Die letzten Worte eines Elektrikers:
"Alles klar, kannst anschalten!"
Heimwerker sind stolz darauf, dass sie bestimmte Tätigkeiten in ihrer Wohnung oder in ihrem Haus selbst verrichten können. Auf der anderen Seite gibt es auch für diese Gruppe von Menschen einige Fettnäpfchen. Denn auch Heimwerker sind keine perfekten Handwerker. Vieles was diese Menschen gelernt haben, haben sie nicht auf einer Baustelle erfahren müssen, sondern daheim zuhause.
Inhalt: Was viele Heimwerker falsch machen
"Ist die Handwerkskunst mit ihrem Latein am Ende, bringt das Silikon doch noch die Wende."
1. Viele Fehler werden beim Sägen gemacht
Viele Stichsägeblätter reißen. Daher sollte die sichtbare Werkstückseite beim Sägen stets nach unten gerichtet sein. Weiterhin ist es oft erforderlich, dass man die Säge schwingt. Häufig sägen viele Handwerker drauflos. Auf diese Weise ergeben sich unschöne Ausbrüche, die sich entlang der Schnittkante bemerkbar machen. So sollte man es also nicht machen.
Besser ist es, wenn man die später sichtbare Seite des Brettes während des Sägevorgans wegzeigt. Auf diese Weise kann man saubere Ergebnisse erzielen.
Mehr dazu im Artikel über das richtige Arbeiten mit der Stichsäge:
Stichsäge - was ist zu beachten?
1.1. Arbeiten mit der Stichsäge - was ist zu beachten?
Bei einer Stichsäge handelt es sich um ein sogenanntes angetriebenes Werkzeug. Wer damit arbeiten möchte, muss aus Gründen des Arbeitsschutzes einiges beachten.
"Dreimal abgesägt und immer noch zu kurz."
2. Richtig zuschneiden: Luft lassen
Auch hier werden leider viele Fehler gemacht. Einige Handwerker nehmen es wirklich zu genau. Dies muss nicht sein. Ein übertrieben knapp geschnittenes Brett sieht eventuell schon nach einigen Wochen schlecht aus. Denn auch Laminat und ähnliche Materialien dehnen sich mitunter aus, wenn mehr Wärme eintritt.
"Mach es nicht so genau, es soll keine Uhr werden."
An anderer Stelle können Messfehler sehr teuer werden. Ein Beispiel wäre das neu gekaufte Tor, dass nicht in die Aussparung im Zaun passt. Oder die zu klein geratene Fensterlaibung, in die das neue Fenster einfach nicht hineinpassen will. Hier ist exaktes Messen erste Voraussetzung für das Gelingen des Projektes.
Tipp: Manche Baumärkte wie Maier-Kaufmann bieten einen Aufmass- und Montageservice. Dieser ist sogar kostenlos, wenn hinterher die Materialien beim Anbieter gekauft werden.
Darüber hinaus sollte man neu gekaufte Bretter nicht gleich bearbeiten. Erfahrene Handwerker legen diese zunächst in den Raum, in dem sie später verwendet werden, wo sie sich zwei Tage akklimatisieren können. Bei der Montage sollte man dann 10 bis 20 mm Luft zur Wand lassen. Die Bretter sollten sich nach der Montage dehnen können. Schließlich füllt man die entstandenen Lücken mit Deckelleisten. Alternativ kann man auch Sockelleisten nutzen.
Unser Beitrag zum Verlegen:
Verlegeanleitung: Laminat und Parkett professionell verlegen
Gab es vor wenigen Jahren nur Laminate, die verleimt werden mussten, und die somit sehr aufwendig in der Verlegung waren, so gibt es heute auch Klicklaminate, die man nur noch zusammenstecken muss und die somit sehr schnell zu verlegen sind.
In diesem Anwendungsbeispiel soll gezeigt werden, wie man mit dem Bodenverlegeset Laminat oder auch Fertigparkett wirtschaftlich und professionell verleimt und verlegt. Hierzu werden die einzelnen Arbeitsgänge beschrieben und die Anwendung des Zubehörs erläutert. Klicklaminate sind analog zu verlegen, man spart sich das jeweilige Verkleben.
