwerken.de
- Sauna bauen - was beachten?
- Voreile der Sauna für die Gesundheit (plus Tipps für das gesunde Saunieren)
- Fasssauna selber bauen
- Sauna im Garten
- Tipps für mehr Wellness in der Sauna
- Warum Fasssauna – was beachten? Gründe, Anleitung, Tipps
- Sauna draußen oder drinnen? Pro und Contra Outdoor-Sauna
→ Zu allen Beiträgen unserer Sauna-Rubrik
Richtig Saunieren & Verhaltensempfehlungen für die Sauna
Richtig & entspannt saunieren – Tipps & Empfehlungen
- Nicht mit vollem Bauch oder ausgehungert in die Sauna.
- Lasse 15 bis 30 Minuten nach einer intensiven Sporteinheit vergehen, bevor du dich in die Sauna begibst.
- Sauniere möglichst am Morgen.
- Schaffe dir ein entspanntes Zeitfenster und sauniere, wenn in der Sauna wenig Betrieb ist.
- Trinke ordentlich Wasser vor der Sauna.
- Gehe nicht in die Sauna, wenn sich eine Erkältung anbahnt, du dich nicht wohlfühlst oder gar krank bist.
- Vor der Sauna duschen und gut abtrocknen.
- Sauna zur Entspannung? Wähle die Sitzhöhe, in der du dich richtig wohlfühlst.
- Grundregel für die Saunadauer: Kurz, aber intensiv. Höre auf deinen Körper, wenn er dir signalisiert: es ist genug!
- Wenn du in der Sauna liegst: Setze dich für die letzten 2-3 Minuten des Saunagangs auf.
- Nach dem Saunieren zunächst an der frischen Luft abkühlen und dann eine kalte Dusche nehmen (langsam von unten nach oben abkühlen).
- Im Anschluss ein warmes Fußbad und dann 15-30 Minuten bis zum nächsten Gang ausruhen. Halte dich dabei warm
- Mehr als drei Gänge Saunieren einmal pro Woche ist für die Gesundheit nicht notwendig.
- Wenn es sich angenehm anfühlt: trinke nicht zwischen den Saunagängen, das fördert das Entschlacken. Signalisiert dir dein Körper Durst, dann trinke.
- Strenge dich nach der Sauna eine gewisse Zeit nicht körperlich an!
- Beginne mit dem Saunieren schon 10-12 Saunagänge vor der Erkältungssaison.
Verhaltens-Empfehlungen in der Sauna für Deutschland
Diese Regeln müssen in anderen Ländern nicht gelten!
- „Kein Schweiß auf Holz!“: Du sitzt/liegst mit dem Körper nur auf dem Handtuch.
- Ein kurzer Gruß in die Runde Anwesenden beim Betreten der Sauna gehört zum guten Ton.
- Es wird nackt sauniert.
- Während des Aufgusses wird geschwiegen (und genossen!).
- Während des Aufgusses darf die Sauna nicht betreten werden.
- Wenn du während des Aufgusses merkst, dass du genug hast, solltest du möglichst zwischen den einzelnen Aufgüssen rausgehen.
Alle Sauna-Tipps und -Empfehlungen zum Download (und Ausdruck)
Diesen einseitigen Download kannst du ausdrucken und zum Beispiel in Saunanähe anbringen.
Video: Gesund Saunieren
Video: Bitte aufklappen
Länge: 6 Minuten
Sauna selber bauen - Tipps & Was beachten?
Die eigene Sauna im eigenen Haus. Davon träumen viele Menschen, besonders diejenigen, die eh zu den regelmäßigen Saunagängern gehören und die jede freie Minute am liebsten fürs Saunieren nutzen würden. Die Sauna zu Hause ist nicht nur eine feine Entspannungstherapie, sondern auch sehr gesundheitsfördernd. Wer sich seine ganz persönliche Sauna selbst aufbauen möchte, muss allerdings einige Faktoren dabei berücksichtigen, damit sie sich auch ordnungsgemäß bedienen lässt und so ihren Zweck zu 100 Prozent erfüllen kann.
In diesem Artikel erklären wir dir, was du beim Bau einer Sauna beachten musst, wie viel eine selbstgebaute Sauna kostet und was du zum Bau benötigst.
Sauna im Gartenhaus einbauen bzw. nachrüsten: was beachten? Tipps & Anleitung
Wenn du der Besitzer eines wunderschönen Gartens bist, suchst du vielleicht nach einer Möglichkeit, das Gartenhäuschen durch eine Außensauna weiter aufzuwerten. Damit schaffst du eine Oase der Entspannung, die dir sicher viel Freude bereiten wird. Und es ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst.
Eine Sauna im eigenen Gartenhaus hat viele Vorteile. Eine Sauna dient zur Verbesserung der Gesundheit und Kondition. Besonders nach einem harten Arbeitstag ist der Aufenthalt in der Sauna zu empfehlen. Das fördert die Durchblutung und du wirst dich frisch und belebt fühlen. Eine Sauna ist nicht nur ein hervorragendes Mittel zur Entgiftung von Körper und Geist, sie gibt dem Gartenhaus auch ein ganz neues Aussehen.
Für Saunen im Freien gibt es fertige Bausätze. Aber auch eine Sauna im Gartenhaus ist eine tolle Idee.
Bevor du jedoch mit dem Einbauen bzw. Nachrüsten des Gartenhauses beginnst, sind noch ein paar Fragen zu klären: ► Welches Gartenhaus ist geeignet? ► Wann brauche ich eine Genehmigung? ► Womit fange ich an? ► Wie gehe ich am besten beim Einbau der Sauna vor? ►Hier findest du Antworten und Tipps.
Fasssauna selber bauen – originelles Design für den eigenen Garten
Eine Fasssauna ist eine originelle Möglichkeit, für Wellness im eigenen Garten zu sorgen.
Warum Fasssauna – was beachten?
Warum Fasssauna – was beachten? Aufbau, Vorteile und Eigenschaften
In den letzten Jahren hat die Beliebtheit von Saunen noch einmal zugenommen, mit ihr aber auch die Vielfalt der zum Einsatz kommenden Typen. Von der klassischen finnischen Sauna über das Dampfbad bis hin zur Erdsauna finden sich unterschiedlichste Arten, die den Benutzer zum Schwitzen bringen sollen. Auch die Fasssauna kann auf eine zunehmende Popularität zählen und wird von immer mehr Heim- und Handwerkern aufgebaut. ,
Wodurch zeichnet sich eine Fasssauna aus, warum wird sie immer beliebter und was ist beim Kauf/Selberbau zu beachten? ►Vorteile Fasssauna ► Wichtige Punkte ► Video ► Tipps ► Umfrage zur Sauna
Sauna draußen oder drinnen? Outdoor-Sauna: Pros und Contras
Die Geschichte der Nutzung einer Sauna reicht mehr als 1000 Jahre zurück. Diese natürliche Möglichkeit, Stress und Schmerzen zu lindern, hat viele Formen, und jeder Saunatyp bietet seine Vor- und Nachteile. In diesem Artikel werden sowohl positive als auch negative Eigenschaften der Gartensauna dargelegt.