Schimmelbefall – was tun? Ursachen, Risiken und Beseitigung
Die meisten von uns wurden schon mal auf die ein oder andere Weise mit Schimmel konfrontiert, denn durch Schimmelpilze hervorgerufene Oberflächenveränderungen sind weit verbreitet und können praktisch überall entstehen, wo ausreichend Feuchtigkeit vorliegt. Schimmelbefall sollte jedoch nie auf die leichte Schulter genommen werden, denn er bringt gewisse Risiken mit sich. Welche das sind, wie Schimmel entsteht und wie Sie ihn beseitigen, ist Gegenstand dieses Artikels. Eins vorweg: In Extremfällen hilft oft nur noch eine Schimmelbeseitigung durch ein zertifiziertes Fachunternehmen.
Ursachen von Schimmelbefall ► Tipps und Empfehlungen zum Beseitigen von Schimmel ► künftigem Befall vorbeugen

1. Ursachen von Schimmel
Schimmel kann verschiedene Ursachen haben, aber im Endeffekt hängen alle davon in irgendeiner Weise mit Feuchtigkeit und Wärme zusammen. Da jeder Haushalt mit mehreren Personen pro Tag über zehn Liter Feuchtigkeit erzeugt, kann ein Schimmelpilzbefall nicht nur in Häusern und Wohnungen mit baulichen Mängeln vorkommen. Die warme Raumluft speichert die Feuchtigkeit, welche kondensiert und nasse Stellen bildet. An diesen Stellen kann – insbesondere, wenn sommerliche Temperaturen vorliegen – Schimmel entstehen und an sich ist er ein natürliches Phänomen.
1.1. Gerade Altbauten sind häufig von Schimmel betroffen
Grundsätzlich kann Schimmel in jedem Gebäude vorkommen, beispielsweise
- wegen eines falschen Lüft- und Heizverhaltens,
- dem Einbau neuer Fenster oder
- aufgrund von Wärmebrücken,
Bauliche Mängel sind in etwa einem Viertel der Fälle nach wie vor die Hauptursache. Problematisch ist beispielsweise eine schlechte Instandhaltung des Gebäudes und gerade bei Altbauten kommt es häufig vor, dass Rohre kaputtgehen und die Bewohner davon nichts mitbekommen. Kaputte Rohre können jedoch in einem Wasserschaden resultieren, wodurch Feuchtigkeit im Mauerwerk entsteht und sich Schimmel bilden kann.
- Anzeige -
Der Schimmeltest für Zuhause – Einfach und schnell versteckte Gefahren identifizieren
Besteht der Verdacht auf Schimmel in Ihrem Heim oder der Schimmel bereits sichtbar ist, sollten sie sofort einen Schimmeltest durchführen. Hierdurch können Sie feststellen, ob von einer Gefahr auszugehen ist und eventuelle gesundheitliche Schäden verhindern und vorbeugen. Wollen Sie nicht aufwendig einen Gutachter herbeiziehen, was mit einem erhöhten Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist, empfiehlt sich ein Schimmeltest für Zuhause. Der Schimmeltest für Zuhause testet Ihre Raumluft und Sie können Ihn ganz einfach selbst mit dem gelieferten Set durchführen und entweder selbst auswerten oder zur Laboranalyse durch Experten einsenden. Neben dem Testen der Raumluft ist auch die a href="https://www.wassertest-online.de/Schmmel-Tests/Schimmel-Labortest-Oberflächen::392.html?&utm_source=bauen-und-heimwerken.de&utm_medium=affiliate&utm_campaign=allgemein"""Analyse von Oberflächen möglich. Zur Nutzung des Tests ist kein Vorwissen notwendig und Ihr Ergebnis wird Ihnen ganz bequem online zur Verfügung gestellt.
Grundlagen-Wissen rund um den Schimmel
Es verschafft stets Vorteile, wenn man den Gegner kennt. Darum findest du hier ausgewählte Videos mit grundlegendem Wissen zum Schimmelpilz an Wänden und Decken.
Video: Wie kommt der Schimmel in die Häuser?
Länge: 5 Minuten
Den Schimmel identifizieren
Video: Schimmel im Haus/der Wohnung erkennen
Länge: 7 Minuten
Die rechtliche Seite
Jurisitisches: Schimmel in der Mietwohnung
Länge: 12 Minuten
Wer in Altbauten lebt, sollte daher besonders auf Schimmelbefall achten, aber grundsätzlich kann es jeden von uns erwischen.