3. Wandfarben
Natürlich sollte man auch die richtigen Wandfarben verwenden. Leider werden auch hier viele Fehler gemacht, womit die Wände leider unschön aussehen. Kräftige Farben sehen natürlich schön aus. Allerdings tragen sie das Risiko, dass es zu sichtbaren Farbtonabweichungen kommen kann, wenn man während des Streichens pausiert. Darum sollten deckende Farbtöne "in einem Rutsch" gestrichen werden.
Schließlich ist Farbe nicht gleich Farbe und entsprechend unterschiedlich ist der Verbrauch pro Quadratmeter. Fehler kann man hier vermeiden, indem man die erforderliche Farbmenge für einen Raum genau ausrechnet. Zunächst wird der exakte Quadratmeterwert der Fläche berechnet, welche gestrichen werden soll. Dann wird der ermittelte Wert mit den Angaben auf dem Farbeimer verglichen.
Im folgenden Beitrag sind viele Profitipps zum Streichen enthalten:
Wie Sie Ihre Wand "wie vom Maler" streichen – auch mit Streifen
Wollen Sie etwas Farbe in Ihr Leben bringen, reicht es oftmals schon, die Veränderung in den eigenen vier Wänden zu (ver-)suchen. Farbige Wände machen ein Zuhause oftmals so richtig gemütlich. Ob man sich dabei für eine neue Tapete mit spezieller Musterung oder für eine einfache Wandfarbe entscheidet, bleibt einem selbst überlassen. Wer sich für das Streichen entscheidet und verhindern möchte, dass ungewollte Flecken oder Farbwechsel zu sehen sind oder gar die alte Farbe durchschimmert, sollte die folgenden 4-Schritte gehen.
Mit Anleitung zum Auftragen von Rand-Streifen in einer anderen Farbe. Kinderleicht!
Und etwas Humor:
Der neue Malerlehrling arbeitet auf dem Gerüst auf dem Stockwerk über dem Meister. Dieser wird im Laufe des Tages immer wieder von Farbklecksereien des Lehrlings getroffen.
Am Abend stellt er sich vor ihm auf und sagt anklagend: "Ich sehe aus wie ein Schwein!"
Antwortet der Lehrling: "Ja, und voll Farbe sind sie auch noch."
4. Noch ein Witz gefällig?
Zwei Rentner ste...
Im kommunistisch...
Hast du einen Witz für uns?
Kennst du einen Witz oder eine kleine Anekdote aus dem Bereich Bau/Handwerker/Heimwerker/Garten, den wir veröffentlichen dürfen? Dann schreibe ihn hier bitte einfach hinein und sende ab. Vielen Dank!
5. Bücher mit Handwerker Witzen
6. Zeit richtig einteilen
Nicht jeder Mensch ist der geborene Handwerker. Für einige mag es eine Passion sein, während es für andere Menschen eine finanzbedingte Notwendigkeit ist. Bei den meisten Menschen ist es so, dass diese Tätigkeiten in der Freizeit erledigt werden müssen. Dann ist die Zeit knapp bemessen und es kommt in der Hektik leichter zu Fehlern. Daher sollte man immer in Ruhe arbeiten, damit die Ergebnisse sauberer sind.
Konkrete Zeitbedarfe für unterschiedliche Arbeiten finden sich im Artikel über Eigenleistungen:
Hausbau - welche Eigenleistung sich (bei mir!) lohnt
"Manche bauen ein ganzes Haus alleine, da werde ich bei meinem Bau doch wohl ein bisschen streichen, verlegen und verputzen können" – so oder ähnlich mag mancher denken, der den Bau eines eigenen Hauses plant. Doch in der Praxis folgt dann oft die Ernüchterung. Darum schauen wir mal, welche Eigenleistung sich beim Hausbau in der Regel lohnt.
7. Siehe auch
7.1. Die 16 entscheidenden Schritte beim Hausbau und die 8 häufigsten Fehler
Der Hausbau ist für viele von uns das größte Einzelprojekt unseres Lebens. Überall lauern Stolperfallen und Hürden, die überwunden werden wollen.
Doch keine Angst: Mit der richtigen Planung, dem Wissen um die wichtigen Punkte und guten Partnern ist auch diese Aufgabe zu meistern.
Die folgende Auflistung dient der eigenen Traumhausplanung, dem Vermeiden von Fehlern und nennt Verweise zu den jeweils tiefergehenden Informationen.
Wird schon!