
Terrasse und Garten gemütlich gestalten
Als Rückzugsort sind Terrassen und Gärten seit jeher beliebt. Für eine individuelle Note sorgt eine gemütliche Gestaltung mit dekorativen Elementen, Pflanzen und Möbeln. Im Nachfolgenden werden einige Ideen hierfür vorgestellt.
Inhalt: Terrasse und Garten gemütlich gestalten
1. Die richtige Pflanzenauswahl für Beete
Die Bepflanzung ist Dreh- und Angelpunkt der Gartengestaltung. Welche Pflanzen man bevorzugt, hängt dabei stets von der persönlichen Präferenz ab.
Grundstile wie Bauerngarten, mediterraner Garten oder japanischer Garten sind dabei immer als Anhaltspunkt zu sehen.
Grundsätzlich sollten jedoch in keiner Grünfläche attraktive Frühjahrsblüher wie Narzissen, Zierlauch und Schneeglöckchen fehlen. Die weitere Bepflanzung orientiert sich an den Lichtverhältnissen. Eher schattige Bereiche unter Gehölzen und Bäumen können gut mit Bodendeckern wie Waldsteinie bepflanzt werden, während in sonnigen Lagen Magerbeete sinnvoll sind.
Individualität schafft man hier zum einen mit einer ungewöhnlichen Pflanzenwahl, zum anderen mit einer individuellen Anordnung der Beete. Beispielsweise heben sich Beete in bestimmten Mustern wie Sternen, Dreiecken oder Spiralen positiv vom Gesamtbild ab.
2. Terrasse bepflanzen
Auch auf der Terrasse sollte eine ansprechende Bepflanzung nicht fehlen. Hübsche Akzente schaffen beispielsweise Ampeln, die mit Hängepflanzen bestückt werden. Gut dafür geeignet sind Arten wie Efeu, Petunien oder Männertreu.
Bei der Bepflanzung sollte man sich an einem grundlegenden Motiv orientieren und den eigenen Terrassenstil an diesem ausrichten. In sonnigen Lagen können Gärtner auf mediterrane Gestaltungselemente wie Oleander, Rosmarin, Lavendel, Strauchbasilikum oder Schleierkraut im Kübel zurückgreifen.
Diese können direkt vor die Terrasse gepflanzt werden. Wer einen Bauerngartenstil bevorzugt, kann altbewährte Stauden wie Hortensien, Nelken oder auch Löwenmäulchen kombinieren. In jedem Fall sollte die Garten- und Terrassenbepflanzung aufeinander abgestimmt sein. Als dekorative Elemente für Kübel und Beet eignen sich verzierte Schilder mit Beschriftungen.
Alternativ greifen viele auf Metallschilder zurück. Letztere eignen sich vor allem für einen rustikalen, klassischen Stil.
3. Mobiliar und Sitzgelegenheiten
Terrassen werden von vielen als Rückzugsraum gestaltet. Besitzer schaffen mithilfe von Sitzmöbeln wie Liegestühlen eine gemütliche Atmosphäre. Besonders individualisiert werden diese in speziellen Shops, wo die Liegestühle mit eigenen Fotomotiven oder auch Mottos bedruckt werden können. Wer etwa seinen eigenen Namen oder ein eigenes Bild abgedruckt haben möchte, kann dies bei der Bestellung angeben.
Bei der Auswahl der Möbel punkten Gartenbesitzer durch hochwertige und aufeinander abgestimmte Materialien. Diese können nach Bedarf auch selbst gestaltet werden. So lassen sich mit simplen Handgriffen eigene Bezüge nähen beziehungsweise kaufen. Bei Holzmöbeln verleiht ein eigener Farbanstrich mit speziellem Lack eine persönliche Note. Erstere finden sich oft noch günstig auf Flohmärkten oder beim Antiquitätenhändler und sind besonders langlebig. Mithilfe von bestimmten Techniken wie Abschleifen wird den Möbeln auf Wunsch ein Shabby chic Look verliehen.
4. Dekorative Elemente nutzen
Mit der richtigen Dekoration strahlen Terrasse und Garten einen besonderen Flair aus. Inspiration schaffen kreative Gestaltungselemente wie ein selbst gebastelter Bachlauf aus Steinschalen. Viele kennen zudem bepflanzte Fahrräder. Noch kreativer wirken ausrangierte Schubladen oder Koffer, die man mit pflegeleichten Sukkulenten bestückt. Diese eignen sich zusammen mit Pflanzleitern besonders für einen romantischen, leicht verträumten Gartenstil. Auf der Terrasse können ebenso gut ausrangierte Schuhe, Weinfässer, Bilderrahmen oder Räder für eine Bepflanzung herhalten. Mehr Individualität garantiert eine eigens gestaltete Fotocollage, die man an Fäden aufhängt.