2. Beseitigung von Schimmel
Schimmel sollte umgehend beseitigt werden und sofern es sich um einen neuen Befall handelt, kann man das mithilfe von Antischimmelmitteln selbst tun, da ein oberflächliches Entfernen ausreichen dürfte. Zur oberflächlichen Beseitigung von Schimmel bieten sich unter anderem chemische Schimmelentferner an, aber entsprechende Mittel sind trotz ihrer Effizienz nicht immer die beste Wahl, da sie mit einer möglichen Gesundheitsgefährdung einhergehen. Glücklicherweise gibt es genügend Alternativen und in vielen Fällen reichen alkoholhaltige Reinigungsmittel oder Wasserstoffperoxid bereits aus, um Schimmelpilze innerhalb kurzer Zeit zu zerstören.
Es gibt jedoch Situationen, in denen das selbstständige Beseitigen von Schimmel durch Antischimmelmittel nicht mehr möglich ist, da es sich um einen älteren Befall handelt und die Schimmelpilze bereits in die Anstriche, Tapeten oder gar die Putzstruktur vorgedrungen sind. Sollte ein solcher Fall vorliegen, reicht eine oberflächliche Behandlung nicht mehr aus und man sollte einen Fachbetrieb beauftragen, der sich um das Beseitigen der befallenen Materialien kümmert.
Die 2 grundlegenden Schritte zur Schimmelentfernung
- Reinigen
Profis arbeiten bei oberflächlichem Befall die gesamte befallene Fläche mit 80-prozentigem-Alkohol (Ethylalkohol oder Isopropylalkohol). Auftragen, einwirken lassen und mit einem Schwamm nachreiben. Vielleicht ist hiermit der Schimmel schon von der Wand entfernt. - Ursachen beenden
Danach müssen Sie noch die Schimmelursachen abstellen (richtig lüften, falsche Belüftung, z. B. im Keller, vermeiden, falsche Isolierung,Möbel abrücken, Wände dämmen, ausreichend heizen ...), siehe hierzu die Videos unten.
Wenn der Schimmel aber in die Wand eingedrungen ist, reicht dies nicht mehr aus. Dann prüfe man mit einem Feuchtigkeitsmessgerät, ob auch die Wand von Feuchtigkeit betroffen ist. Ist dies der Fall, so müssen tiefergehende Maßnahmen ergriffen werden, der Fachmann muss ran.
Der Schimmel ist ein Gast, der immer wieder kommt, wenn er einmal eine heimische Stätte gefunden hat. Es sind grundsätzliche Maßnahmen nötig (Lüften, abdichten - je nachdem ...), um ihn dauerhaft auszuladen.
Welche Hausmittel helfen gegen Schimmel?
Im Video werden die folgenden Hausmittel besprochen, empfohlen und mit Verwendungstipps ergänzt.
- Isopropylalkohol (empfohlen)
- Brennspiritus (empfohlen)
- Essig (auf Metall oder Keramik wie Fliesen)
- Wasserstoffperoxid (empfohlen, Handschuhe, Mundschutz und Schutzbrille tragen!)
Video: Hausmittel gegen Schimmel
Länge: 5 Minuten
Professionelle Schimmelentferner
In den folgenden Beiträgen sieht man Experten bei der Schimmelentfernung. Zudem werden Tipps gegeben, wie Schimmelbildung künftig vermieden werden kann.
Video: Ein professioneller Schimmelentferner bei der Arbeit
Video 1: Der Baucoach
Im Rahmen der Sendung Marktcheck empfiehlt ein Baucoach die Verwendung von kalkhaltigen Schimmel-Produkten, da Kalk einen günstigen pH-Wert hat. Zunächst werden die Sporen mit der Kalklösung gebunden.
Länge: 4 Minuten
Video 2: Professionelle Schimmelentfernung
Länge: 6 Minuten
Schimmel in den Fugen der Dusche entfernen
Wenn man einmal dabei ist, kann auch gleich die Dusche auf Vordermann gebracht werden.
Schimmel in der Dusche mit Backpulver und Essig entfernen
Im ersten Video wird gezeigt, wie man sich einen Schimmelentferner für die Fugen selbst aus Essig und Backpulver herstellen kann.
Achtung
Essig nicht zur Reinigung auf Putz verwenden, da Essig wie ein Wachstumsbeschleuniger für Schimmel wirkt. Dort lieber hochprozentigen Alkohol zur Reinigung verwenden.
Mischverhältnis: ca. 100 ml Essig mit einer halben Tüte Backpulver vermengen und in eine alte Sprühflasche (z. B. vom Glasreiniger) geben.
Länge: 4 Minuten
Alternative: Mit Klorix
Hier finden sich Tipps, wie man Schimmel aus Silikonfügen in der Dusche mithilfe von Klorix entfernt.
Länge: 7 Minuten
Oder lieber gleich die verschimmelten Fugen durch neue ersetzen?
