5 Tipps für die Hausplanung – diese Dinge sind immer wichtig
Die Planung eines Hauses ist nichts, was auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Es geht schließlich um viel Geld und bereits kleine Fehler können schwerwiegende Folgen haben. Wir haben in diesem Artikel 5 Tipps für die Hausplanung erläutert. Sie sind zwar nur ein Teil der Planung, aber unumstritten wichtige Faktoren.

1. Frage nach der Finanzierung ist immer von Relevanz
Ein Hausbau geht mit hohen Kosten einher, weswegen die Finanzierung der Immobilie eine der größten Herausforderungen darstellt. Die meisten Menschen werden nicht die finanziellen Mittel parat haben, um den Hausbau auf einen Schlag zu bezahlen. Glücklicherweise ist das auch gar nicht notwendig, denn 20 bis 30 Prozent der Gesamtkosten reichen meist aus, um einen Kredit von einer Bank zu erhalten. Allerdings ist es besser, wenn ein größerer prozentueller Anteil der Gesamtkosten bezahlt werden kann, da das in geringere Zinsen resultiert. Neben Krediten von Banken sind auch staatliche Zuschüsse interessant. Es gibt viele Förderprogramme, die einen bei Bauvorhaben entlasten können. Das gilt gerade dann, wenn ökologisch gebaut wird.
Beitrag: Ökologische Baustoffe online
Mit der Website ÖKOBAUDAT (oekobaudat.de) stellt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) allen Akteuren eine Datenbank für die Ökobilanz von Baustoffen online zur Verfügung.
Schwerpunkt sind Ökobilanz-Datensätzen zu Baumaterialien, aber auch zu Bau-, Transport-, Energie- und Entsorgungsprozessen.
Mittlerweile sind mehr als 1.200 Baustoffe aus folgenden Kategorien gelistet:
2. Energieeffizienz wird immer wichtiger
In Zeiten des Klimawandels sollte der Begriff Energieeffizienz auf keinen Fall vernachlässigt werden. Zumal es dabei nicht nur um die Umwelt geht, sondern auch um den eigenen Geldbeutel. Ein energieeffizientes Haus ist langfristig schließlich weit günstiger als eines, das nicht ökologisch gebaut wurde. Es lässt sich zudem auch zu deutlich höheren Preisen vermieten oder verkaufen. Interessant ist beispielsweise die Nutzung einer Wärmepumpe. Wärmepumpen nutzen überwiegend regenerative Energie zum Heizen. Dadurch sind sie nur minimal auf elektrische Energie angewiesen, was wiederum in einer guten CO2-Bilanz resultiert. Gerade bei Häusern mit gutem Wärmeschutz können Wärmepumpen ihr volles Potenzial entfalten. Generell ist die richtige Planung wichtig, da diese maßgeblich zur Effizienz und Klimafreundlichkeit beiträgt. Die Heizsysteme werden von mehreren Unternehmen vertrieben: Online findet man Wärmepumpen zum Beispiel von Raleo oder man schaut in Fachgeschäften. Eine Besonderheit von Wärmepumpen ist, dass sie entgegen ihres Namens auch zum Kühlen genutzt werden können. Sie ermöglichen sowohl eine aktive als auch eine passive Kühlung. Im Grunde befindet sich eine Wärmepumpe auch beim Kühlen im normalen Betrieb. Der einzige Unterschied liegt darin, dass sich die Arbeitsrichtung ändert. Aber Achtung: Während Luftwärmepumpen heizen und kühlen können, lassen sich Erdwärme- und Wasserpumpen nur zum Heizen nutzen. Wer sich für eine Wärmepumpe entscheidet, sollte auf eine Jahresarbeitszahl von mindestens 3,5 achten.
Beitrag: Welche Heizung einbauen?
Welche Heizung einbauen? 8 Heizsysteme im Vergleich
Noch um die Jahrtausendwende hatten Häuslebauer oft nur die Wahl zwischen 2-3 möglichen Heizsystemen für ihren Neubau. Heutzutage ringen mehr als ein halbes Dutzend Heizungsarten – abhängig von den Möglichkeiten vor Ort – um die Gunst der Bauherren. Bei den Investitionskosten, bei den Verbrauchskosten und den betriebsgebundenen Kosten für Wartung, Schornsteinfeger und Betriebsstrom unterscheiden sich die Heizanlagen deutlich.
Wir stellen die einzelnen Heizsysteme mit ihren wichtigsten Vor- und Nachteilen vor, gehen dabei auch auf Aspekte wie Umweltfreundlichkeit und Zukunftsfähigkeit ein und beantworten die häufigsten Fragen zum Thema.
