Klemmfilze sind sowohl für die Zwischensparren- als auch für die Untersparrendämmung verwendbar.
In unserem Beispiel wird die 50 mm Filzplatte zur Untersparrendämmung verwendet.
Die Handhabung und Verlegung der dickeren Klemmfilze (120 - 200 mm) für die Zwischensparrendämmung ist aber identisch.
Die Konterlattung
Für die Untersparrendämmung muß als erstes eine Konterlattung quer zum Sparrenverlauf angebracht werden. Dieser Schritt entfällt, wenn der Klemmfilz zwischen den Sparren angebracht wird.
Für den 50 mm Klemmfilz müssen Sie eine Lattung verwenden, die den Klemmfilz nicht staucht, d.h. eine Mindeststärke von 50 mm aufweist.

Beim Anbringen der Konterlatten müssen Sie darauf achten, daß die Lattenabstände etwa 1-2 cm kleiner bemessen sind als die Breite des Klemmfilzes, damit der Filz zwischen den Latten auch hält.
In unserem Beispiel bedeutet das:
Tip
Als praktisch hat sich die Anfertigung von 2 Lehren aus Lattenresten erwiesen, die als Abstandshalter für die Konterlatten dienen.
Klemmfilz zuschneiden
Falls sich der Klemmfilz auf Rollen befindet, muß er passend zu den Lattenabständen zugeschnitten werden. In der Breite müssen stets 2 cm zugegeben werden, um einen festen Halt des Dämmaterials zu gewährleisten.
Klemmfilz anpassen und anbringen
Nun wird der Dämmstoff einfach zwischen die Konterlatten geklemmt. Dabei ist darauf zu achten, daß das Dämmaterial ohne Zwischenraum zu den bereits eingesetzten Platten verlegt wird.
Außerdem sollten die Platten im Verbundsystem verlegt werden, d.h. immer eine halbe Platte versetzt.
Elektrische Kabel können problemlos zwischen den Dämmschichten verlegt werden und überall durch den Klemmfilz ins Rauminnere geführt werden.
Durch entsprechendes Zuschneiden kann der Klemmfilz den baulichen Gegebenheiten angepaßt werden.
So können beispielsweise Löcher für Lüftungsrohre mit Hilfe eines Rohrstückes exakt zugeschnitten werden.Beim Einsetzen ist darauf zu achten, daß der Dämmstoff dicht am Rohr anliegt.
Fertig ist die Dämmung
Im Video
Wer mag, kann sich den ganzen Vorgang im Video anschauen:
Fazit
Schnell und unkompliziert kann mit Hilfe einer handelsüblichen Untersparrendämmung das Dach auch von handwerklichen Laien problemlos wärmebrückenfrei gedämmt werden.