Beitrag: Gartendeko - Ideen und Anleitungen
Gartendeko - Ideen und Anleitungen
Gartendeko sorgt im Garten für optische Abwechslung und dadurch für Vielfalt im heimischen Paradies. Die Gartendekoration verleiht individuelle Note und sollte in erster Linie dem Gartengestalter gefallen. Von bunten Hinguckern bis dezenten Einfassungen ist alles erlaubt. Ob kleine Kugel oder exklusives Dekoelement: Wir haben für Sie bzw. für Ihre Terrasse, Ihren Balkon und Ihren Garten einen bunten Strauß an Ideen und Bastelanleitungen für die Dekoration zusammengetragen. Übrigens: Die Gartenaccessoires können wie bei den Pflanzkübeln sogar nützlich sein, sodass die Gartendeko neben dem optischen auch einen praktischen Zweck erfüllt.
Beitrag: Terrasse im Winter dekorieren
Herbst und Winter haben eigene Farben, welche die Jahreszeiten prägen und besonders schön machen.
Terrasse im Winter dekorieren – ganzjährig eine schöne Terrasse
Terrassen können im Winter ein trauriger Anblick sein. Wer im Herbst und Winter gerne auf eine schöne Terrasse blicken möchte, sorgt bereits jetzt dafür. Mit einigen Tricks wird die Terrasse zu einem bunten Lichtblick in der grauen und nass-kalten Jahreszeit.
5. Für Beleuchtung sorgen
Der Klassiker für laue Sommerabende sind LED-Lichterketten, die es in allen Formen und Farben zu kaufen gibt. Die Möglichkeiten für Beleuchtung sind damit jedoch bei Weitem nicht ausgeschöpft. In alte Schraubgläser gesteckte Solarlichter wirken in der Nacht wie Glühwürmchen. Wenn es das Material zulässt, können im Terrassenboden auch Lichtpunkte angebracht werden. Vor allem für die Außenseite sind Feuerschalen und Fackeln optimal. Wer selbst aktiv werden möchte, kann mithilfe von stabilen Materialien einen Feuerkorb basteln und entsprechend verzieren.
Beitrag: Gartenbeleuchtung
Garten-Beleuchtung: stimmungsvoll aufstellen mit Solarleuchten und Co.
Wie schade – nachts kann uns die Pflanzenpracht im Garten alleine mit dem Licht der Sterne nicht erfreuen. Doch im Zeitalter von LED und Solar lässt sich eine stimmungsvolle Illumination des Gartens ohne große Kosten zaubern. Wie Sie eine prachtvolle nächtliche Atmosphäre mit den Leuchten schaffen, zeigt dieser Artikel.
6. Fazit
Mit einer geschickten Auswahl an Pflanzen, Möbeln, Dekoelementen und Lichtern verleiht man Terrasse und Garten individuell Ausdruck. Grundsätzlich eignen sich dafür vor allem kreative Beetanordnungen und eine bestimmte stilistische Bepflanzung in Kübeln. Bequeme Sitzgelegenheiten dürfen ebenso wenig fehlen wie selbst bestrichene Möbel, ungewöhnlich eingesetzte Gegenstände (z. B. bepflanzte Koffer) und eine schöne Beleuchtung.
Hast du etwas an diesem Beitrag nicht verstanden oder zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
7. Weiterlesen
- Natürlichen Dünger herstellen: selber machen mit Hausmitteln
- Natürlicher Gartenzaun: Ideen, Spielarten, Anleitungen
- Upcycling im Garten
- Gemüse anbauen im Gewächshaus
- Der Gartenboden - Grundlage des Pflanzenwachstums
- Insektensterben: Das kann man aktiv tun
- Umweltschutz im Garten – Tipps, Anregungen, Ideen
- Den Garten nachhaltig planen, anlegen und pflegen
Pflanzkübel für Balkon, Terrasse oder Innenraum erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das Bepflanzen ist auch ganz einfach, wenn man einige Punkte beherzigt. Wir zeigen Ihnen in 9 Schritten, wie man einen Pflanzkübel richtig befüllt.
Versickerungsfähiges Pflaster - was beachten?
Versickerungsfähiges Pflaster - was beachten? Mit Nachhaltigkeit Geld sparen
Hast du schon einmal von Ökopflaster gehört? Es besteht nicht etwa aus recycelten Materialien, ist aber trotzdem richtig umweltfreundlich. Wir bezeichnen es auch als versickerungsfähiges Pflaster, denn es gibt dem Regenwasser die Möglichkeit, durch Fugen und Stein in den Boden zu gelangen.
Das bringt einige Vorteile mit sich, ist aber nicht immer sinnvoll ► weir zeigen dir, was du dabei beachten solltest ► Test: welcher Boden geeignet ist ► Nachteile ► wo du es nicht verlegen solltest ► Pflege des Pflasters
Terrasse - welcher Belag? Vor- und Nachteile von Holz, WPC, Stein und Beton
Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Materialien, um den Boden einer Terrasse zu gestalten. Zur Verfügung stehen unter anderem Holz, Beton, WPC und so weiter. Es lohnt sich, dies schon früh zu Planen und sich für den richtigen Boden zu entscheiden! Wir nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Bauen und Heimwerken
- Zuletzt aktualisiert: 01. Dezember 2021