3. Licht ist ein entscheidender Wohlfühlaspekt
Noch immer gibt es Menschen, die bei der Bauplanung nicht groß auf das Licht achten. Das ist jedoch ein großer Fehler, da Leuchtmittel wie Stehlampen allein nicht ausreichen, um das Wohlbefinden im Haus sicherzustellen. Die Beleuchtung gehört damit zu den wichtigsten Vorüberlegungen bei der Hausplanung. Das wiederum heißt auch, dass Fenster optimal geplant werden sollten. Die Fenster sollten die Räume nicht nur mit ausreichend Licht versorgen, sondern auch richtig angeordnet werden. In den meisten Fällen ist eine symmetrische Anordnung am besten.
Beitrag: Welches Licht für welche Stimmung?
Welches Licht für welche Stimmung?
Welches Licht brauche ich um welche Stimmung zu erzielen?
Wenn auch Sie das Beste aus Ihren Wohnräumen machen möchten, dann spielt natürlich auch die richtige Beleuchtung eine wichtige Rolle. Damit das gelingt, sollten Sie die verschiedenen Wirkungen von Farbtemperaturen kennen. So können Sie die ideale Lichtfarbe für jeden Raum finden! In unserem Guide erklären wir alles Wichtige zum Thema und geben praktische Tipps zur Gestaltung.
Beitrag: Welches Licht ist gut für die Augen?
Welches Licht ist gut für die Augen?
Dieses Licht ist gut für die Augen: LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy
Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden.
Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst.
4. Bedeutung von Stauräumen sollte nicht überschätzt werden
Die Bedeutung von Stauräumen wird gerne überschätzt, denn ihr Nutzen hält sich in Grenzen. Oft bedeutet mehr Raum nur, dass sich zu viele Dinge ansammeln, die wir eigentlich nicht brauchen. Neben einem Lagerraum für technische Geräte reichen meist ein oder zwei weitere Stauräume aus, um alles unterzubringen.
5. Nicht jedes Bauunternehmen ist eine gute Wahl
In Deutschland gibt es viele Bauunternehmen, die beauftragt werden können. Doch nur weil wir in einem Industrieland leben, heißt das noch lange nicht, dass alle Firmen eine gute Wahl sind. Die Leistungen von Bauunternehmen können sich auch hierzulande stark unterscheiden – gerade im Hinblick auf die Kosten. Es ist daher ratsam, Angebote von mehreren Baufirmen einzuholen und auch auf Referenzen zu achten.
Beitrag: 8 Tipps, woran man ein seriöses Bauunternehmen erkennt
8 Tipps, woran man ein seriöses Bauunternehmen erkennt
- Gastartikel -
Um sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen, kommt man um die Wahl eines Bauunternehmens nicht herum. Dabei können unseriöse Firmen zur nervenaufreibenden und kostspieligen Hürde werden. Die besten Tipps, wie man vertrauenswürdige Bauunternehmen erkennen kann, zeigen wir hier.
6. Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
7. Weiterlesen
- Vorbereitung und Wissenswertes zum Hausbau
- Fallstricke beim Hausbau – diese sollte man kennen
- Hausbau - welche Eigenleistung sich (bei mir!) lohnt
- Hausbau Spartipps: im gesamten Spektrum: von Fördertipps bis LED
- Bebauungsplan und Bebaubarkeit vom Grundstück
- Hausbau – welches Material? Von der Haltbarkeit bis zur Ökologie
➔ Zu allen Beiträgen "Vorüberlegungen zum Hausbau"
Welche Haustür ist die Richtige?
Welche Haustür ist die Richtige? Tipps von Material bis Lebensdauer
Die Eingangstür eines Hauses ist ihre Visitenkarte. Damit stellt sie eine langfristige Investition dar. Als wesentlicher Bestandteil des eigenen Zuhauses hat sie nicht nur funktionale Aufgaben zu erfüllen. Deshalb gilt es, sich bereits vorab darüber Gedanken zu machen, welche Haustür die Richtige ist.
Die Planung vom Hausbau – das Vorgehen und viele Tipps
Bei der Planung eines Hauses sind eine Vielzahl von – teilweise voneinander abhängigen – Elementen zu berücksichtigen und festzulegen. Von daher macht sich die Einschaltung eines Architekten sehr schnell bezahlt, auch wenn dies oft erst im Nachhinein festgestellt wird. Die Planung beginnt bei der Auswahl des Grundstückes – sehen Sie hier unser Spezialkapitel zur Wahl des Grundstückes. Steht das Grundstück fest, kann man an die Planung des Hauses gehen.
Damit Du bei der Planung Deines Traumhauses nicht den Überblick verlierst, geben wir Dir in diesem Artikel einen umfassenden Überblick über den gesamten Prozess – von der ersten Idee bis zum Einzug.

Bauzeitenplan Grundlage für die einzelnen Gewerke
Der Bauzeitenplan wird in Zeiten von Microsoft Project üblicherweise als Balkendiagramm dargestellt und ermöglicht die aufeinander aufbauende Planung der einzelnen Gewerke.