... sicherlich die gründlichste Variante. Unser Beitrag zeigt, wie es geht:
Beitrag: Dusche Silikon erneuern
Dusche Silikon erneuern: Anleitung, Tipps und problemloses entfernen
Nichts ist für die Ewigkeit – auch nicht das Silikon in der Dusche. Spätestens, wenn das Silikon deutliche Schimmelbildung zeigt, sollte man es wechseln. Aber auch Undichtigkeit oder unsaubere Optik können ein Grund sein, durch frisches Silikon neuen Glanz in die Duschkabine (oder ans Waschbecken, die Badewanne ...) zu bringen. Wir zeigen, wie Sie problemlos (zumindest so einfach wie möglich) das alte Silikon entfernen und durch eine frische Fuge ersetzen.
Schimmel an der Decke im Bad entfernen
Video: Schimmel an der Decke im Bad entfernen
Länge: 2 Minuten
Chemische Keulen
Vom Zusatz in der Wandfarbe über Schimmelentferner fürs Bad bis zum in die Wand eindringenden Schimmelschutz bietet die Industrie eine breite Palette an chemischen Mitteln zur Schimmelbekämpfung an. Ob diese allerdings gesundheitlich unbedenklich sind, sei dahingestellt ... So sind chlorhaltige Schimmelenfterner oder -reiniger zu vermeiden, weil dessen Dämpfe zu Schleimhautreizungen führen kann.
Video: Chemische Keulen
Beispielhaft hier das Produktportfolio von MEM:
Länge: Minuten
Forteschrittener Befall? Der Profi muss ran
Liegt bereits ein schwerer Befall vor, so hilft in der Regel nur noch die Beauftragung eines Profis. Normalerweise ist die Entfernung von fortgeschrittenem Schimmel sehr aufwändig und erfordert den Einsatz von aggressiven Mittel. Eine unsachgemäße Handhabung kann hier für den Laien schnell zur Gefahr werden.
Was hat bei dir geholfen?
Hast du schon einmal Schimmelbefall erfolgreich bekämpft? Wenn ja, was hat geholfen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Schimmelentferner aus dem Baumarkt | 9 Stimmen |
Schimmel entfernen mit hochprozentigem Alkohol | 3 Stimmen |
Andere Maßnahme | 1 Stimme |
Fachbetrieb zur Schimmelbeseitigung beauftragt | 0 Stimmen |
Hast du eine weitere, bei dir bewährte Methode zur Schimmelbekämpfung?
Vielen Dank für jeden Tipp!
3. Vorbeugen ist die beste Strategie
Schimmelbefall kann ziemlich lästig sein, aber glücklicherweise kann man ihm in vielen Fällen vorbeugen. Grundsätzlich reichen dafür folgende Maßnahmen bereits aus:
- Ausreichendes Heizen
- Beheben von Baumängeln
- Luftfeuchtigkeit von unter 65 %
- Trockenhalten von Wänden
- Regelmäßiges Lüften
Sollten all diese Maßnahmen befolgt werden, ist das Risiko eines Schimmelbefalls relativ gering. Trotzdem kann es immer noch zu einem Befall kommen und infolgedessen ist es ratsam, die Wände im Haus regelmäßig zu inspizieren.
Altbauten sind besonders häufig von Schimmel betroffen, weswegen Hausherren das potenzielle Problem nicht außer Acht lassen sollten – unter Umständen bietet sich sogar eine komplette Sanierung des Altbaus an. Das heißt jedoch nicht, dass Schimmelbefall nicht auch in neuen Häusern und Wohnungen auftreten kann, denn im Grunde geht bereits falsches Lüften mit einem erhöhten Risiko einher. Schimmel ist also ein Thema, das jeden von uns angeht.
Maßnahmen zur Vorbeugung von Schimmel
- Regelmäßiges (3-4 Mal pro Tag) Stoßlüften mit weit geöffneten Fenstern, auch in der kalten Jahreszeit, damit vermeidet man Schimmel am besten. Dazu mehrfach am Tage – möglichst in der Wohnung gegenüberliegende – Fenster für einige Minuten bei abgestellter Heizung voll öffnen. Das Ziel: die Luft in den Räumen voll austauschen.
- Keine Dauerlüftung mit gekipptem Fenster während der Heizperiode.
- Türen zu kalten Räumen geschlossen halten. Der Luftaustausch zwischen verschieden temperierten Räumen sollte möglichst vermieden werden.
- Starke Feuchtigkeit vom Kochen oder Baden unmittelbar abführen.
- Warme Luft bindet mehr Feuchtigkeit, von daher hilft eine etwas niedrigere Lufttemperatur. Aber eine angemessene Beheizung ist hilfreich, um Schimmel zu verhindern.
