Der Mann und das Holz. Eine Beziehung, die seit Jahrtausenden von uriger Beständigkeit geprägt ist. Nicht ganz so lange, aber immerhin seit 1927, unterstützen Deutz-Traktoren den Waldarbeiter beim Ausrücken des Brennholzes. Die kleineren Modelle aus den 50er, 60er und 70er Jahren stehen heute bei engagierten Privatfällern hoch im Kurs. Wir sagen, welche Angebote im Internet dem Kind im Manne auf dem Weg zum eigenen Traktorhilfreich zur Seite steht.
Die Deutz-Geschichte
Historisch ambitionierte Deutz-Enthusiasten werden sich an einen Deutz Stahlschlepper aus den Jahren 1934 bis 1953 heranwagen. Moderner und mit größerem Ersatzteilangebot glänzt die Serie Deutz 514er, die von 1950 bis 1965 gebaut wurde.
Recht zeitgemäß mutet bereits die Deutz D-Serie aus den Jahren 1957 bis 1965 an. Wie ein richtiger Trecker - so mit Kabine und so - sah dann bereits die Deutz D069-Serie von 1968 bis 1982 an.
Zur Einführung in das Thema Deutz bietet sich ein Film aus den 50er Jahren an:
Das Angebot an Deutz Traktoren
Das Gebrauchtangebot an Deutz-Traktoren ist gut bestückt. Ebay-Kleinanzeigen hält sogar eine eigene URL für die Angebote an Deutz-Oldtimern parat: Kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-deutz-oldtimer/k0.
Ersatzteile für Deutz
Die Firma IBH ist der Partner für Deutz Motoren,Wartung und Zubehör und hat sich als zuverlässiger Partner etabliert. Darüber hinaus bieten Kleinanzeigen und eventuell ein älterer Händler vor Ort die Möglichkeit, an nicht mehr hergestellte Ersatzteile zu Gelanden.
Unterlagen zum Deutz
Die Seite Deutz-Traktoren.de .deutz-traktoren.de bietet unter anderem
- Deutz - Bedienungsanleitungen,
- Deutz - Ersatzteillisten,
- Deutz - Werkstatthandbücher und
- Deutz - Fahrzeugbriefe
zum Download als PDF-Datei an.
Deutz Forum
Wenn man trotz aller Anleitungen und Hilfen bei der Reparatur nicht weiter weiß oder sich fragt, wie man an einen alten Deutz einen Spalter anhängt, dem sei das deutschsprachige Deutzforum unter http://www.deutzforum.de/ empfohlen.
Historische Trecker
Wer noch über etwas Zeit verfügt, möge sich die Doku "Traktorlegenden" anschauen:
Weiterlesen
- Kettensäge – was beachten?
- Holz spalten – Tipps und Empfehlungen
- Umgang mit der Motorsäge
- Ofen richtig heizen mit Holz
- Umweltauswirkungen von Brennholz und wie diese minimiert werden
- Holzspalter – was ist zu beachten?
- Video-Anleitung: Holzklotz leichter zerhacken
Holzspalter – was ist zu beachten?
Holzspalter – was ist zu beachten? Wieviel Tonnen, Länge, stehend, liegend ...
Früher war klar: Wer sein eigenes Brennholz geschlagen hat, der muss es mit der Axt zerkleinern. Heutzutage ist das mehr oder weniger eine freiwillige Entscheidung (ich möchte nicht "freiwillige Qual" schreiben, denn für mich ist es meistens ein Vergnügen). Hydraulische Holzspalter werden immer günstiger und ermöglichen das Spalten des Holzes mit minimalem Kraftaufwand. Zudem gilt das Spalten mit modernen Holzspaltern als sicherer als das Spalten mit einer Axt.
Allerdings gibt es beim Kauf des Holzspalters einiges zu beachten, damit man nicht ersten Austesten feststellt, dass der Spalter den eigenen Ansprüchen nicht gerecht wird.
Kaminofen-Unterschiede erläutert: Varianten, Modelle, Extras
Ein Urbedürfnis des Menschen ist Wärme. Diese schafft Geborgenheit, ein wohliges Gefühl und die Möglichkeit, sich zu entspannen und aufzutanken. Die Anstrengungen des Tages fallen von einem ab und verblassen vor dem Hintergrund der knisternden warmgelben Flammen. Ist ein Kaminofen für das eigenen Haus, die eigenen Wohnung eine alternative oder ein adäquater Zusatz zur Zentralheizung? Die vielfältige Auswahl macht es dem Hausbesitzer nicht einfach, sich für ein auf die eigenen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnittenes Modell zu entscheiden.
Es gibt viele Öfen für das heimische Wohnzimmer auf dem Markt ► Der Kaminofen erläutert ► Grundofen ► Schwedenofen ► Kachelofen ► Was ist ein smarter Ofen? ► Speckstein vs. Sandstein ► Zeitbrand vs. Dauerbrand ► ...
Video: Axt schärfen mit der Flex
Eine handelsübliche Axt muss man nicht auf einem Schleifstein schärfen. Stattdessen geht es ganz einfach mit einer kleinen Flex. Das Axt schärfen mit der Flex mitsamt Fächerscheibe ist eine Sache von 2-3 Minuten. Das Video verrät, worauf du dabei achten solltest.
Länge: 4 Minuten