Schlüssel verloren – was tun? Du hast verschiedene Möglichkeiten ...
Wer kennt es nicht, es gibt manchmal ungewöhnliche Aufgaben und hier geht es um eine Schlüsselleistung :-) Wie gehst du vor, wenn dein Schlüssel verloren gegangen ist? Hier findest du Profitipps vom Schlüsseldienst.

1. Ist die Tür nur zugezogen?
Dann versuchen Sie es doch einfach mal einer Folie, diese sollte circa 0,5 mm stark sein und hierzu eignen sich Materialien wie PET. PET wird oftmals für Wasserflaschen genutzt, hier ist die Stärke oftmals ca. 0,2 mm und schwer zu händeln.
Man schneidet also ein Rechteck aus, circa 20 cm x 10 cm so ist genau diese Größe leichter in den Türspalt zu stecken.
- Fuß unten gegen die Tür leicht drücken, den offenen Spalt nimmt man dann, um die selbstgebastelte Folie in den Türspalt zu schieben.
- Dann lässt man den Fuß los und schiebt die Folie in Richtung Türgriff nach oben, hierbei ist es wichtig, dass man im Türspalt drinnen bleibt. Höhe Türgriff kommt ein Widerstand.
- Jetzt ist es wichtig, die Folie etwas zu sich zu ziehen, ganz vorsichtig und so weit, bis man wieder weiter nach oben kommt. Wenn es nicht beim ersten Mal klappt, wieder den Schritt von vorn. Hat es aber geklappt, ist man fast am Ziel.
- Nun zieht man leicht am Türgriff, gleichzeitig drückt man die Folie in einer Schlangenbewegung durch den Türspalt. Dabei ruckelt man leicht und ohne Gewalt an der Tür. Nun sollte sich die Türfalle zurücksetzen und die Tür sich öffnen.
Der Vorgang im Video dargestellt
Länge: 3 Minuten
2. Aber was ist, wenn die Tür abgeschlossen ist
... und ich muss unbedingt rein, auch wenn ich dafür einen – begrenzten – Schaden an der Tür in Kauf nehmen muss?
2.1. Bei einfachen Türschlössern
Auch hier gibt es einen guten Ratschlag vom Schlüsseldienst aus Hamburg, so sollte man einen 4 bis 5 mm Stahlbohrer nehmen, diesen dann zwischen unterem Rotor (Rotor = beweglicher – drehbarer – Teil vom Profilschließzylinder) ansetzen und bohren. Hierbei kommt es darauf an, dass man die „Stifte“ vom Türschließzylinder trifft und komplett von Stiften befreit. Wenn jetzt alle Stifte weg sind, dann kann man den Rotor bewegen.
Jetzt nehmen wir einen anderen Schlüssel, der in den "stiftfreien" Rotor passt, und schließen auf. Wenn alles richtig gemacht wurde, kann man nun den Schlüssel umdrehen und die Tür ist geöffnet.
Der Vorgang im Video dargestellt
Länge: 6 Minuten
2.2. Bei hochwertigeren Schließzylindern
Es gibt aber auch Türschließzylinder mit einer sogenannten Kernschutzrosette, hierbei sollte man einen Aufsperrdienst nehmen, da dies keine einfache Türöffnung wird. Wenn man es dennoch versuchen möchte:
Hierbei benötigen wir:
- 3 mm Stahlbohrer Bohrer,
- Klebestreifen und
- eine ruhige Hand.
Der nicht ganz einfache Vorgang:
- Mit dem Klebestreifen kleben wir die Blende fest, sodass die Schließkammer frei zum Bohren ist.
- Den 3 mm Bohrer unterhalb des Rotors ansetzen und anschließend bohren wir 5 Grad nach unten. Das Bohren darf gerne so stattfinden, dass man das Bohrloch oben und unten leicht oval freibohrt. Vorteil: Bohrer verkanntet nicht und man kann die Stifte besser entfernen.
- Wenn der Rotor sich frei bewegt, so kann man wieder einen Schlüssel zum Beispiel vom Nachbarn nehmen und mit diesem Schlüssel die Tür öffnen.
Wobei diese Türöffnung eher etwas für einen professionellen Schlossdienst ist, da doch eher kompliziert und knifflig. Auch bei defekten Schließungen wäre der bessere Rat, sich an einen Notfallservice zu wenden. Da man hier mehr kaputt machen kann, als man denkt.
3. 6 weitere Möglichkeiten der Türöffnung ohne Schlüssel
Soweit die Profitipps vom Schlüsseldienst. Es gibt aber auch noch weitere simplere Möglichkeiten, eine Tür ohne Schlüssel zu öffnen. Diese stellen wir im folgenden Beitrag vor:
Tür öffnen ohne Schlüssel – 7 Möglichkeiten in der Not
Wem ist das noch nicht passiert: Beim Hinausgehen den Blick auf das Handy fixiert wird die Tür unbewusst zugezogen und ... der Schlüssel liegt auf der Kommode. Am Auto, das einen partout nicht einlassen will, wird einem der fehlende Schlüsselbund bewusst. Was nun?
Vorab: Keine Panik. Das Öffnen einer Tür ohne Schlüssel ist in vielen Fällen bedenklich leicht. Wir schildern sieben Möglichkeiten, eine verschlossene Tür ohne Schaden zu öffnen.
Am Ende finden sich Tipps, die vor solch einem Notfall wappnen.
4. Tipps von Lesern
Welche der vorgestellten Möglichkeiten hat bei Ihnen geklappt?
Wie haben Sie es geschafft, die verschlossene Eingangstür ohne Schlüssel zu öffnen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Plastikkarte | 118 Stimmen |
Aufgeschnittene Plastikflasche | 45 Stimmen |
Gebogener Draht | 39 Stimmen |
Einbruchswerkzeug | 30 Stimmen |
Brechstange | 27 Stimmen |
Fenster mit Papierrolle und Schnur geöffnet | 21 Stimmen |
Schlüssel durchgestoßen und unter der Tür vorgezogen | 9 Stimmen |
Gar keine, ich musste den Schlüsseldienst rufen. | 7 Stimmen |
5. Weitere beliebte Beiträge
- LED in Watt umrechnen
- Abhilfe: Wenn mein Bett quietscht und knarrt
- Dinge befestigen, ohne zu bohren – bewährte und neue Systeme
- Alte Farbe von der Wand entfernen: 12 Methoden von sanft bis grob
- Tür öffnen ohne Schlüssel – 6 Möglichkeiten in der Not
- Sprüche und Zitate rund um Handwerk und Heimwerken
Weitere sehr beliebte Beiträge / gerne gelesen
- Bauanleitung: Hühnerstall bauen und einrichten
- Tür aufbrechen – 6 Anleitungen
- Sauna bauen – was beachten?
- Hausbau-Rechner: alle (Bau-)Kostenfaktoren, Kostenkalkulator
- Abriss: was ist zu beachten?
- Schimmel in der Wohnung feststellen – 4 Punkte abklopfen
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Entrinden: 8 Techniken im Vergleich
- Wie schließe ich zwei Waschmaschinen gleichzeitig richtig an?
- Styroporplatten von der Decke entfernen
- Gartentor selber bauen – Anleitungen für unterschiedliche Bedürfnisse