- Platzieren Sie Möbel oder andere Gegenstände nicht an Außenwänden bzw. rücken Sie diese mindestens fünf Zentimeter ab, um dort eine Luftzirkulation zu fördern.
Video: Schimmelwächter und Antischimmelbeschichtung
Schimmelwächter und Antischimmelbeschichtung
Hier sehen Sie einen MDR-Beitrag über einen Schimmelwächter und einen Antischimmelputz, der angeblich gesundheitlich unbedenklich über seinen pH-Wert wirksam den Schimmel abhält.
Länge: 4 Minuten
Video: Vorbeuge-Tipps vom Stuckateur
Länge: 6 Minuten
4. Schimmel vom Fachmann beheben lassen
Schimmel wird nach wie vor häufig unterschätzt, was aber ein großer Fehler sein kann, da Schimmelpilze einige gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Aus diesem Grund sollte man Schimmel umgehend selbst beseitigen oder – sofern erforderlich – hartnäckigen Schimmel entfernen lassen. Für Letzteres sollte man sich an einen zertifizierten Fachbetrieb halten, der sich mit Schimmelbeseitigung und Schimmelpilzschäden auskennt. Fakt ist, dass Schimmelpilze als hochgradig gesundheitsgefährdend eingestuft werden und das hat gute Gründe.
Das Problematische an Schimmel sind seine giftigen Ausdünstungen, denn die eingeatmeten Pilzsporen können zu ernsten Atemwegsbeschwerden führen: Tatsächlich konnten Forscher sogar feststellen, dass das Risiko von Atemwegserkrankungen wie Asthma um bis zu 75 % steigt, wenn sich Personen kontinuierlich in Räumen mit Schimmel aufhalten.
Entgegen der weitläufigen Meinung kann Schimmel jedoch nicht nur zu Atemwegsproblemen führen, sondern weitere Beschwerden verursachen, darunter brennende Augen, Husten, Kopfschmerzen, Schnupfen und Schlafstörungen. Ob Schimmel Krebs auslösen kann, ist hingegen nicht zu 100 % nachgewiesen, aber zumindest bei Schimmel auf Lebensmitteln dürfte ein erhöhtes Risiko bestehen. Da auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu einem bedachten Umgang mit Schimmel rät, sollte man die gesundheitlichen Risiken nicht unterschätzen und Schimmelbefall – obwohl er zugegebenermaßen häufig vorkommt – keineswegs als etwas „Normales“ abtun.
5. Weiterlesen
Warum Schimmel an Wänden gefährlich ist und wie Sie ihn beseitigen
Schimmelpilze in Wohnräumen sind gleich aus einer ganzen Reihe an Gründen gefährlich. So belasten die Pilze nicht nur die Gesundheit der Bewohner, sondern schädigen gleichzeitig auch die Bausubstanz. Da vor allem feuchte Wände und Decken das Wachstum begünstigen, sollte man Wasserschäden schnellstmöglich beseitigen. Doch was ist eigentlich zu tun, wenn bereits ein Befall durch Schimmel vorliegt?
Wie Sie Schimmel in der Wohnung feststellen
Wie Sie ganz einfach Schimmel in Ihrer Wohnung feststellen – diese 4 Punkte geben Sicherheit
Schimmelpilze an den Wänden führen zu Schimmelsporen in der Luft. Diese sind ausgesprochen schädlich für die Gesundheit. Deshalb sollte Schimmel so frühzeitig wie möglich erkannt und behandelt werden. Doch wie lässt sich Schimmel in der Wohnung erkennen? In diesem Beitrag erfahren Sie unter anderem, welcher Geruch die Alarmglocken läuten lassen sollte, ob Schimmel sichtbar ist und welche Faktoren Schimmelbefall begünstigen.
- Hartnäckige Flecken entfernen – Tipps & Hausmittel
- Hausmittel zum Entfernen spezieller Flecken (Rotwein, Fett, Blut ...)
- Fenster putzen: einfach, schnell & ohne Streifen
- Teppich reinigen – Hausmittel
- Fliesen reinigen
- Parkett reinigen: so geht es leichter
- Hartboden reinigen
- Dusche reinigen: Tipps & Hausmittel
➔ Zu allen Artikeln rund ums Reinigen
Weitere beliebte Beiträge rund ums Reinigen
- Markise reinigen - Tipps bei Schimmel oder Stockflecken
- Badezimmer reinigen
- Abflussrohre reinigen
- Holzjalousien reinigen
- Abfluss reinigen
- Schimmel an der Wand entfernen
- Wie Sie Ihren Pool am besten reinigen – 4 Schritte
- Terrasse, Balkon und Co.: Bodenbeläge im Garten richtig reinigen!
- Akku-Staubsauger – worauf achten?